PRESSE / REVIEWS 1996–2024
Presse / Artikel 1996-2024

presse links

https://www.pressetext.com/news/gedenken-an-die-friedliche-revolution-89-beim-lichtfest-leipzig-2023.html

https://kreuzer-leipzig.de/2023/10/09/im-kerzenlicht

Lichtkunstfest „Illuminale“ in Trier am Freitag und Samstag

https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/eisenach/predigerkirche-praesentiert-fortan-deutlich-mehr-sakrale-kunst-id239663663.html

Zollhaus strahlt am 30. Geburtstag - Rheiderland Zeitung

https://www.l-iz.de/kultur/lebensart/2023/09/lichtfest-am-9-oktober-2023-leipzig-pressekonferenz-555988

https://www.eisenachonline.de/kultur/wiedereroeffnung-der-predigerkirche-122381

https://www.mynewsdesk.com/de/leipzig/pressreleases/9-oktober-2023-in-leipzig-das-gestern-erinnern-das-morgen-gestalten-3274957

https://www.nordbayern.de/region/erlangen/herzogenaurach-hin-herzo-startet-mit-schrager-comedy-schwulen-comics-und-viel-kultur-spass-1.13631492

https://www.radiosaw.de/leipzig-programm-fuer-lichtfest-vorgestellt

https://www.sol.de/news-trier/lichterfest-illuminale-in-trier-tickets-sind-verfuegbar,439147.html

https://www.nwzonline.de/oldenburg/nacht-der-museen-in-oldenburg-ueberblick-ueber-das-programm_a_4,0,2472665204.html

https://www.leipzig.de/news/news/leipzig-gedenkt-der-friedlichen-revolution-1989

https://www.volksfreund.de/region/kultur/trier-erstrahlt-bei-der-illuminale-in-sensationeller-optik_aid-98023169

https://lokalo.de/artikel/305954/trier-es-werde-licht-doppelveranstaltung-illuminale-und-city-campus-locken-mit-lichtspektakel/

https://www.oz-online.de/artikel/1401763/Mit-Idealismus-und-Engagement-zum-Kulturzentrum

https://news-trier.de/region/tickets-fuer-lichterfest-in-trier-sind-bereits-verfuegbar,100524.html

https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/tausende-beim-brueckenfestsonntag-in-wetzlar-2823457

https://www.tlz.de/regionen/gera/hoehler-biennale-in-gera-feierlich-eroeffnet-id239004717.html

LandUNTER – Ministerpräsident Bodo Ramelow eröffnet die 11. Höhler Biennale in Gera

Kunst bei hoher Luftfeuchtigkeit: Höhler Biennale beginnt - ANTENNE THÜRINGEN

Pionier der Medienkunst in Deutschland kommt nach Gera: Mit Geist durch die Unterwelt | Kultur | Thüringische Landeszeitung

https://www.sueddeutsche.de/kultur/ausstellungen-gera-kunst-bei-hoher-luftfeuchtigkeit-hoehler-biennale-beginnt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230721-99-478732

https://www.tlz.de/kultur/pionier-der-medienkunst-in-deutschland-kommt-nach-gera-mit-geist-durch-die-unterwelt-id238994223.html

https://www.magazin-forum.de/de/kultur-kuerze-26052023

https://aatonau.com/philipp-geist-illuminating-the-intersection-of-art-and-technology/

http://www.kunst-mag.de/2023/04/30/jubilaeum-im-landesmuseum/

https://vnexplorer.net/landesmuseum-schaut-auf-100-jahre-zuruck-s464323.html

https://nerdswire.de/100-jahre-geschichte-im-landesmuseum-ein-rueckblick/

Kunst: Landesmuseum schaut auf 100 Jahre zurück | STERN.de

https://www.rtl.de/cms/landesmuseum-schaut-auf-100-jahre-zurueck-b22596cb-c9f1-55b1-ac2f-8a959513643d.html

https://www.nwzonline.de/kultur/wenn-das-oldenburger-schloss-im-lichtermeer-erstrahlt_a_3,2,3747245192.html

https://www.zeit.de/news/2023-02/23/landesmuseum-schaut-auf-100-jahre-zurueck

https://www.tlz.de/regionen/erfurt/lichtkunst-noch-bis-freitag-im-erfurter-augustinerkloster-id237273627.html

https://www.ekmd.de/presse/pressestelle-erfurt/konzerte-feiern-gottesdienste-und-pop-musical-zu-epiphanias.html

https://www.tlz.de/regionen/erfurt/lichtkunst-noch-bis-freitag-im-erfurter-augustinerkloster-id237273627.html

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/verschiedene-ehrenpreise-der-stadt-weilheim-vergeben-91991067.html

https://taz.de/Weihnachtsmarkt-im-Gefaengnis/!5900263/

https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/erfurt/erfurter-chor-holt-den-himmel-auf-erden-id237189627.html

https://www.celleheute.de/post/lichtkunst-in-der-jva-celle-schülerinnen-und-gefangene-gestalten-videoprojekt

https://celler-presse.de/2022/12/09/jva-celle-weihnachtsmarkt-und-lichtkunstprojekt-am-10-und-11-dezember-2022-am-historischen-eingang/

https://celler-presse.de/2022/11/15/lichtkunst-in-der-jva-celle-schuelerinnen-und-gefangene-gestalten-spektakulaeres-videoprojekt/

https://www.kreisbote.de/lokales/weilheim-schongau/lichtkunstfestival-weilheim-2022-91856262.html

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/internationale-lichtkunst-in-der-altstadt-von-weilheim-91843328.html

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/internationale-lichtkunst-in-der-altstadt-von-weilheim-91843328.html

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/weilheim-lichtkunst-festival-20000-staunende-besucher-in-der-altstadt-91854486.html

https://br.de/mediathek/video/weilheim-lichtkunst-festival-fasziniert-20000-besucher-av:634d7e99bdb360000892e169

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/lichtkunst-festival-weilheim-praesentation-der-ersten-kuenstler-91622196.html

https://www.radio-frei.de/index.php?iid=7&pPAGE=2&ksubmit_show=Artikel&kartikel_id=9250

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/weilheimer-lichtkuenstler-philipp-geist-91507977.html

https://lc.nl/cultuur/MEER-Uitjes-in-Friesland-Vijf-tips-27558765.html

https://www.br.de/nachrichten/bayern/rauhnaechte-festival-in-nuernberg-kultur-vitamine-fuer-die-sinne,SqKzjus

Rauhnächte-Festival in Nürnberg: Kultur-Vitamine für die Sinne - via BR24

Rauhnächte - Neues Museum Nürnberg

Kunst und Kultur statt Böller und Knallerei: Das Rauhnachtfestival in Nürnberg | Franken Fernsehen

https://www.br.de/nachrichten/bayern/rauhnaechte-spektakulaere-lichtkunst-in-der-nuernberger-innenstadt,Sshz3Fb

Rauhnächte: Spektakuläre Lichtkunst in der Nürnberger Innenstadt - via BR24

https://www.nn.de/kultur/rauhnachte-festival-selbst-ein-pups-wird-poetisch-1.11679773

https://celler-presse.de/2021/11/22/kuenstlerische-freiheit-lichtkunst-in-der-jva-celle-schuelerinnen-und-gefangene-gestalten-spektakulaeres-videoprojekt/

https://celleheute.de/videoinstallation-der-jva-celle

Videoinstallation an der JVA Celle

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/kirchturm-wird-leuchtturm-der-hoffnung-91098071.html

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/lichtkunstfestival-soll-2022-nach-weilheim-kommen-91104740.html

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/hoelderlin-jahr-videokuenstler-laesst-schloss-bad-homburg-erstrahlen-17571126.html

https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/bad-homburg-ort47554/bad-homburg-eine-luminale-eigens-fuer-den-dichter-91035347.html

https://www.nordbayern.de/region/herzogenaurach/hin-herzo-den-fehnturm-durch-projektion-neu-entdecken-1.11334251

https://www.meine-kirchenzeitung.de/eisenach-erfurt/c-aktuell/errinnerung-an-elisabeths-hochzeit_a28482?fbclid=IwAR3obwRRA7Q07L6UZGgJuzOLwBRn0-j5jLEY2EITgGcKNXZx462H1XzD9bw

https://www.tlz.de/regionen/eisenach/lichtgemaelde-an-eisenacher-predigerkirche-id232935415.html

https://classicalvoiceamerica.org/event/norways-bergen-festival-opens-in-the-grieghallen/

https://www.polyarts.co.uk/news/2021-05-12/mari-samuelsen-and-eimear-noone-to-perform-at-bergen-international?fbclid=IwAR1sbl-qimBCsUTSxehGmIPfCAcytnfG61RruXYZt8yG9yNj5_NaDuoR5d8

https://www.bernhard-lichtenberg.berlin/2021/04/pfingsten/wenn-der-kirche-fluegel-wachsen

https://www.muw-nachrichten.de/unterhaltung/69-festspiele-europaeische-wochen-passau/

https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/eisenach/stadt-eisenach-will-lichtkunst-moeglich-machen-id231870475.html

https://www.eisenachonline.de/personen/lichtkunstausstellung-zum-800-hochzeitsjubilaeum-der-elisabeth-von-thueringen-wird-aufgebaut-107318

https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/erfurt/lichtkunst-in-erfurter-augustinerkirche-bis-6-januar-id231237672.html

https://www.insuedthueringen.de/inhalt.thueringen-kirche-holt-lichtkunst-fuer-gottesdienst-nach-erfurt.281ea6b2-ce63-4f0e-9a0f-2f7137a690df.html

https://www.frankenpost.de/inhalt.thueringen-kirche-holt-lichtkunst-fuer-gottesdienst-nach-erfurt.281ea6b2-ce63-4f0e-9a0f-2f7137a690df.html

https://www.mdr.de/kultur/ausstellungen/adventsleuchten-augustinerkloster-erfurt-106.html?fbclid=IwAR0Bm7lAc2xQFxS1JW9NxZNSo3nNXFzKn9Z_q8w4L5_ObVBbD2PEPiO2OaM

https://www.eisenachonline.de/kultur/licht-und-kunst-in-der-predigerkirche-105637

https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/erfurt/lichtshow-mit-sinnlichen-kerzen-id230934870.html

https://vplt-live.eu/robe-und-deutschland-feiern-den-tag-der-einheit/

Robe und Deutschland feiern den Tag der Einheit - VPLT LIVE

https://www.takt-magazin.de/kultur/adventsleuchten-in-der-erfurter-augustinerkirche_303388

https://plsn.com/featured/featured-slider/robe-united-with-germany/

https://www.mothergrid.de/news/robe-im-einsatz-beim-tag-der-deutschen-einheit/

http://www.etnow.com/news/2020/11/robe-united-with-germany

https://www.kreisbote.de/lokales/weilheim-schongau/lichtkunstprojekt-weilheim-abgesagt-90084618.html

https://www.kreisbote.de/lokales/weilheim-schongau/lichtkunst-am-weilheimer-kirchturm-90082040.html

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/kirchturm-wird-zum-hoffnungslicht-90078773.html

https://www.mittelbayerische.de/region/amberg-nachrichten/kuenstlerfuehrung-mit-philipp-geist-20847-art1951226.html

https://www.evangelisch.de/inhalte/176380/30-09-2020/staatsspitze-bei-feierlichkeiten-zum-tag-der-deutschen-einheit

Staatsspitze bei Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit | evangelisch.de

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/festakt-zur-einheit-im-licht-von-philipp-geist-90057758.html

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2020/09/potsdam-brandenburg-einheitsfeier-30-jahre-festakt-programm.html

https://www.onetz.de/oberpfalz/amberg/licht-gewitterfotografie-luftmuseum-amberg-id3087069.html

https://www.otv.de/mediathek/video/amberg-neue-ausstellungen-im-luftmuseum/

Spiele mit dem Licht und Bilder im Auge des Sturms – das erwartet die Besucher des Amberger Luftmuseums ab sofort in den neuen Ausstellungen „Aëria“ von Philipp Geist und „Sturm“ von Bastian Werner.

Amberg: Neue Ausstellungen im Luftmuseum

https://www.mittelbayerische.de/region/amberg-nachrichten/bauwerke-erstrahlen-in-neuem-licht-20847-art1928531.html

Zwei Ausstellungen werden im Luftmuseum eröffnet. Bastian Werner zeigt Wetterfotografien und Philipp Geist Leuchtskulpturen.

VERNISSAGE Bauwerke erstrahlen in neuem Licht

Kunst im Doppelpack: Zwei Ausstellungen im Amberger Luftmuseum https://www.onetz.de/oberpfalz/amberg/kunst-doppelpack-zwei-ausstellungen-amberger-luftmuseum-id3072504.html

https://youtu.be/W3IC9Ai7xL8

Kunstprojekt "Shadowlight": Lichtkunst, Tanz und Lesungen machen auf das Thema Missbrauch aufmerksam

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-kirche-sexuelle-gewalt-kinder-shadowlight-1.4953991

https://www.erzbistum-muenchen.de/news/bistum/Erzbistum-initiiert-Kunstprojekt-gegen-Kindesmissbrauch-37222.news

https://laufpass.com/kultur/kunst/elisabeth-sonneck-andreas-schmid-philipp-geist/

https://www.rbb-online.de/rbb24/videos/20191230_2145/fontane-jahr.html

Autor aus Brandenburg - Finale des Fontane-Jahres

https://www.universal-music.de/yellowlounge/news/ueberwaeltigende-klavierkunst-daniil-trifonov-mit-grossem-auftritt-in-der-yellow-lounge-256429

https://ologramma.art/i-egkatastasi-quot-under-wings-quot-sto-monacho/

https://sz.de/1.4627215

Süddeutsche Zeitung 051019

http://www.rewizor.ru/music/concert-halls/mordovskaya-gosudarstvennaya-filarmoniya/stati/pyatyy-element/

https://www.kreisbote.de/lokales/weilheim-schongau/zweites-lichtkunstfestival-weilheim-10353036.html

https://www.blog-trends.lighting/festival-shows-ancient-town-in-a-whole-new-light

https://sz.de/1.4175108

https://sz.de/1.4174061

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/interview-mit-philipp-geist-zum-lichtkunst-festival-weilheim-10316614.html

https://www.kreisbote.de/lokales/weilheim-schongau/lichtkunstfestival-weilheim-2018-10311838.html

ORF TV https://tvthek.orf.at/profile/Vorarlberg-heute/70024/Vorarlberg-heute/13990931/Lichtkunst-Festival-in-Feldkirch-eroeffnet/14374295

https://www.vol.at/glanz-der-die-fantasie-anregt/5947911

https://www.volksblatt.li/Nachricht.aspx?src=vb&id=217266

https://www.vn.at/kultur/2018/10/02/feldkirch-empfaengt-erleuchtung.vn

https://www.kreisbote.de/lokales/weilheim-schongau/lichtkunstfestival-2018-weilheim-10289957.html

https://www.vn.at/wohin/2018/10/02/20-23-uhraltstadt-feldkirch.vn

https://www.all-in.de/kempten-allgaeu/c-lokales/geschichte-kemptens-als-spektakulaere-lightshow-auf-der-fassade-der-residenz_a5016381

https://www.all-in.de/kempten-allgaeu/c-kultur/kemptener-residenz-wird-am-samstag-mit-licht-bemalt_a5016117

https://www.trendyone.de/news/illuminierte-residenz-begeistert-tausende-kemptener

https://www.all-in.de/kempten-allgaeu/c-rundschau/kemptener-residenz-wird-am-samstag-mit-licht-bemalt_a5016117

https://www.kreisbote.de/lokales/weilheim-schongau/lichtkunstfestival-weilheim-2018-10271371.html

Es wird wieder Licht in Weilheim https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/zweite-ausgabe-lichtkunst-festivals-mit-philipp-geist-in-weilheim-10252427.html

http://zsido.com/igy-pompazott-jeruzsalem-tizedik-feny-fesztivalon/

http://www.salom.com.tr/haber-107367-kudus_birliktelik_temasiyla_10_kez_aydinlandi.html

http://www.rundschaumedien.ch/bau/mehr-als-nur-schoner-schein-lichtkunst-und-zukunftsdebatten-an-der-luminale/

https://fr.timesofisrael.com/un-spectacle-eblouissant-au-10e-festival-des-lumieres-de-jerusalem/

https://www.timesofisrael.com/a-glowing-spectacle-at-10th-jerusalem-light-festival/

https://www.ganz-hamburg.de/stadtleben/tortue-hamburg-opening-party.html

http://tetrax.altervista.org/wp/il-cortona-mix-festival-mette-al-centro-le-parole/

https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/1290561/morgenland-all-star-band-gastiert-in-volkswagen-werkhalle#gallery&66304&6&1290561

https://www.ardmediathek.de/tv/Hallo-Niedersachsen/Morgenland-Musik-aus-Zentralasien-im-No/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=25231206&documentId=53218024

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Morgenland-Festival-startet-in-Osnabrueck,aktuellosnabrueck190.html

http://m.klassikakzente.de/news/klassik/article:247507/zusammenkunft-der-generationen-menahem-pressler-und-daniel-lozakovich-in-der-yellow-lounge

https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/1265475/die-morgenland-all-star-band-im-industriellen-umfeld

http://m.klassikakzente.de/news/klassik/article:247507/zusammenkunft-der-generationen-menahem-pressler-und-daniel-lozakovich-in-der-yellow-lounge

https://www.mittelbayerische.de/bayern-nachrichten/der-hotspot-am-donauufer-21705-art1657284.html

https://www.mainwelle.de/regensburg-feiert-neues-museum-und-sanierte-steinerne-bruecke-1025687/

https://www.mittelbayerische.de/bayern-nachrichten/das-ist-an-diesem-wochenende-geboten-21705-art1656506.html

https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/stadt-putzt-sich-heraus-fuer-die-feste-21179-art1656634.html

https://www.idowa.de/inhalt.regensburg-fest-wochenende-rund-um-die-steinerne-bruecke.ca2d8d00-6c99-44de-8af9-9bcdd6e0afd4.html

https://www.br.de/nachrichten/oberpfalz/inhalt/regensburger-blicken-erstmals-in-das-neue-museum-100.html

https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/thundorferstrasse-wird-zur-kulturmeile-21179-art1654616.html

https://www.hasepost.de/morgenland-festival-osnabrueck-82801/

https://www.noz.de/deutschland-welt/kultur/artikel/1213962/14-morgenland-festival-osnabrueck-blickt-nach-kasachstan#gallery&0&0&1213962

https://www.hasepost.de/spektakulaerer-neuer-spielort-morgenland-festival-und-volkswagen-osnabrueck-kooperieren-81765/

http://www.sueddeutsche.de/kultur/vorschlag-hammer-durchatmen-und-durchstarten-1.3952782

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/ausstellung-im-schafhof-licht-in-der-tonne-1.3946476

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/neue-ausstellung-im-europaeischen-kuenstlerhaus-faszinierende-anderswelt-1.3944872

https://www.wochenblatt.de/kultur/regensburg/artikel/237492/ganz-bayern-blickt-auf-regensburg-wir-feiern-das-neue-museum-und-die-steinerne-bruecke#gallery&1367&0&237492

https://www.onetz.de/regensburg/kultur/im-juni-wird-das-museum-der-bayerischen-geschichte-in-regensburg-erstmals-oeffnen-feiern-mit-museum-und-donaublick-d1848949.html

https://www.wochenblatt.de/kultur/regensburg/artikel/237129/der-welterbetag-2018-steht-unter-dem-motto-bruecken-bauen


Ohne Titel


PRESSE / REVIEWS 1996–2024
Presse / Artikel 1996-2024




The Art Newspaper - 500 by Philipp Geist in Venice

German artist to light up Venice church with images of Martin Luther
Philipp Geist previously projected images onto Cologne Cathedral to make the area more secure after spate of sexual attacks
by CLEMENS BOMSDORF | 9 May 2017

http://theartnewspaper.com/news/news/german-artist-philipp-geist-lights-up-venice-cathedral-with-luther-/

Further information
http://videogeist.blogspot.de/2017/05/500-philipp-geist-venedig-venice-photos.html

The ART Newspaper
http://theartnewspaper.com/news/news/german-artist-philipp-geist-lights-up-venice-cathedral-with-luther-/

Movie Online
https://vimeo.com/215301624

 

German artist to light up Venice church with images of Martin Luther 

Philipp Geist previously projected images onto Cologne Cathedral to make the area more secure after spate of sexual attacks 

by CLEMENS BOMSDORF  |  9 May 2017
Philipp Geist will be projecting images of Martin Luther onto the German Lutheran church on Campo SS Apostoli in Venice (Image: © Philipp Geist / VG Bild-Kunst Bonn 2017) 

 

After projecting his work onto Cologne Cathedral, the German artist Philipp Geist is again illuminating a church. During the Venice Biennale this year the artist is projecting words and pictures onto the German Lutheran church on Campo SS. Apostoli. As part of the 500th anniversary of the Reformation, Geist is projecting portraits of the reformist Martin Luther (1483-1546) as well as words that represent his role for the church and society onto the facade of the building located near the Rialto bridge. Geist tells The Art Newspaper that visitors should not only reflect on what the Reformation meant in the past, but also today. "At that time, things changed rapidly. The age of enlightenment started and printing was invented. The way Luther used handbills made him almost a blogger. Today the internet and digitalisation make up a similar revolution,“ he says.  

Born in 1976, Geist has worked extensively with large-scale projects. For the 2016 Dakar Biennial, Geist screened images onto the former local train station and in 2015 he turned the Azadi tower in Tehran into a "Gate of words" by projecting onto it words of peace in English, German and Persian. However, his work in Cologne has perhaps attracted the most attention. After numerous sexual assaults had been reported around the city’s cathedral on New Year’s eve in 2015, the artist was asked to light up the area through a light installation a year later. Geist used projectors to screen pictures and words onto the church and its surrounding square, thereby helping to secure the area by making it more visible. 

Geist's project for the Venetian church will be screened in the evening of 12 and 13 May, the days of the opening of the Venice Biennale (although not part of the official programme), as well as on 25 and 26 May. Inside the church an installation by Geist is on view daily throughout May.




ITALIAN TV Rai 2
https://www.youtube.com/watch?v=ZfPfdLuVyVs

ITALIAN TV Rai 1 (Servizio al Tg1 sul Sinodo)
https://www.youtube.com/watch?v=8_gRQ_oh8ag&list=PL8D7EC245AA30C711&index=3


Presse Spiegel/ Press Clipping TIME DRIFTS COLOGNE 2016/2017











wdr

























































——























——








































































----






——



















---

TV 


Br 01.02.2017


WDR AktuelleStunde311216



ZDF Heute 010117



WDR Silvesterfeuerwerk KoelnerDom31122016



WDR Lokalzeit301216



Tagesthemen020117



Tagesschau010117



ZDF Heute121216 14h


WDR lokalzeit121216



WDR Lokalzeit Köln121216



Zdf Morgenmagazin061216



Heute 061216 SilvesterKöln 12h



Heute 061216 KölnSilvester 19h




Phoenix PK Philipp Geist121216 




Tagesthemen121216 

HeuteJornal12126 



Kölner Stadt-Anzeiger 160117
kölner stadt-anzeiger 160117

Kölner Rundschau 160117
Kölnische Rundschau 160117


Ohne Titel



FAZ


Ohne Titel

DIE WELT

SZ-Archiv: A69570569

Süddeutsche Zeitung

Ohne Titel
Bild

Ohne Titel

Tagesspiegel

Ohne Titel

Ohne Titel

Ohne Titel


Ohne Titel


Ohne Titel


Ohne Titel


Ohne Titel


Ohne Titel


Ohne Titel


Ohne Titel


Ohne Titel










kölner_stadtanzeiger_221116_cut
kölner stadtanzeiger 221116

kölner_stadtanzeiger_221116
kölner stadtanzeiger 221116

bild31_12_16
bild zeitung 311216

bild30_12_16
bild zeitung 301216

bild29_12_16
bild zeitung 291216

bild02_01_17
bild zeitung 020117

IMG_9373


 

DW Englisch PHILIPP GEIST 29/30. April 2016

 

Kunscht PHILIPP GEIST Kultur im Suedwesten 2016 03 31

 

SZPMO0012104MSS_2000_11303_01_01 2015-11-21_Lichtinstallation_Artikel_separat SZPMO0012104MSS_2000_11303_01_01 SZPMO0122104MSS_2000_11261_01_01

München Giesing Süddeutsche Zeitung 2015

 


BBC













 


BR Abendschau

 

003_WM_1_0_230515 Kreisbote 270515 - Nachbericht Kreisbote 270515 - Nachbericht Kreisbote 160515 - Seite 2 Kreisbote Titel 160515 Kreisbote Titel 160515

Weilheimer Tagblatt 2015

 

 


Merkur Journal 2015

viewfile
Münchner Merkur Nr.78 Wochenende / Ostern / 4./5./6. April 2015

 


Smart Magazine 2015


smart magazine I One fine day in Berlin - Interview Philipp Geist (2:17min)

 


Green Building Philipp Geist HVB Tower Making of (D)

Green Building Philipp Geist HVB Tower Making of (ENG)

 

HVB Tower München/ Munich Pressestimmen

Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-6
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-7
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-11
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-13
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-12
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-10
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-4
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-5
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-3
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-9
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-8
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-14
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-15
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-16
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-17
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-18
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-19
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-24
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-23
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-22
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-26
Dokumentation HVB-Tower Lichtinstallation-27


Residenz München Pressestimmen

141201_HL_PresseClippings_NW04.indd
141201_HL_PresseClippings_NW04.indd
141201_HL_PresseClippings_NW04.indd
141201_HL_PresseClippings_NW04.indd
141201_HL_PresseClippings_NW04.indd
141201_HL_PresseClippings_NW04.indd
141201_HL_PresseClippings_NW04.indd

Liechtenstein Vaduz inBetween Pressestimmen Nov-Dez 2014

geist_vaduz_inBetween_presse03
geist_vaduz_inBetween_presse04
geist_vaduz_inBetween_presse09
geist_vaduz_inBetween_presse05
geist_vaduz_inBetween_presse07
geist_vaduz_inBetween_presse02
geist_vaduz_inBetween_presse06
geist_vaduz_inBetween_presse13
geist_vaduz_inBetween_presse08
geist_vaduz_inBetween_presse10
geist_vaduz_inBetween_presse12
geist_vaduz_inBetween_presse11
geist_vaduz_inBetween_presse01


AD_Highlights_Philipp_Geist




BILTON International_Mag_Philipp_Geist-1 BILTON International_Mag_Philipp_Geist-2
BILTON International_Mag_Philipp_Geist-3 BILTON International_Mag_Philipp_Geist-4

 




Film und Interview zu Philipp Geist Edith Russ Haus und Horst Janssen Museum LNdM 2014 Oldenburg



Merkur - Ebersberger Zeitung 100314

SZ-Archiv: SZ vom 6.März 2014 Seite R10 Ebersberg (GSID=2082104)

325617_6

SZ vom 10.März 2014 Seite R9 Ebersberg

324056_6



DW TV Euromaxx (English/ Spanish/ Deutsch Verison)
30.12.2013



DW TV Euromaxx (English)


DW TV Euromaxx (Spanish/ español)


DW TV Euromaxx (Deutsch)

Lichtkünstler Philipp Geist
Auf seinem Gebiet ist er ein Weltstar: Der Lichtkünstler Philipp Geist entwirft traumhafte Bilderwelten, die in Brasilien, Thailand oder Italien zu sehen sind. In diesem Jahr hat er den Deutschen Lichtdesign-Wettbewerb gewonnen.

(Anmerkung zum Beitrag:
Die Ausstellung im Wald war 1996. 2005 vor 8 Jahren war die erste Fassaden VideoMapping Installation.)




Tagesschau 2013


RBB Stillbruch 2013

RBB Stilbruch Philipp Geist 051213

Lichtkünstler Philipp Geist
Auf seinem Gebiet ist er ein Weltstar: Der Lichtkünstler Philipp Geist entwirft traumhafte Bilderwelten, die in Brasilien, Thailand oder Italien zu sehen sind. In diesem Jahr hat er den Deutschen Lichtdesign-Wettbewerb gewonnen.

(Anmerkung zum Beitrag:
Die Ausstellung im Wald war 1996. 2005 vor 8 Jahren war die erste Fassaden VideoMapping Installation.)



 

Pressestimmen Bayreuth WGNR rmx 2013

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wie Malerei auf der Fassade - Interview mit Philipp Geist

14240839_NBKges_260813_NBK_13v32.pdf

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

 


TVO Report 060813

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Magie der Video-Licht-Installation am Rathaus
Von Ute Eschenbacher

14238877_NBKges_050813_NBK_07v32.pdf

 

http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/die_magie_der_video_licht_installation_175009

BAYREUTH. Jeden Abend während der Festspielzeit lädt die Installation von Philipp Geist zu einem kostenlosen Freilichtkinoerlebnis ein. Von dem wechselhaften Spiel der Farben und Formen, den eingestreuten Zitaten aus Wagner-Opern und der dumpf aus zwei Boxen dröhnenden Musik geht eine seltsame Magie aus. Ein Sog entsteht, der einen, wenn man sich auf ihn einlässt, so schnell nicht mehr loslässt.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

001_WM_1_0_020813

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wagner mal anders


http://www.nordbayerischer-kurier.de/videos/richard_wagner_mal_anders_456260

Seit letzter Woche zeigt der Berliner Künstler Philipp Geist eine Videoinstallation, projiziert auf das Bayreuther Rathaus. Zitate, Bilder und auch Musik aus Wagners bekannten Werken lassen sich noch bis zum 28. August ansehen. Er verändert seine Video-Mapping-Show täglich, sodass es sich lohnt öfter vorbeizuschauen. Bei dem Wetter macht dass Zuschauen gleich doppelt Spaß, für Getränke und Sitzbänke ist gesorgt. Dann können die Festspiele ja kommen.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Videoinstallation wird ständig verändert

http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/videoinstallation_wird_staendig_veraendert_171325

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Videoinstallation "ein großer Wurf"

14237721_NBKges_220713_NBK_07v32.pdf

http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/videoinstallation_ein_grosser_wurf_171317

Videoinstallation "ein großer Wurf"
Von Florian Zinnecker

BAYREUTH. Die Installation von Philipp Geist bringt etwas Entscheidendes sehr entschieden auf den Punkt: Bayreuth ist Projektionsfläche. Die Rathausfassade ist für Geists Arbeit das, was Bayreuth für Wagner ist: eine Leinwand. Keine eigens aufgebaute, sondern eine schon existente; und keine weiße, sondern eine mit Farbe, Leben und Struktur.

Die Projektionsfläche käme sehr gut ohne Projektion aus; allerdings: dann fehlte das Besondere, das Leuchtende, die von weitem sichtbare Kunst. Und natürlich käme umgekehrt auch Philipp Geists Videokunst ohne die Projektionsfläche aus – sie bliebe dann nur unsichtbar und würde am Nachthimmel höchstens ein paar Vögel verschrecken. An einer anderen Hauswand als an dieser würde Philipp Geists Arbeit deshalb gar keinen Sinn ergeben. Hier ist schon die Leinwand ein Symbol: Das Rathaus ist die Stadt, und die Stadt ist Bayreuth.
Am Samstagabend hatte, pünktlich zur Abenddämmerung, Philipp Geists Licht-Video-Installation Premiere. Es ist eine Arbeit zu Wagner, ein grafischer Remix aus Wagners Ideenkosmos (und auch einer digitalen Auseinandersetzung mit einigen Leitmotiven – die noch recht leise blieb, aber bekanntlich endet die Kunstfreiheit dort, wo Anwohnerrechte beginnen). Mit Geists Arbeit im Herzen der Stadt bekommt das Wagnerjahr endlich die Dimensionen, die es braucht. Etwas, dass es noch nie gab, das weithin sichtbar ist, über das man reden muss, mit anderen und mit sich selbst.
Wer am Samstagabend stehenblieb, den Kopf hob und dem Bilderfluss ein paar Minuten Zeit gab, der merkte schnell: Was da stattfindet, ist nicht nur Stehtischkonversationsbegleitkunst. Geists Arbeit ist eine Abbildung des Wagnerschen Gedankenflusses, alles fließt ineinander, sehr vieles dreht sich um sich selbst, und intelligent ist auch die Art und Weise der Wiederholung: Geist hat nicht einfach eine Reihe von Sequenzen geschaffen, die sich unendlich wiederholen. Die Sequenzen tauchen immer wieder auf, wie Siegfrieds Hornruf und das Speermotiv im „Ring".
Geist schafft sichtbare Leitmotive; bald projiziert er auch auf die Rathausfassade ein Bild der Fassade und verfremdet es dann, bald wächst ein gewaltiger Wagner-Kopf über die Fassade hinaus. Und immer wieder blitzen Sätze auf, zu schnell, um sie lesen zu können. So könnte es ausgesehen haben, im Kopf des Meisters. Doch dass Wagner größer ist als das Rathaus, das war schon vor Geists Arbeit klar.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

14237315_NBKges_190713_NBK_10v44.pdf

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Abend-Tipp

14239633_NBKges_130813_NBK_16v40.pdf

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bayreuth rüstet ein

http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/bayreuth_ruestet_ein_169788

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die grosse Wagner - Party

14233340_NBKges_100613_NBK_12v32.pdf 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Rund um die Videoinstallationen auf dem Rathaus soll es gemütlich werden

http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/rund_um_die_videoinstallationen_auf_dem_rathaus_soll_es_gemuetlich_werden_159068





Presse Super Mittwoch 19.06.2013
Presse Super Mittwoch 19.06.13




Presse AZ-Nord 17.06.2013.
Aachener Zeitung Nord 17.06.13




Presse AZ-Nord 17.06.2013
Aachener Zeitung Nord 17.06.13




Presse AN 13.06.2013
Aachener Nachrichten 13.06.13




Der Video-Maler

Bayreuth_PresseNordbayKurier050613
Nordbayerischer Kurier 05.06.2013




Lichtkunst mit Auszeichnung: Luminale-Projekte sahnen Design-Preise ab
Mai 22, 2013
| Abgelegt unter LICHT & LEBEN, LICHT-EVENTS, LICHT-TRENDS, NEWS



Die Luminale macht Frankfurt und die Rhein-Main-Region regelmäßig während der Light+Building zu einem Lichtkunst-Mekka, das Lichtkünstler und Besucher gleichermaßen begeistert. Und so ist es wenig überraschend, dass die Licht-Projekte der Biennale-Künstler auch mit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet werden.
Gleich zwei Top-Awards der Kreativszene gehen aktuell an Lichtkunstwerke, die auf der Luminale überzeugten. „Time Drifts“ von Philipp Geist heimste den Deutschen Lichtdesign-Preis 2013 ein. Das Projekt “Resonate” von Studenten der FH Mainz und der Gutenberg-Uni darf sich über den FOCUS Studenten Award und den Goldenen Nagel des Art Directors Club Deutschland freuen.

Mit seiner Video-Installation „Time Drifts“ hatte Philipp Geist das Gelände des künftigen Kulturcampus Frankfurts zu einem interaktiven Licht-Sound-Raum gestaltet. Resonate wiederum konnte als Schiff mit interaktiver Licht-Klang-Installation am Mainufer für Begeisterung sorgen.
Die Luminale, die Kurator Helmut Bien bereits seit 2002 erfolgreich auf die Beine stellt, findet im nächsten Jahr wieder parallel zur Light+Buillding statt, vom 30. März bis 4. April 2014. Weitere Infos und Teilnahmeunterlagen sind auf Luminale.de zu finden
[Photos: Oliver Blum / Luminapolis]

http://smartlightliving.de/lichtkunst-mit-auszeichnung-luminale-projekte-sahnen-design-preise-ab/




22.05.2013
Hohe Auszeichnungen für Luminale-Projekte von Mainzer Studenten
Kurz vor Pfingsten gingen gleich zwei Top-Preise der Kreativszene an Projekte der Luminale 2012. Den Deutschen Lichtdesign-Preis 2013 gewann das Projekt „Time Drifts“ des Künstlers Philipp Geist. Der FOCUS Studenten Award und der Goldene Nagel des Art Directors Club Deutschland gingen mit überragender Überlegenheit in der Punktewertung an das Projekt RESONATE, das Studenten der Fachhochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität entwickelt hatten.

RESONATE
Der Erfolg beider Projekte kam nicht ganz überraschend.
RESONATE, das Schiff mit der interaktiven Licht-Klang-Installation am Mainufer, war schon während der Luminale das Lieblingsprojekt des Publikums und der Medien. RESONATE schaffte es bis in die Top-Nachrichtensendungen. Anschließend wurde es vom Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe eingeladen und präsentiert.
Prof. Klaus Teltenkötter, seine Kollegen und die Studierenden schwören auf die Luminale und ihr fachkundiges Publikum. Für sie ist es die attraktivste Veranstaltung, um sich mit einem Projekt auch international zu positionieren. Auch Sponsor Zumtobel kann zufrieden sein.
"Time Drifts", die Projektion auf umliegende Uni-Gebäude und Nebelschwaden, realisierte Philipp Geist auf dem Gelände des künftigen Kulturcampus Frankfurt. Eine Intervention im urbanen Raum, die zeigte, dass das Gelände an der Bockenheimer Warte zu den Hot Spots der Stadtentwicklung in Frankfurt gehört. Die Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain und die ABG hatten das Projekt finanziell ermöglicht, die Goethe Universität den Künstler nach Kräften logistisch unterstützt. Auch für Philipp Geist ergaben sich aus dem Luminale-Auftritt weitere Engagements. So organisierte er Time Drifts II für den Potsdamer Platz in Berlin.
Die Luminale, die auf die Initiative der Messe Frankfurt zurückgeht und parallel zur Light+Building stattfindet, dient vielen Kreativen als Startrampe für ihre Karriere. Die parallel stattfindende Messe verwandelt Frankfurt in einen Weltort des Lichtdesigns, für die Kreativen wie die Industrie. Diese Konstellation von Business und Kultur ist weltweit einmalig und typisch Frankfurt.
Dieser Tage hat wieder die Vorbereitungskampagne für die Luminale 2014 begonnen.
Die Teilnahmeunterlagen und Informationen finden sich auf www.luminale.de.
Die nächste Luminale läuft vom 30.3. – 4.4.2014 parallel zur nächsten Ausgabe der Light+Building.

http://www.kulturland.rlp.de/startseite/newssingle/archive/2013/may/article/hohe-auszeichnungen-fuer-luminale-projekte-von-mainzer-studenten/




Luminale-Projekte erzielen Top-Platzierungen im Kreativwettbewerb
22.05.2013

Auf den Kreativ-Events kurz vor Pfingsten wurden erneut Projekte der Luminale 2012 gewürdigt. Gleich zwei Top-Preise der Kreativszene gingen an Luminale-Projekte.

Luminale Projekt Timedrifts von Lichtkünstler Philipp Geist

Den Deutschen Lichtdesign-Preis 2013 gewann das Projekt Time Drifts des Künstlers Philipp Geist. Der Focus Studenten Award und der Goldene Nagel des Art Directors Club Deutschland ging mit haushoher Überlegenheit in der Punktewertung an das Projekt Resonate, das Studenten der FH Mainz und der Gutenberg-Universität entwickelt hatten.
Der Erfolg beider Projekte kam nicht ganz überraschend. Resonate, das Schiff mit der interaktiven Licht-Klang-Installation am Mainufer, war schon während der Luminale das Lieblingsprojekt des Publikums und der Medien. Resonate schaffte es bis in die Top-Nachrichtensendungen. Anschließend wurde es vom ZKM Karlsruhe eingeladen und präsentiert. Prof. Klaus Teltenkötter, seine Kollegen und die Studierenden schwören auf die Luminale und ihr fachkundiges Publikum. Für sie ist es die attraktivste Veranstaltung, um sich mit einem Projekt auch international zu positionieren. Auch Sponsor Zumtobel kann zufrieden sein.
Time Drifts, die Projektion auf umliegende Uni-Gebäude und Nebelschwaden, realisierte Philipp Geist auf dem Geländes des künftigen Kulturcampus. Eine Intervention im urbanen Raum, die zeigte, dass das Gelände an der Bockenheimer Warte zu den Hot Spots der Stadtentwicklung in  Frankfurt gehört.

Preisträger 2013 Deutscher Lichtdesign-Preis
http://www.lichtdesign-preis.de/auszeichnung/2013-preistraeger/projekt/time-drifts.html

Die Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain und die ABG hatten das Projekt finanziell ermöglicht, die Goethe Universität den Künstler nach Kräften logistisch unterstützt. Zehntausende von Besuchern genossen die Lichtsphären, unter ihnen Hannelore Elsner, die mit eigenem Filmteam diese Kulisse für ihr Frankfurt-Portrait nutzte. Auch für Philipp Geist ergaben sich aus dem Luminale-Auftritt weitere Engagements. So organisierte er Time Drifts II für den Potsdamer Platz in Berlin.
Die Luminale, die auf die Initiative der Messe Frankfurt zurückgeht und parallel zur Light+Building stattfindet, dient vielen Kreativen als Startrampe für ihre Karriere. Die parallel stattfindende Messe verwandelt Frankfurt in einen Weltort des Lichtdesigns, für die Kreativen wie die Industrie.
Dieser Tage hat wieder die Vorbereitungskampagne für die Luminale 2014 begonnen, die vom 30.3. – 4.4.2014 parallel zur nächsten Ausgabe der Light+Building stattfinden wird.

http://www.highlight-web.de/Newsanzeige.31+M511915ef495.0.html#.UainFhzSLkO




Wagner für die Augen

Bayreuth_PresseNordbayKurier180513
Nordbayrischer Kurier 180513





Wagner auf der Rathausfassade

Bayreuth_PresseNordbayKurier160513
Nordbayrischer Kurier 160513






Kultur
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Karlheinz Pichler

28.03.2013 |  Karlheinz Pichler
Virtuelle Wort- und Lichtmalerei auf altehrwürdigem Kirchengemäuer

Wie ein feines Blitzlichtgewitter durchzucken derzeit Wortfetzen und Lichtstränge auf virtuelle Art das für Kunstausstellungen genutzte Kirchenschiff der Feldkircher Johanniterkirche, deren Grundmauern bis ins 13. Jahrhundert zurück datieren. Das Lichtspektakel, das von dissonanter Musik des Komponisten Fabrizio Nocci untermalt wird, stammt vom Berliner Künstler Philipp Geist, der erst im Herbst vorigen Jahres im Rahmen einer Personale in der Galerie Feurstein zu sehen war.

Geist, 1976 in Witten (Ruhr) geboren, nennt seine Installation „verKREUZungen“. Der Titel leitet sich aus einem dichten Geflecht aus Schnüren unterschiedlicher Stärke ab, das den Raum verspannt. Durch diese „Vernetzung“ erhält der Raum eine Art Körperlichkeit. Er wird skulptural erfahrbar. Wörter und Satzfetzen, die der Künstler stakkatoartig auf das Gemäuer projiziert, lassen das fein gesponnene Netz von Fäden immer wieder wie ein angetautes Spinnennetz in der Morgensonne aufgleißen. Die den Raum durchschießenden Sprachboliden nehmen dabei Bezug auf die Geschichte des Ortes.
Schön, aber nicht lieblich

„An der Johanniterkirche fasziniert mich vor allem der Kontrast zwischen den intakten Kirchenelementen und dem aufgerissenen Boden, der ihre Geschichte sichtbar macht. Sie ist schön, aber nicht lieblich“, sagt der Künstler. Laut Kurator Arno Egger haben seit der Eröffnung der Installation am 8. März bislang 4000 BesucherInnen die Ausstellung besichtigt. In Anbetracht der Jahreszeit ein beachtliches Ergebnis, so Egger. Allein die vier performanten Aktionen, die Philipp Geist an den ersten beiden Ausstellungsabenden in der Marktgasse durchführte, wurden von rund 500 Leuten frequentiert. Dabei bespielte der Berliner die Fassade der Johanniterkirche mit einer Live-Lichtinstallation.
Die Fassade als bewegtes Gemälde

Er verwandelte die Architektur mit seiner poetischen Bildsprache quasi in ein bewegtes Gemälde. Wobei er die digitalen Bilder und Lichtbänder, mit denen er die Fassade „bemalte“, live steuerte. Geist verwendet für seine performanten Aufführungen keine Leinwände, sondern er interagiert direkt mit der Architektur. Auch für diese Performance lieferte die Musik von Fabrizio Nocci den akustischen Background. Der italienische Komponist, der maßgeblich vom großen griechischen Neuerer in der Musik Iannis Xenakis beeinflusst ist, arbeitet bereits seit 2007 mit Philipp Geist für solche Projekte zusammen. So steuerte Nocci, von dem auch das Lucerne Festival schon Kompositionen zur Aufführung brachte, unter anderem etwa das musische Beiwerk für Geists Lichtinstallationen am zeitgenössischen Kunstmuseum Palazzo delle Esposizioni in Rom oder beim Festival of Lights am Potsdamer Platz in Berlin bei. Geist wiederum sieht in der Musik Noccis eine kongeniale Ergänzung zu seinen bildnerischen Eruptionen. Angetörnt von Noccis Klangwelten, operiert Philipp Geist im Zuge seiner Performances vielfach in Zuständen, die improvisatorische Agitationen auslösen.
Sonderedition

Parallel zur Installation in der Johanniterkirche sind übrigens im Schaulager der Galerie Feurstein in Feldkirch Bilder und Fotografien von Philipp Geist zu sehen. Und in Bezug auf die Lichtinstallation an der Fassade der Johanniterkirche hat die Galerie zudem eine Sonderedition entwickelt. Sie heißt schlicht  „Außenfassade vom 8./9. März" und repräsentiert einen signierten und nummerierten Tintenstrahldruck auf Hahnemühl-Papier.
Philipp Geist: „verKREUZungen"
Johanniterkirche Feldkirch
Bis 4. Mai 2013
Di-Fr 10-12 u. 15-18
Sa 10-14

http://kulturzeitschrift.at/kritiken/ausstellung/virtuelle-wort-und-lichtmalerei-auf-altehrwuerdigem-kirchengemaeuer

PDF download




img134

Vorarlberger Nachrichten März 2013




verkreuzung-KIND

Vorarlberger Nachrichten März 2013




verkreuzung

Vorarlberger Nachrichten März 2013




img137

Münchner Merkur 14.02.13




img138

Süddeutsche Zeitung / SZ 14.02.13




WMTagblatt070213
Weilheimer Tagblatt 07.02.13




Zeitkunst-aktuelleAusgabe-S20

Zeitkunst - Ausgabe Dezember 2012
Raum und Zeit zerfließen in bewegten Lichtbildern

Wer in diesem Oktober Abends über den Potsdamer Platz in Berlin geschlendert war, staunte nicht schlecht. Statt der blanken Fassaden von Sony Center, Kollhoff Tower und DB-Turm sah man plötzlich ein Netz aus Wörtern, das sich in rot-weiß-gelb im Zeitlupentempo über Scyscraper und Straßen ausbreitete. Wer näher hinsah, entdeckte Begriffe wie „Überraschung“, „Umschwung“ oder „Vereinigung“. Zum zwölftägigen Festival of lights beamte der Berliner Lichtkünstler Philipp Geist seine Installation „time drifts – Words of Berlin“ auf einen geschichtsträchtigen Platz. Hier brannte 1882 die erste elektrische Straßenlaterne der Stadt. Bis zu seiner Kriegszerstörung 1945 tobte hier die vergnügungssüchtige Metropole Berlin. Ab 1961 führte hier die Mauer entlang. Die Wende machte den Ort als neues Geschäfts- und Einkaufszentrum zur Touristenattraktion. Durch Lichtstrahlen in Nebel geschrieben flogen Geists Wörter auch auf die Passanten zu, die somit Teil einer Installation wurden, welche die Erfindungsgabe der Zuschauer einbezog, denn Geist integrierte deren Wortschöpfungen in sein Projekt. Es ging ihm um das große Thema Zeit. Der italienische Komponist Fabrizio Nocci untermalte das nächtliche Spektakel mit Underground-Sound. „time drifts" zeigte Geist bereits in Frankfurt auf der Luminale, während der 125-Jahr-Feier im kanadischen Vancouver sowie auf dem internationalen Medien-Festival Mutek in Montreal. Kein zweifel, der Mann ist gefragt. Dabei fing alles ganz harmlos an. 1976 im ruhrpott geboren, machte Philipp Geist einen Bogen um ein traditionelles Kunsthochschulstudium und versuchte sich als 13-Jähriger zuerst in der Fotografie. Fünf Jahre später begann er mit der Malerei. 1996 stellte er seine abstrakten Arbeiten erstmals in einem Wald nahe seiner oberbayerischen Wahlheimat Weilheim aus. Hier, im Mekka einer regen Musikszene, startete er seine ersten audiovisuellen Projekte. Die synästhetische Verschmelzung von Bild und Licht mit Musik reizt ihn bis heute. 1999 landete er in Berlin, wo er seine Projekte in der einschlägigen Clubszene fortsetzte. Die lichtbildliche live-Übertragung von Musik, vor allem Free Jazz, Electropop oder konzeptueller elektronischer Musik, führte er 2005 aus dem Innenraum hinaus ins Freie. Heute ereilen ihn Aufträge, den öffentlichen Raum rund um den Globus zu illuminieren. Je nach Umfang liegt der Preis für eine Installation im fünf- bis sechsstelligem Bereich. Zur langen Nacht der Museen in Berlin im eisigen Januar 2010 verhalf Geist mit „time Fades“ der kargen Piazetta vor der Gemäldegalerie am Kulturforum zur Erleuchtung. Dabei überflutete er nicht nur den Boden mit Worten zum Thema Zeit, sondern projezierte auch Museumsgemälde auf Fassaden, teiltransparente Gaze und Kunstnebel. 2012 verwandelte er in seinen „Lichträumen“ zur Münchner Museumsnacht die barocke Theatinerkirche mit buntfarbigen Worten zum Jahr des Glaubens in eine spirituelle Schaubühne. Fern liegt ihm aber jede politische Rhetorik. Als Geist 2009 zum Geburtstag des thailändischen Königs die Fassade der Ananta smakhom Thronhalle von Bangkok in auf- und abflammendem rot-blau zum leuchten brachte, musste er sich erst über die kulturelle Bedeutung von Farben in dem fremden Land aufklären lassen, galt es doch, jede politische Assoziation zu den Rot- und Gelbhemden zu vermeiden. Und nicht allzu fern liegen Albert Speers „Lichtdome“ anlässlich der Nürnberger NS-Reichsparteitage. Geists Installationen erzielen einen Masseneffekt, ohne kommerzialisiertes Event zu sein. Mittels der neuen Medien lässt er zeit, Raum und Architektur zerfließen, lädt ein zum innehalten im Geschwindigkeitsrausch der Moderne, die das elektrische Licht für selbstverständlich nimmt und für Werbezwecke ausbeutet. Dabei würden sich Geists zeitlich fixierte Installationen verflüchtigen, wären sie nicht durch Video, Film und Foto in Ausstellungen konserviert. Seine temporären Lichtaktionen werden zwar von relativ mehr Leuten rezipiert als jedes Museumsstück, widersetzen sich jedoch, da auf ein live erleben konzipiert, jeder musealen Verewigung wie auch der Kommerzialisierung mit wachsender Rendite durch den Kunstbetrieb. „Es kann auch ein Fachwerkhaus im Dorf sein“, erklärt Geist, der seit acht Jahren in einer Ateliergemeinschaft in nähe des Berliner Gendarmenmarktes seine mystisch-malerisch-abstrakten Visionen nüchtern per Computer generiert, bevor sie, oft unter enormem technischen Aufwand, via Spots, Beamer und Projektoren realität werden. Seine Ahnherren, die Licht zur Kunst werden ließen, sind die russischen Konstruktivisten, das Weimarer Bauhaus, die Düsseldorfer Gruppe Zero oder der Minimalist Dan Flavin. Der gezielte Einsatz von Licht ist aber keine Erfindung der Neuzeit. Schon im Mittelalter suggerierten die bunten, lichterhellten Glasfenster der Kathedralen das himmlische Jerusalem. Seit der Pariser Weltausstellung von 1900 galt das elektrische Licht als ein Symbol für Modernität, dem Geist nun mittels Computertechnik und in HD-Qualität spirituelles Leben einhaucht, entbinden seine Installationen doch einen bekannten Ort seiner alltäglichen Vertrautheit und überführen ihn in eine magische Verfremdung, die Zeit und Raum vergessen lässt. Ein Traum des Lichtmagiers: die Illuminierung der Pyramiden von Gizeh. Vielleicht hätten die Pharaonen dagegen nichts einzuwenden. |al|







ARD Brisant Kunstadventskalender 2012

Künstler Philipp Geist Patin: Hannelore Elsner
Artist for Kids Charity Projekt - Bernd Eichinger Stiftung






Der Kunstadventskalender 2012
http://www.kunstadventskalender.de
http://www.kunstadventskalender.de/CMS/Ueber-den-Kalender/Kuenstler,4,0,1.html

Künstler Philipp Geist Patin: Hannelore Elsner
Artist for Kids Charity Projekt - Bernd Eichinger Stiftung




Business Lounge-36 Business Lounge-37

business lounge magazine

Der Kunstadventskalender 2012

Installation in Frankfurt: Hannelore Elsner taucht für BMW ein
in die Illumination von Philipp Geist im Bartholomäus Dom




Lange Nacht der Museen München - Ein Kulturevent der Superlative | Suite101.de

Die Lange Nacht der Münchner Museen präsentiert: Die Lichtinstallation von Philipp Geist, die Sammlung "Gunter Sachs", Graffiti & junge Künstler im Caratart

Diese Münchner Oktobernacht kündigt es bereits an: während am nebelverhangenen Himmel über dem Odeonsplatz erste Vorboten von Schnee dahin wirbeln, strömen Menschenmassen in Zweierreihen in das barocke Gotteshauses, um hier die entlangziehenden Wortgebilde des Installationskünstlers Philipp Geist zu betrachten. Was auf Nebelpfaden kommt und geht, lässt sich jedoch nicht dingfest machen. Das Raum- und Zeit durchdringende Lichtwerk des Berliner Künstlers strömt auf flüchtigen Pfaden antike Säulen empor, gleitet fragmenthaft über die Besucher - Worte und Sätze huschen über Skulpturen – spiegeln die Vergänglichkeit des Lebens und der Welt wieder. Während das Eine verweilt, verblasst das Andere. „Endlichkeit“ zerfällt in tausend Stücke, bis Schatten die barocken Säulen des Gotteshaues überziehen. Indem sich Bilder abstrahieren, verfärben und gegenseitig überlagern findet zwischen antikem Handwerk, den Besuchern und der zeitgenössischen Videoarbeit Interaktion statt. Der Installationskünstler nutzt das flüchtige Element Nebel als temporären Projektionsgrund, der für das unmittelbare Moment der Zeit, die Geschichte und die Erinnerung steht: Nichts ist endlos - alles ist endlich: Für die Installation begab sich der Künstler auf die Suche nach Bildern, die Sinngebung unseres Lebens und den Glauben symbolisieren.
Während innen die Besucher Teil einer Schattenwelt von Vergangenheit und Gegenwart auf Nebelpfaden werden, verdichten aussen Nebelschwaden den Münchner Himmel und verweisen damit auf das Eintauchen in einen anderen Ort.

Vollständigen Artikel auf Suite101.de lesen: Lange Nacht der Museen München - Ein Kulturevent der Superlative | Suite101.de http://suite101.de/article/lange-nacht-der-museen-muenchen---ein-kulturevent-der-superlative-a138906#ixzz2AySoVe1z

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Auftakt zur 14. Langen Nacht der Museen München 2012

Mit dem Lichtkünstler Philipp Geist, der die große Theatiner Kirche aus dem italienischen Spätbarock erstrahlen lassen wird, wartet diesjährig das erzbischöfliche Ordinariat auf: „Wir möchten zeigen, dass Kirchenhäuser fortwährend und auch für junge Menschen attraktiv sind. Mit Philipp Geist konnten wir einen der größtmöglichen jungen Künstler für diese große Lichtinstallation gewinnen“, so Andrea-Elisabeth Lutz. Während das große barocke Haus stadtbestimmend glitzert und strahlt, legt im Gotteshaus St. Paul der hochpreisgekrönte Film von Werner Herzog den Fokus auf Menschen, die sonst nicht gesehen werden. In dieser Nacht ist schauen und betrachtet werden wieder bis in die frühen Morgenstunden möglich.

Vollständigen Artikel auf Suite101.de lesen: Auftakt zur 14. Langen Nacht der Museen München 2012 | Suite101.de http://suite101.de/article/auftakt-zur-14-langen-nacht-der-museen-muenchen-2012-a138874#ixzz2AyTFXSEG




SZ-Archiv: A53194597
Süddeutsche Zeitung 22.10.12

"Die Neugier ist immens, offenbar hat sich sehr rasch herumgesprochen, dass in der Theatinerkirche am Odeonsplatz gerade etwas sehr Merkwürdiges geschieht deshalb ist das Gedränge ungefähr so groß wie im Wiesnzelt. Der Berliner Künstler Philipp Geist hat das Innere des Gebäudes mit seiner Licht-Video-Installation in einen völlig neuen Raum verwandelt."




weitere Presse-Links Lange Nacht der Museen München

TZ München
Lange Museumsnacht in München: 20.000 Besucher 
München - Nachts im Museum: Mehr als 20.000 Menschen haben am Wochenende die Chance genutzt, die Münchner Museen einmal außerhalb der eigentlichen Öffnungszeiten zu besuchen.

Bereits zu Beginn der Nacht bildeten sich lange Schlangen vor der Theatinerkirche: Die Licht-Video-Installation „LichtRäume“ von Philipp Geist wollten sich viele Besucher nicht entgehen lassen.

http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen/lange-museumsnacht-muenchen-tz-964572.html

München.de
http://www.muenchen.de/veranstaltungen/event/527903.html





LichtRäume by Philipp Geist @ Theatinerkirche @ Die Lange Nacht

youtube channel sigi in action




SZ 22.10.12
Süddeutsche Zeitung 22.10.12

Es werde Licht
Die Theatinerkirche – ein magischer Ort: Mit seiner Installation „LichtRäume“ hat der Berliner Künstler Philipp Geist am Samstag-
abend Tausende Besucher der 14. Langen Nacht der Münchner Museen begeistert. In das nebelgeschwängerte Kirchenschiff projizierte der Videokünstler Wörter, Farben und Strukturen, die sich überlagerten und wieder verflüchtigten. Der Andrang in der Kirche war so groß, dass sie immer wieder kurzfristig geschlossen werden musste.




SZ
Süddeutsche Zeitung Sabine Reithmaier
Interview 20.10.12




Presse Feedback Festival of Lights time drifts - words of berlin

IMG_9802

IMG_9798

Festival of Lights - Time Drifts Words of Berlin Press


Deutsche Welle TV

DW Report (Deutsch)


DW Report (English)
Festival of Lights: Berlin im Lichterglanz |... von DW_Deutsch
http://www.youtube.com/watch?v=d_R1n8mWK8I&feature=share&list=PL8D7EC245AA30C711
http://www.youtube.com/watch?v=08fzhL3SO7k&list=PL8D7EC245AA30C711&index=2&feature=plpp_video
http://www.dw.de/euromaxx-leben-und-kultur-in-europa-2012-10-11/e-16261007-9800
http://www.dailymotion.com/video/xu9w2w_festival-of-lights-berlin-im-lichterglanz-euromaxx_fun

Das "Festival of Lights" in Berlin
Das Festival of Lights ist inzwischen ein Anziehungspunkt für innovative Lichtkünstler wie den Deutschen Philipp Geist. Philipp Geists Projekt heißt "Time Drifts - Words of Berlin". Er setzt es auf dem Potsdamer Platz, dem Kollhoff-Tower und Renzo Piano Haus um. Dabei werden Wörter zu den Themen Berlin, Zeit, Bewegung und Vergänglichkeit auf die Gebäude projiziert. Außerdem werden auf dem Kollhoff-Tower und dem Renzo Piano-Haus grafische Strukturen und Formen mittels riesiger Licht-Projektoren so abgebildet, dass abstrakte Bilder entstehen. Philipp Geist, 1976 in Witten geboren lebt in Berlin. Er arbeitet weltweit als Lichtkünstler. Unter anderem hat er Projekte in Rom, Vancouver und in Bangkok umgesetzt.

RBB / ARD
RBB Abendschau
http://www.ardmediathek.de/rbb-fernsehen/abendschau/berlin-erstrahlt-wieder-im-festival-of-lights?documentId=12056558
http://www.ardmediathek.de/rbb-fernsehen/rbb-aktuell/achtes-festival-of-lights?documentId=12056072

Berliner Zeitung
http://issuu.com/bvgmbh/docs/festival_of_lights/1

Spiegel Online
http://www.spiegel.de/fotostrecke/festival-of-lights-2012-farbspektakel-in-berlin-fotostrecke-88315-7.html
"Stadt als Quasselstrippe: Würden Deutschlands Metropolen miteinander sprechen, dann hätte Berlin die wohl lauteste Stimme von
allen. Nun kann man den Sound der Stadt nicht nur hören, sondern auch sehen. Beim Festival of Lights dient der Potsdamer Platz als
Notizblock. Der Berliner Künstler Philipp Geist hat sich für den Potsdamer Platz das Projekt "Time Drifts - Words of Berlin" ausgedacht. Er will Wörter auf den Boden projizieren, die sich Passanten sehr genau werden ansehen müssen, um sie zu entwirren. Auch die umliegenden Häuser, zum Beispiel der Kollhoff-Tower, werden als Leinwände dienen. Englisch, Chinesisch, Türkisch, Deutsch: Nirgendwo sonst in Deutschland hört man so viele verschiedene Sprachen wie in Berlin. Das Kunstprojekt wird auch dem internationalen Sound der Stadt gerecht.

Berliner Kurier
http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/berlin-leuchtet-festival-of-lights-soll-touristen-anlocken,7169128,20560798.html

Spreadnews
http://www.spreadnews.de/berlin-festival-of-lights-2012-beginnt/1125833/

Süddeutsche Zeitung / SZ (dapd)
http://www.sueddeutsche.de/panorama/festival-of-lights-berlin-erstrahlt-im-lichterglanz-1.1491912

Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/festival-of-lights-die-stadt-in-neuem-licht/7225622.html

Festival of Lights
Die Stadt in neuem Licht
von Lars von Törne

Den Zauber des Lichts entdeckte Philipp Geist als Jugendlicher für sich. Mit 13 begann er zu fotografieren, wie der 1976 geborene
Künstler erzählt, und schon damals interessierte ihn besonders das Spiel von Licht und Schatten, das er auf abstrakten Bildern festhielt.
Ab diesem Mittwoch ist seine Leinwand der Potsdamer Platz: Geist ist einer der Lichtkünstler, deren flüchtige Arbeiten ab diesem
Mittwoch zehn Tage lang die Berliner Nacht erleuchten. Bis zum 21. Oktober läuft das 8. Festival of Lights, 70 Illuminationen und
rund 20 weitere Lichtkunstaktionen sowie zahlreiche Nebenveranstaltungen sind quer durch die Stadt geplant, die meisten zwischen
19 und 24 Uhr.
„Time Drifts – Words of Berlin“ heißt die Installation von Philipp Geist: Ein flächendeckendes, begehbares Kunstwerk, wie er ankündigt. Auf den Boden und auf die Besucher des Spektakels werden Begriffe projiziert, die mit Berlin und dem Vergehen von Zeit zu tun haben, weitere Worte erscheinen in Nebelwolken – von „Vergänglichkeit“ oder „Baustelle“ bis zu „Magnetbahn“ und „Sendepause“, in zahlreiche Sprachen übersetzt. „Mich fasziniert die Möglichkeit, einen öffentlichen Raum zu verändern und umzudefinieren“, sagt der in Berlin und Weilheim lebende Künstler, der sich mit ähnlichen Installationen rund um die Welt einen Namen gemacht hat. Zusätzlich zu den von ihm ausgewählten Begriffen, durch die die Besucher wie durch ein großes Buch wandeln können, will Geist nach und nach weitere Worte einbauen, die das Publikum ihm mitteilt.
Neben Geists Installation zählen sogenannte 3-D-Video-Mappings zu den Höhepunkten des diesjährigen Festivals – Lichtinstallationen, die dreidimensionale Effekte auf Gebäudefassaden erzeugen, wie Veranstalterin Birgit Zander erklärt. So sollen auf dem Hotel de Rome am Bebelplatz Märchenmotive und ein „Architektur-Ballett“ gezeigt werden, auf dem Brandenburger Tor gibt es Inszenierungen zur 775-jährigen Stadtgeschichte, auf dem Adlon-Hotel ist ein visuelles Spiel mit den Naturelementen angekündigt.

MOZ / Märkische Oderzeitung
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1040270

Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article109639619/Mit-den-Farben-des-Regenbogens.html

"Philipp Geist lässt den Potsdamer Platz, das Zentrum des Festivals, hell erstrahlen. Der Künstler wird in diesem Jahr zum ersten Mal dabei sein und seine begehbare Lichtinstallation "Time Drifts - Words of Berlin" zeigen. Sie soll die Themen Zeit und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz visualisieren. "Als die Anfrage kam, habe ich mich erst mal mit dem Ort Potsdamer Platz auseinandergesetzt", erzählt Philipp Geist. Da das Thema "Zeit" seine künstlerische Arbeit von Anfang an durchzogen hat, nähert er sich dem Potsdamer Platz aus dem Blickwinkel der Geschichte heraus. "Dieser Platz steht heute für Dynamik und Schnelligkeit wie kein anderer Ort Berlins. Es gab aber auch Zeiten des kompletten Stillstands", beschreibt Geist seine Faszination von dem Ort. Für seine Installation projiziert der 36-Jährige Begriffe, Worte und Ideen, die Berlin zum Thema haben, auf den Boden des Potsdamer Platzes und lässt so ein abstraktes Gemälde entstehen, einen bunten Teppich aus Worten. Besucher können bereits jetzt online oder in den Potsdamer Platz Arkaden eigene Begriffe einreichen, die dann in die Lichtinstallation integriert werden können. So soll ein Dialog zwischen dem Ort, den Besuchern und der künstlerischen Arbeit Geists entstehen."

TV Berlin
http://www.tvb.de/newsmeldung/datum/2012/10/04/ausblick-auf-festivals-of-lights.html

"Zu den Highlights zähle die begehbare Lichtinstallation „Time Drifts - Words of Berlin“ des Berliner Künstlers Philipp Geist am Potsdamer Platz.
Er projiziere Begriffe auf den Boden des Potsdamer Platzes, auf den Kollhoff-Tower und das Renzo Piano Haus."

Berlin.de
http://www.berlin.de/aktuelles/berlin/2740762-958092-festival-of-lights-laesst-berlin-strahle.html

Die Welt
http://www.welt.de/newsticker/news3/article109627571/70-Gebaeude-und-Plaetze-erstrahlen-im-Lichterglanz.html

Bild.de
http://www.bild.de/regional/berlin/berlin-regional/festival-of-lights-laesst-berlin-strahlen-26546538.bild.html

Focus
http://www.focus.de/panorama/welt/festival-of-lights-berlin-im-farbenrausch_did_41676.html

Die Welt
http://www.welt.de/regionales/berlin/article109798921/Kreative-Projektionen-auf-dem-Festival-of-Lights.html

Zeit

http://www.zeit.de/video/2012-10/1891812471001

Deutsche Welle TV

Euromaxx highlights vom 13.10.2012 | Euromaxx
http://www.youtube.com/watch?v=iYHl2TgIRSs




FestivalLight_IP_Issue5_2012-1
FestivalLight_IP_Issue5_2012-2
FestivalLight_IP_Issue5_2012-3

Berlin Festival of Lights

...One of the artists making their debut at this year’s FOL
is Berlin light and multi-media artist Philipp Geist, whose
impressive portfolio includes a spectacular 4D mapping
installation on the façade of the royal throne in Bangkok in
2009 and the 2007 video installation ‘Time Lines’ in front
of the Palazzo delle Espozioni in Rome.
“I create my installations and projects worldwide, but
unfortunately there’s rarely an opportunity to realise bigger
projects in Berlin. This year I am therefore very happy that
I will be able to create a light installation in Berlin not far
from my studio,” says Geist.
This year he was specifically asked to create a project
for the Potsdamer Platz. So what can visitors expect to see
and experience from his installation ‘Time Drifts – Words
of Berlin’?
“I am going to create a light installation you can walk
through on Potsdamer Platz and here I am projecting many
different words which are layered on top of each other on a
stretch of ground and also on the visitors who thus become
part of the installation. I am also going to implement a
big projection on the Kollhoff Tower,” Geist explains.

“The installation visualises the themes of time and space,
transience and presence. In this instance I do without the
use of screens and project concepts and associations on the
ground of Potsdamer Platz, façade elements and in fog.
“Over the whole period of the installation, words and
quotes on the topics of Berlin, Potsdamer Platz, time, space
and light are going to be collected from the visitors to the
Potsdamer Platz Arcades. The collected words will then be
integrated into the installation. Over the whole duration of
the installation a word carpet will be created from concepts
which the visitors themselves have contributed. In this way
I will develop a dialogue between the location, the visitors
and my artistic work.”...




VN-A040001310
Vorarlberger Nachrichten 13./14. Oktober 2012




Kultur September 2012.indd Kultur September 2012.indd



Kultur
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Karlheinz Pichler



Tagesspiegel 09.08.2012
Tagesspiegel 09.08.2012




img060 img068
Light Event + Architecture
Ein Sonderheft der Hightlight 1/2012 (K 45886)






ARD Deutschland Deine Künstler - Hannelore Elsner
ab 40min Time Drifts - Philipp Geist - Luminale 2012


Press Tagesspiegel Alles Im Fluss Philipp Geist 10.06.2012
Presse: Tagesspiegel
Text: Sebastian Leber


Presse: Münchner Merkur 08. Juni 2012
Presse: Münchner Merkur 08. Juni 2012
Text: Stefan Sessler




Presse Echo Zirndorf Lighting up times - Philipp Geist (1.Lichternacht)

Tausende Menschen strömten zur Lichternacht in Zirndorf
http://www.nordbayern.de/region/fuerth/tausende-menschen-stromten-zur-lichternacht-in-zirndorf-1.2104858?offset=1#ancTitle

Von Lichterspielen tief beeindruckt  
http://www.nordbayern.de/region/fuerth/von-lichterspielen-tief-beeindruckt-1.2114824


Geist gehört zu den ganz Großen seines Fachs. Den Ritterschlag erhielt der 35-Jährige mit dem Auftrag, den thailändischen Herrscherpalast während der Geburtstagsfeierlichkeiten für König Bhumibol zu illuminieren. Jetzt konnte die Zima (Zirndorf Marketing) unter Leitung von Doris Bachmann mit tatkräftiger Unterstützung von Sabine Finweg vom städtischen Museum den Star für eine Performance gewinnen. Im Vorfeld suchte der Künstler anhand von Fotos markanter Gebäude das aus, das sich für seine Aufführung am besten eignet. Die Wahl fiel auf das Fachwerkgebäude, das das städtische Museum beheimatet. Am Computer baute er es nach, um die passenden Projektionenauszuwählen, die die Grenzen zwischen Illusion und Wirklichkeit verschwimmen ließen. Weitere Bilder von der Lichternacht im Internet unter www.fuerther-nachrichten.de 



YTN Korea TV Report


YTN Korea TV Report - Time Drifts / Luminale 2012
http://www.ytn.co.kr/global_korean/global_view.php?s_mcd=0930&&key=201205121154552770




Kreisbote Weilheim 12.12.2012

Presse_Kreisbote_Philipp_Geist_WM052012



Presse_Wm_Installation100512EinKunstwerk+.jpg

Presse_Wm_Buchpräsentation100512+



http://smartlightliving.de/tag/philipp-geist/ [Lichtgestalten] [Video] Philipp Geist: Ein Maler mit Licht und Sound


Hässlich ist tags der künftige Kulturcampus Frankfurts. Doch selbst die heftigsten Kritiker dürfte dessen nächtliche Schönheit zur Luminale bekehrt haben. Denn Philipp Geist hat den Platz, dessen anstehender Umbau in Frankfurt heiß diskutiert wird, mit “Time Drifts” verzaubert.

“Die Video-Installation habe ich für jeden Ort entsprechend verändert”, erklärt Philipp Geist, der auch den Frankfurter Kulturcampus vorab besucht hat. Um die Art des Ortes, dessen Möglichkeiten sowie die künstlerischen Reaktionen zu studieren.

“Time Drifts” war bereits in Montreal, Vancouver, Eindhoven und Berlin zu sehen. “Liebst du das Leben? Dann vergeude keine Zeit, denn sie ist das Leben!” Durch Lichtstrahlen in Nebel geschrieben fliegen solche Wörter auf die Betrachter zu. Philipp Geist schätzt, dass in den sechs Luminale-Nächten in Frankfurt 30.000 bis 40.000 Menschen “Time Drifts” erlebt haben.

Der Künstler, der sich selbst als Maler mit unterschiedlichen Materialien versteht, war immer live dabei. Aus dem Schatten heraus hat der 36-Jährige die diversen Video- und Großbildprojektoren bespielt, Sound und Nebelschwaden eingestreut.

Aufs Licht gekommen ist Philipp Geist, als er im Alter von 13 Jahren mit der Fotografie experimentierte. Bald folgte die Malerei. 1996 stellte er seine abstrakten Arbeiten erstmals in einem Wald nahe seiner bayerischen Heimatstadt Weilheim aus.

“Der öffentliche Raum und Licht, das war für mich eine wichtige Erkenntnis”, sagt Philipp Geist. Auf seinem künstlerischen Weg hat er immer ganz bewusst einen Bogen um Kunstakademien gemacht. Heute fragen den Autodidakten die Akademien an. Philipp Geist ist viel unterwegs: mit seinem neuen Buch und mit seinen Installationen. Köln, Weilheim, Nürnberg sind seine nächsten Stationen.

Stoffliches wie Fotografie, vor allem aber Feinstoffliches wie Licht, Video, Sound, Nebel sind Philipp Geists Arbeitsmaterialien. Als Maler kreiert er rund um den Globus neue Zeit-Raum-Welten. Schöne neue Welt? Für die Betrachter mit Sicherheit. Und Philipp Geist ist immer dabei.









Presse_Wm_FFM_Luminale19042012.jpg


http://smartlightliving.de/tag/philipp-geist/ [Light+Building] Luminale-Highlight: Zeitreise mit einem Künstler des Lichts


Grüne Blitze pulsieren, rot lullen Lichtblasen das Gebäude ein. Über den Platz wabern Nebelschwaden. Aus ihnen greifen grauweiße Lichtfäden nach den Passanten. Strahlen und schummrige Schwaden schaffen ihnen neue Räume – bis der weiße Dunst verweht und grell-rund die Lichtquelle erstrahlt.

“Time Drifts” heißt die Videoinstallation mit Ton, die der Künstler Philipp Geist bereits 2011 an der Jack Poole Plaza von Vancouver gezeigt hat und die auf der diesjährigen Luminale den Platz der Johann Wolfgang Goethe Universität erhellen wird. Dort, auf dem künftigen Kulturcampus ist die raumgreifende Ambient-Light-Sound-Inszenierung eines der Luminale-High-Lights.

Denn Philipp Geist entwickelt bei “Time Drifts” einen Dialog zwischen Ort, Besuchern und seiner künstlerischen Arbeit. Abstrakte Passagen, die sich aufbauen, überlagern und gegenseitig verdrängen, symbolisieren laut dem Künstler die ständigen Veränderungen in der Geschichte, den Lauf der Zeit sowie die geographische Ausbreitung von kulturellen Prozessen mit ihren Konstanten des Entstehens und Vergehens.



Dabei ist “Time Drifts” nur ein Teil einer Installations-Serie, die Philipp Geist in den letzten Jahren gezeigt hat. Beispielsweise war 2009 auf dem Glow Festival in Eindhoven die Installation „Timing“ zu sehen. 2008 erleuchtete „Time Fades“ das Berliner Kulturforum und „Broken Time Lines“ das alte Kurhaus Ahrenshoop. Wohl noch ganze „Time Lines“ erstrahlten im Jahr zuvor am renommierten Museum delle Esposizioni in Rom.

Das Thema Zeit und Raum scheint sich dabei wie ein roter Faden durch Philipp Geists Projekte zu ziehen. Seine Videoinstallationen zeichnen sich durch ihre Komplexität in der Integration von Raum, Ton und Bewegtbild aus. Für die Projektionen verzichtet der Künstler auf Leinwände, verwandelt lieber verschiedenste Architekturen in bewegte, malerische Lichtskulpturen. Und fordert damit die zwei- wie dreidimensionale Wahrnehmung der Betrachter heraus – wie auch mit “Time Drifts” auf der Luminale in Frankfurt.

[Foto: Time Drifts von Philipp Geist]







LUMINALE _ TIME DRIFTS Installation
press responses


Sender: SAT 1 (ab Minute 01:15)
Sendung: “SAT 1 live”
Sendezeit: Di, 17.04.2012, 17:30 Uhr
http://www.1730live.de/archiv/news-details/datum/2012/04/17/luminale-2012.html

Sender: HR
Sendung: “Hessenschau”
Sendezeit: So, 15.04.2012, 19:30 Uhr
http://www.hr-online.de/website/includes/video_popup.jsp?vId=mp4:flash/fs/hessenschau/20120417_1930_1504.flv&color=ffffff&start=61.7&image=mp4:flash/fs/hessenschau/20120417_1930_1504.flv


ZDF Heute
Sender: ZDF (ab Minute 18:08)
Sendung: “Heute”
Sendezeit: Mo, 16.04.2012, 19:00 Uhr
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/startseite/#/beitrag/video/1619932/ZDF-heute-Sendung-vom-16-April-2012

Sender: ZDF
Sendung: “Mittagsmagazin” (ab Minute 50:30)
Sendezeit: So, 16.04.2012, 13:00 Uhr
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1620108/Luminale-Frankfurt-im-Rampenlicht#/beitrag/video/1620108/Luminale-Frankfurt-im-Rampenlicht



Tagesschau Online
http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/blickpunkte4408~_mtb-1_pos-2.html




TV Hessischer Rundfunk
TV HR Sendung Hauptsache Kultur TimeDrifts PhilippGeist Platz 1 der Luminale Frankfurt
http://www.youtube.com/watch?v=eujgreurdr8


Blog Techfieber
http://www.techfieber.de/2012/04/19/lightbuilding-time-drifts-von-philipp-geist-das-luminale-muss


TV Hessischer Rundfunk
http://www.hr-online.de/website/suche/home/mediaplayer.jsp?mkey=44513065&xtmc=luminale&xtcr=2


Frankfurter Rundschau
http://www.fr-online.de/frankfurt/luminale-licht-verzaubert-die-stadt,1472798,14824636.html


TV Hessischer Rundfunk
http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5986&key=standard_document_44553283


Naussauische Neue Presse
http://www.fnp.de/nnp/region/hessen/sechste-luminale-beginnt_rmn01.c.9761515.de.html


China News
http://business.sohu.com/20120419/n341007203.shtml
http://news.xinmin.cn/rollnews/2012/04/17/14443250.html

Foto links
http://www.flickr.com/search/?q=time%20drifts%20luminale
http://www.fotocommunity.de/fotos-bilder/luminale+2012+time+drifts.html
http://www.flickr.com/photos/pgeist/sets/72157629844461223



Hannover; Neue Presse 03/2012

NeuePresse_PhilippGeist280312



mondo*dr Interview Philipp Geist (english) 01/02 2012

press_Mondo*dr_Interview_Geist2012-5/5
Ohne Titel Ohne Titel

Ohne Titel Ohne Titel



CuxKurierGeist140911
Geist_LichtMagieWasserturm092011
HallnerKurierGeist310811


Die Zeit intensiv erfahren
Multimedia-Künstler Philipp Geist präsentierte am Wasserturm seine Lichtinstallation "Liquid Time"

CN_Geist_LiquidTime190911A

CN_Geist_LiquidTime190911B



Die Zeit intensiv erfahren
Multimedia-Künstler Philipp Geist präsentierte am Wasserturm seine Lichtinstallation "Liquid Time"

CN_Geist_LiquidTime190911A

CN_Geist_LiquidTime190911B


 

Licht-Magie:Wochenende voller Kultur
CUXHAVEN. Die Tatsache, dass ihnen vom 16. bis 18. September ein "Wochenende voller Kultur" geschenkt wird, verdanken die Cuxhavener einer äußerst fruchtbaren Kooperation: das Museum gegenstandsfreier Kunst Otterndorf (MgK), der Museumsförderverein und die Stadt Cuxhaven richten Mitte September im Rahmen des Literaturfest Niedersachsen der VGH-Stiftung die Lichtinstallation "Liquid Time" von Philipp Geist sowie das Fest "Zauberhaftes Vergnügen" aus.
Das Kulturwochenende beginnt mit einer Veranstaltung der VGH-Stiftung am Sonnabend, 17. September, um 19.30 Uhr im Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven mit der komponierten Vortragslesung "Zeitlos vergänglich" des Literaturfestes Niedersachsen. Zusammen mit seinen Kollegen Martin von Allmen und Lothar Müller schlägt der Schauspieler und Musiker Rainer Piwek darin das lyrische Vermächtnis des 'Ewigen Brunnens' auf und durchkreuzt mit Rezitation und Gesang, am Kontrabass und mit den Loops der Elektronik die großen Texte zum Thema Vergänglichkeit.
"Die komponierte Vortragsdichtung gipfelt dann in der Lichtinstallation des des Künstlers Philipp Geist, der das zweite Wahrzeichen Cuxhavens, den Wasserturm, völlig verwandeln wird", freut sich Dirk Wurzer von der VGH-Stiftung, der seine Verbindungen genutzt hat, die verschiedenen Akteure zusammenzubringen. Philipp Geist ist ein international anerkannter Künstler, der bestens auf der Klaviatur der neuen Medien spielt. Er arbeitet mit Video, Performance, Fotografie und Malerei. Weltweit finden seine Performances großen Anklang, wie z.B. in Bangkok, wo er den Palast des thailändischen Königs illuminierte und 1,5 Millionen Thais dem Ereignis beiwohnten.
Am 17. und 18. September jeweils in der Zeit von 21.45 bis 23 Uhr illuminiert er nun den Wasserturm in Cuxhaven unter dem Titel "Liquid time" - Magie(r) des Lichts. Das altehrwürdige Gebäude wird in neuem Glanz erscheinen, wenn er die Zeit zerfließen lässt. Schriften und Farben, Linien und Formen bewegen sich über den Turm. Mittels Beamer, einer Nebelmaschine und eigens komponierter Musik wird der Betrachter in eine fremde Welt entführt, eine Welt in der Farben und Bewegung über Distanz und Zeit herrschen. In der Stadtbibliothek Cuxhaven wird Philipp Geist am Sonntag, 18. September, um 20.15 Uhr mit der Direktorin des Museums für gegenstandsfreie Kunst Otterndorf, Dr. Ulrike Schick, ein Künstlergespräch führen.
"Wenn Sie die Lichtinstallationas gesehen haben, werden Sie es nie wieder vergessen", ist sich Kultuzrdezernentin Dr. Anne Frühauf sicher, die sich über die Kooperation mit dem MgK, dem Förderverien und dem Literaturfest Nierdersachsen freut.
Am 17. September können Besucher vor der erwähnten Lesung "Zeitlos vergänglich" die Fotoarbeiten von Philipp Geist im MgK in Otterndorf besichtigen. Dazu fährt um 16.30 Uhr ein Bus vom Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven. Selbstverständlich ist man rechtzeitig zur Lesung um 19.30 Uhr zurück.
Abgerundet wird das Wochenende durch das Fest "Zauberhaftes Vergnügen" als kulinarische Reise durch die Nationen auf dem Kaemmererplatz. Angeboten werden Spezialitäten aus vieler Herren Länder. "Es gibt Wein, Bier und Cocktails aus aller Welt", verspricht der Gastronom Torsten Wolfart, der für den kulinarischen Teil des Kulturwochenendes verantwortlich zeichnet. Am 17. September dürfen sich die Besucher zudem von 15 bis 19 Uhr auf die A-Capella Band "schnoy a capella" freuen, die auf dem Kaemmererplatz auftreten werden. Für die Kinder gibt am 17. und 18. September ebenfalls ein Programm. Neben eine Lesung, einer Malaktion wird es auch eine Hüpfburg geben.

Jens Potschka
www.literaturfest-niedersachsen.de

Dirk Wurzer, Torsten Wolfart, Dr. Anne Frühauf und Dr. Ulrike Schick stellten gestern im Schloss Ritzebüttel das umfangreiche Programm für das Cuxhavener Kulturwochende vom 16. bis 18. September vor.

 


  Vogue Kulturblog Philipp Geist 17.08.2011

GRAFT UND PHILIPP GEIST: HÄUSER WERDEN KUNST

Das Berliner Architekturbüro Graft, bekannt durch sein Designhotel „Hotel Q“ nahe dem Kurfürstendamm und seine Zusammenarbeit mit Hollywoodstar Brad Pitt, baut erstmals ein Mehrfamilienhaus. In der Berliner Torstraße entstehen neun Wohneinheiten. Die Fertigstellung ist für Sommer 2012 geplant, der Verkauf der Wohnungen beginnt im Oktober (David Brock Immobiliengesellschaft). Rechtzeitig um Sonderwünsche anzumelden. Die bauen die Graft-Architekten Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit auf Wunsch maßgeschneidert ein. Das Haus soll mit modernen Stilmitteln die Architektur des späten 19. Jahrhunderts interpretieren und transformieren. Wolfram Putz nennt es: „einen zeitgenössischen Kommentar zur Berliner Gründerzeit.“

Eine ganz andere Art Bau-Kunst betreibt Philipp Geist. Er projiziert bewegte, genau kalkulierte und faszinierende Lichtspiele auf meist historische Bauten und haucht der sonst statischen Architektur damit Leben ein, macht sie zum Star seiner Bild- und Lichtgeschichten. Fotos seiner bisherigen Events zeigt er bis 26. Oktober im Museum gegenstandsfreier Kunst im norddeutschen Otterndorf.

 





TAZ_Artikel_MGK_Geist

28.07.2011
MUSEUM GEGENSTANDSFREIER KUNST IN OTTERNDORF
Formfragen im Zweckbau
Seit 1961 fördert und sammelt es Zeitgenössisches. Ginge es nach dem örtlichen Denkmalschutz, würde sich das Museum gegenstandsfreier Kunst besser ins pittoreske Otterndorfer Kleinstadtambiente einfügen. Tut es nicht - und das ist gut so.VON FRANK KEIL

Fassaden-Metamorphosen: aus Philipp Geists Videoinstallation "Construction - Deconstruction". Bild: MGK


OTTERNDORF taz | Erst ist da dieser leise anschwellende Ton. Ein dünner Strich zieht sich über das Gebäude, das sich vor einem nachtblauen Himmel erhebt. Der Strich wandert, so als würde das Haus eingescannt. Dann teilt sich der Strich, der Sound schwillt an, das Haus wird überzogen mit Mustern und Farben, die sich in einem fort auflösen und neu zusammensetzen.
"Construction - Deconstruction" heißt die Videoinstallation von Philipp Geist, und zu sehen gewesen ist sie unlängst im niedersächsischen Otterndorf. In einer Kleinstadt an der Unterelbe, die sich gerne bodenständig gibt. Wo alles seinen festen Platz hat, seine ordentliche Ordnung, ja, durchaus. Ausgerechnet dort gibt es das Museum gegenstandsfreier Kunst.
Anzeige

Entsprechend eigen ist die Gründungsgeschichte des Hauses. Sie beginnt damit, dass der Arzt Herbert Augat, ein aus Ostpreußen ins Hadelner Land Geflüchteter, 1961 erstmals seine Praxisräume dazu nutzte, junge, überregional wichtige Vertreter der damals angesagten Konkreten Kunst auszustellen. Fünf Jahre später fuhr dieser Augat mit seinem Porsche gegen einen Baum - das hätte gut und gerne das Ende sein können für die zeitgenössische Kunst in Otterndorf und Umgebung.


Wären da nicht die Witwe des Sammlers und der in Otterndorf geborene, ebenfalls der Konkreten Kunst verpflichtete Künstler Klaus Staudt gewesen: Sie setzten das Projekt fort, gründeten ein Kunstmuseum, untergebracht in einem schmalen Torhaus. Lange hört es auf den Namen "Studio A - Sammlung zeitgenössischer Kunst", das "A" verdankt sich, eben Herbert Augat.


Mittlerweile ist der Name geändert: "Studio A", sagt Ulrike Schick, die das Haus seit 20 Jahren leitet, "das hörte sich immer an wie ein Sonnenstudio." Unter Schicks Führung löste sich das Museum auch von seiner anfangs strengen Ausrichtung allein auf die Konkrete Kunst und das Informel nach 1945. ",Konkrete Kunst' ist heute eine Stilrichtung wie der Expressionismus. Kein aktueller Künstler nennt sich mehr ,konkreter Künstler'", erklärt Schick: "Wir zeigen Kunst, die sich nicht mit dem Abbild beschäftigt, sondern mit den Dimensionen von Farbe und Formen."
"Auch wenn wir auf den ersten Blick ein kleines Haus sein mögen, wir erfüllen alle Kriterien eines Museums: also Sammeln, Bewahren, Ausstellen, Forschen", führt die Leiterin aus. "Gegenstandsfreie Kunst ist unser Alleinstellungsmerkmal. Von allem ein bisschen zu zeigen, können wir uns nicht leisten. Das machen andere Häuser besser. Ich biete dafür das ganze Spektrum: von Malerei über Skulptur und Fotografie bis zur Videokunst."


Vor vier Jahren ist das Museum umgezogen, in eine ehemalige Filiale der Kreissparkasse Wesermünde-Hadeln: ein Zweckbau, quadratisch, praktisch, unverschnörkelt. Sehr zum Gram der örtlichen Denkmalpflegerin: Die hätte es gern gesehen, dass wenigstens die Fenster mit Sprossen verziert worden wären. Dann würde sich das Haus besser in die umgebende Altstadtbebauung einfügen, die an manchen Ecken so tut, als befände man sich noch immer im Mittelalter.
Überhaupt: Leicht hat es die Moderne Kunst nicht in Otterndorf, wo sich die Neugierde auf das Neue und, ja, das Unkonkrete, weil Konkrete zuweilen arg in Grenzen hält. Während früher in der Region durchaus ein gewisser Stolz gepflegt wurde, dass Kunst aus der großen Stadt hier ein Heim hat, muss sich Ulrike Schick immer wieder des Einwands erwehren, ein Bild, auf dem nicht gleich etwas zu erkennen sei, sei gar keine Kunst - weil ja nichts zu sehen sei.


Andererseits legen Kulturjournalisten bekannter Zeitungen schon mal entrüstet den Hörer auf, wenn sie erfahren, wo der Ort liegt, in dem Künstler wie Günther Uecker ausstellen. Und der örtliche Mann von der Deutschen Presseagentur, gleichermaßen zuständig für Schiffsunfälle auf der nahen Elbe, Trends in der Viehwirtschaft wie auch für die Kulturberichterstattung, unterlegte neulich einen Interviewbeitrag mit Schick für den NDR mit dem Grönemeyer-Lied "Was soll das?". "Auch die Grünen sind oft gegen uns", erzählt Schick, "und wollen das Geld lieber für Kindergärten ausgeben."


Dennoch: Das Haus hat bundesweit viele Freunde, auf die es sich stützen kann. So zählt schon der Förderverein über hundert Mitglieder, enthält die Sammlung mittlerweile Arbeiten von James Turrell, Antonio Calderara und Gotthard Graubner. Auch der Landkreis Cuxhaven steht fest hinter dem Museum und sorgt für eine einigermaßen auskömmliche Finanzierung.


"Ich arbeite mit internationalen Künstlern", sagt Schick. "Die kommen hierher, weil wir eine fundierte Sammlung haben und weil sie die fachliche Art der Betreuung genießen - nicht weil es Otterndorf ist." Es sind Künstler darunter wie der New Yorker Mark Sheinkman oder Ding Yi, Shen Fan und Yu Youhan aus Shanghai - letzterer gilt als Begründer der chinesischen Pop-Art.


Oder eben der eigentlich in Berlin ansässige Philipp Geist, der mit seinen Lichtinstallationen zuletzt neun Abende lang den Palast des Königs Bhumibol in Bangkok kontrastierte, woraufhin König und Projektion gleichermaßen von insgesamt 2,5 Millionen Besuchern gefeiert wurden. Nun verteilen sich eindrucksvolle Fotoarbeiten Geists im ganzen Haus, die eine ganz eigene Haptik ausstrahlen. In Hamburg, Bremen oder Hannover hätte man es sich kaum besser vorstellen können.


Und die Otterndorfer Räume sind wirklich schön: hell und funktional und großzügig. Wie geschaffen für eine Begegnung mit den Grundfragen von Proportion und Schwerpunkt, Regeln, Gesetzen und Rätseln der Formensprache. "Drüben die ,Puppenstube', wo tausend verschiedene Puppen zu sehen sind, die hat natürlich mehr Besucher", sagt Schick. Und empfiehlt Otterndorf-Besuchern einen Blick in die Briefe des Johann Heinrich Voß. Der übersetzte hier von 1778 bis 1782 die Texte der "Ilias" und der "Odyssee" ins Deutsche - und verstand seine Verzweiflung über Ignoranz und Banausigkeit der Einheimischen in galanten Spott umzuleiten.
"Wenn wir hier eine Eröffnung haben, kommen an die 70 Leute", erklärt die Museumsleiterin. Es komme darauf an, diese Zahl ins richtige Verhältnis zu setzen: "Wenn in einer Stadt wie Köln in ein Kunsthaus zu einer Ausstellungseröffnung 140 Leute kommen oder auch 200, dann ist das gemessen an der Gesamtbevölkerung schlicht weniger." Zur Verleihung des Johann-Heinrich-Voß-Preises für Literatur, der zuletzt - warum auch immer - an Hans-Dietrich Genscher ging, kamen auch nicht mehr als 150 Besucher in die örtlichen Seelandhallen.


Was schon mehr schmerzt, ist, dass auch die Bewohner der nächsten, einigermaßen richtigen Stadt sich kaum blicken lassen: Cuxhaven ist 17 Straßenkilometer weit weg. Oder zwölf Minuten von Bahnhof zu Bahnhof, ohne Zwischenhalt. Egal: Die Cuxhavener, besonders die jungen, beklagen sich lieber, dass im Landkreis nichts los sei, als nach Otterndorf zu fahren. Da ist es folgerichtig, wenn Philipp Geist zum Ende seiner Ausstellungszeit nach Cuxhaven geht und den dortigen Wasserturm in seine Farben- und Lichterwelt eintauchen lässt.


Nötig hat der Künstler sowas nicht: Geist saß gerade bei Ulrike Schick im Büro, die beiden planten und diskutierten, da erreichte ihn ein eiliger Anruf aus Neu Delhi: Ob er nicht auch dort einen Palast illuminieren könnte?


Einen kleinen, medienwirksamen Coup konnte neulich auch Ulrike Schick landen: Bundespräsident Christian Wulff rief an und fragte, ob sie nicht mal nach Berlin kommen könnte, ihn beraten in Sachen Kunst. Schick fuhr nach Berlin, und nun hängen 15 Werke aus der Otterndorfer Sammlung in Wulffs Amtssitz. "Das hat hier vor Ort schon Eindruck gemacht, dass einer wie der Bundespräsident sich für diese Richtung der Kunst interessiert und sie schätzt", erzählt sie. Und holt tief Luft: "Es gab aber auch wieder die Leute, die sagten: ,Was - son Scheiß hängt der sich hin?"


Museum gegenstandsfreier Kunst: Marktstr. 10, Otterndorf Internet: www.mgk-otterndorf.de Fotoarbeiten von Philipp Geist zeigt das MGK bis zum 22. Oktober; Geists Lichtinstallation "Liquid time" ist am 17. und 18. September jeweils ab 21.30 Uhr am Wasserturm in Cuxhaven zu sehen







Presse_CuxhavenerNachrichten090711_MGK_Geist
Testlauf am Wasserturm
09. Juli 2011 (Cuxhavener Nachrichten)




Arbeiten von Philipp Geist im MgK
Allgemeinen Objekten ein Geheimnis geben

Presse_ElbeWeserAktuell060711

Elbe Weser Aktuell
von T.Willeke
06.07.2011






Geist-reiche Inszenierung
Presse_CuxhavenerNachrichten050711_MGK_Geist
MgK erstrahlte im spektakulären Licht
OTTERNDORF. Es war eine ebenso einmalige wie spektakuläre Kunstaktion: Der internationale Multimedia-Künstler Philipp Geist aus Berlin setzte Sonnabendnacht mit einem fulminanten Feuerwerk aus Licht, Farben und Formen die Gesetze von Raum, Zeit und Ort außer Kraft. Er verzauberte die Besucher mit bewegter Video-Malerei auf der Fassade des Museums gegenständlicher Kunst in Otterndorf.

Montag, 4. Juli 2011 Wiebke Kramp (Niederelbe Nachrichten)
Dienstag 5. Juli 2011 Wiebke Kramp (Cuxhavener Nachrichten)






Glanzlichter aufs Museum

Presse_CuxhavenerNachrichten010711_MGK_Geist


Der internationale Foto- und Multimediakünstler Philipp Geist hat bereits Bangkoks Königspalast in Szene gesetzt und wird für völlig neue Blicke auf das Museum gegenstandsfreier Kunst in Otterndorf sorgen. Dort sind auch seine großformatigen Foto-Arbeiten ab morgen zu sehen. Foto: Kramp

OTTERNDORF. Die Welt ist sein Feld. Der Foto- und Multimediakünstler Philipp Geist ist international ein angesagter und vielbeschäftigter Mann. Allein in diesem Jahr ist er mit seinen 4-D-Videoinstallationen in Berlin, Wolfsburg, München, dem kanadischen Vancouver und St. Petersburg in Russland zu sehen - und jetzt in Otterndorf und später in Cuxhaven.
Am morgigen Sonnabend ab 20 Uhr wird im Museum gegenstandsfreier Kunst in Otterndorfer Philipp Geists Ausstellung von Foto-Arbeiten eröffnet. Das ganze Haus wird diesmal ausschließlich von dem einen Künstler bespielt - und das sowohl innen als auch außen.
Sobald es Nacht wird in Otterndorf, erstrahlt das Haus im Schein seiner Videokunst. Ab circa 22.30 Uhr illuminiert Philipp Geist das Museumsgebäude mit seiner Videokunst, taucht es in ein farb-, wie formreiches Licht und eröffnet mit diesen Glanzstrahlen vollkommen neue Dimensionen.
Die Installation in Otterndorf reiht sich in spektakuläre Auftritte des 1976 geborenen Berliner Künstlers ein: Anlässlich des 82. Geburtstags des thailändischen Königs Bhumibol Adulyadej illuminierte er Ende 2009 neun Tage lang den Königspalast in Bangkok mit seiner Video-Mapping-Installation. 2,5 Millionen Besucher sahen das sensationelle Ereignis. Spektakuläre Projekte realisierte er zuvor bereits mitten in Rom, Berlin oder Montreal.
Er ist international gefragt. Geists Projekten wird zugeschrieben, dass sie in erster Linie gekennzeichnet sind durch ihre Komplexität in der Integration von Raum, Ton und bewegtem Bild.
Philipp Geist kommt zunächst von der Fotografie, als 13-Jähriger begann er mit der Kamera zu arbeiten und entwickelte schnell seinen eigenen Stil, indem er seinen Objekten ein neues Eigenleben schenkt, ohne sie dabei zu verfremden. "Licht, Zeit und Bewegung sind wesentliche Fragen, denen ich mich versuche mit meinen Themen anzunähern", sagt der Künstler. Diese großformatigen Arbeiten sind in der Ausstellung zu erleben. Vornehmlich in der Natur findet er zwar seine Motive, wobei es unerheblich ist, ihren Ursprung zu ergründen. Das Motiv ist lediglich das Transportmittel für eine komplett neue Eigenständigkeit.
Obwohl es Fotos sind, haben seine Arbeiten eine starke malerische Komponente - und so versteht sich Philipp Geist in erster Linie auch nicht als abbildender Fotograf, sondern als bildender Künstler. Über Musikerfreunde gelangte er zur Videokunst. Dabei sei es - wie bei der Musik - möglich in einen Dialog zu treten und auf Umgebung und Stimmung reagieren zu können. "Durch Videos habe ich die Möglichkeit, eine Dramaturgie ganz intuitiv zu entwickeln", sagt der Künstler.
"Er macht alles live und komponiert auf dem Laptop", verspricht Museumsleiterin Dr. Ulrike Schick eine spektakuläre, einmalige Installation im Außenbereich des Museums, wenn Geist die Zeit und Raum thematisiert und auf die Fassade projeziert.
Dieser Abend darf auch als Vorgeschmack für ein weiteres Erlebnis Philipp Geists kreativen Schaffens verstanden werden. Am 17. und 18. September wird der Künstler mitten in Cuxhaven den Wasserturm unter dem Titel "Liquid time" (flüssige Zeit) multimedial in Szene setzen.
Die Ausstellung von Philipp Geist im Museum gegenstandsfreier Kunst in Otterndorf ist bis 22. Oktober zu sehen. Schirmherrin ist Prof. Dr. Johanna Wanka, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur. Die Eröffnung nimmt am morgigen Sonnabend, 2. Juli, ab 20 Uhr Landrat Kai-Uwe Bielefeld vor. Ein Grußwort spricht Staatssekretär Joachim Werren, Generalsekretär der Stiftung Niedersachsen. Museumsleiterin Dr. Ulrike Schick wird mit Philipp Geist an diesem Abend ein Künstlergespräch führen. Ab 22.30 Uhr erfolgt die Videoinstallation.
In Cuxhaven zeigt Philipp Geist seine Installation ?Liquid time? am 17. und 18. September (jeweils ab 21.30 Uhr). Seine Lichtinstallation löst dann den Wasserturm visuell durch Bewegung und Licht auf und gibt ihm völlig neue Gesichter.
Von Wiebke Kramp

www.vimeo.com/21597633

Cuxhavener Nachrichten 01.06.2011
Wiebke Kramp




Stadtgeburtstag: Nächtliches Zirkelleuchten
Videoinstallation rund um Schloss / Bitte an Bürger um Begriffe



(res) Ein Videogeist im Schlosspark? Wer am späten Dienstagabend trotz strömenden Regens auf dem Zirkel unterwegs war, konnte ihn sehen. Auf einem Pritschenwagen des Tiefbauamts mit vier Projektoren und Kunststoffplanen. Der Videogeist heißt Philipp Geist und ist ein international tätiger Licht- und Multimediakünstler, den das Stadtmarketing für den diesjährigen Stadtgeburtstag engagiert hat. Am Sonntag, 19. Juni, wird er rund um das Schloss von 0 bis 5 und von 22 bis 24 Uhr die für die Fächerstadt entwickelte Videoinstallation "Zirkelleuchten" zeigen.
Tagelang schönstes Frühsommerwetter und dann das: Am vergangenen Dienstag, als Philipp Geist aus Berlin nach Karlsruhe kommt, um seine bewegte Projektion zu testen, regnet es abends in Strömen. Doch die Fahrt mit dem Team vom Stadtmarketing auf dem Zirkel fand trotzdem statt und gab einen Live-Eindruck, von dem, was Besucherinnen und Besucher am 19. Juni erwartet. Philipp Geist hat für sein Projekt, wie er bei einem Pressegespräch berichtet, zunächst per Auto und Fahrrad Videoaufnahmen vom Zirkel gemacht. Diese Aufnahmen hat er teils unverändert gelassen, teils stark verfremdet. Er selbst versteht sich als "Maler mit unterschiedlichen Medien". Beim "Zirkelleuchten" werden diese Bilder dann aus einem das Schloss umrundenden Fahrzeug projiziert: im nördlichen, naturnahen Kreisabschnitt Bilder des städtischen Teils und im städtischen Teil Bilder des von Wald geprägten Zirkel-Bereichs. "Eine Spiegelung des Ortes auf sich selbst", so Geist. Das Fahrzeug wird Schritttempo fahren und für die 2,7 Kilometer lange Strecke rund 45 Minuten brauchen. Start der fahrenden Bilderwelt ist um 0 Uhr beim Schlossturm, wie Stadtmarketing-Leiter Norbert Käthler berichtete.
"Ich hatte eine fahrende Installation schon länger im Kopf", erzählt Geist, der sich bei seinen Arbeiten meistens mit "spezifischen Orten" auseinandersetzt. Seine Videoinstallation am königlichen Palast in Bangkok 2009 hatte 2,5 Millionen Besucher und in Rom hat er 2007 das Kunstmuseum "Palazzo delle Esposizioni" zur Leinwand für seine bewegten Bilder gemacht. Bestandteil des "Zirkelleuchtens" in Karlsruhe sollen auch Begriffe sein. Geist bittet die Karlsruher Bürgerinnen und Bürger deshalb, ihm Begriffe zum Bereich "Zeit, Zirkel, Kreis, Bewegung und Schloss" zu senden: mail@videogeist.de.
Neben der fahrenden Installation zum Mitlaufen wird es am Nordeingang des Schlossparks auch eine feste Videoinstallation von Philipp Geist mit "schemenhaft im Nebel sichtbaren Wörtern" geben. Der Termin für die Generalprobe des "Zirkelleuchtens" wird noch bekannt gegeben.

Informationen zum Stadtgeburtstag unter www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de

Karlsruhe: StadtZeitung 06/2011




Karlsruher Stadtgeburtstag: Der Kreis wird auf den Hardtwald projiziert [8]
Karlsruhe (sas) - Vom 17. bis 19. Juni begeht die Fächerstadt ihren 296. Geburtstag. Am letzten Festtag soll der Kreis um das Karlsruher Schloss, der zentraler Ort für die Feierlichkeiten, zum Drehen gebracht werden. Dazu tragen zahlreiche Menschen mit künstlerischen und sportlichen Aktionen bei. Ein Höhepunkt der Aktion "Wir bringen das Rad zum Drehen" ist der Berliner Installationskünstler Philipp Geist, der den Kreis auf den Hardtwald projizieren wird.



hilipp Geist zeigt auf dem Schaubild die Station Nord, wo er eine seiner Installationen präsentieren wird.

Ein "einmaliges Geburtstagsgeschenk" möchte das Stadtmarketing der Fächerstadt, seinen Bewohnern und Gästen mit den Installationen von Philipp Geist machen, erläuterte Gesa Müller von der Haegen, Leiterin des Bereichs Stadtjubiläum 2015 bei einem Werkstattgespräch mit dem Berliner Künstler.

"Philipp Geist bringt das Rad zum Drehen"

Für den Programmpunkt "Wir bringen das Rad zum Drehen" am 19. Juni hat Philipp Geist zwei Installationen entwickelt, die den Kreis um das Schloss in besonderes Licht hüllen sollen. Zwischen Mitternacht und 4 Uhr und zwischen 22 Uhr und Mitternacht zeigt er eine Lichtinstallation entlang des Kreises. "Philipp Geist bringt das Rad zum Drehen", kündigte Müller von der Haegen an. Nach dem Seillauf von Walter Moshammer auf den 30 Meter hohen Schlossturm, startet Geist sein "Zirkelleuchten" vom Turm aus über den Zirkel.
Beim "Zirkelleuchten" fährt er auf einem Pritschenwagen - "natürlich ein Benz - das ist unser Tribut" -, auf dem insgesamt vier Projektoren angebracht sind. Auf dem 2,7 Kilometer langen Weg projiziert er Aufnahmen vom Kreis auf Bäume, Büsche und Hausfassaden: "Der Inhalt der Projektion ist der Kreis selbst. Damit erfolgt eine Spiegelung des Ortes auf sich selbst", erklärte Geist sein Projekt.

Für den Künstler, der im Dezember 2009 eine Installation anlässlich des 82. Geburtstags des thailändischen Königs Bhumibol in Bangkok konzipiert hat, ist der Karlsruher Stadtgeburtstag eine besondere Gelegenheit: "Ich freue mich, eine Installation zu realisieren, die ich schon lange im Kopf habe." Das erste Mal führt er eine fahrende Projektion durch. Im Schritttempo umrundet Geist mit seiner Projektion das Schlossgartenareal in zirka 40 Minuten. "Wir fahren so langsam wie möglich, weil wir wollen, dass die Besucher mitgehen können."
Projektion auf unterschiedliche Projektionsebenen
Eine zweite, stehende Installation wird es an der Station beim nördlichen Parkeingang geben. Dort setzt sich Geist mit den Themen Zeit, Bewegung, Karlsruhe und dem Schlossgarten auseinander. An dieser Projektio können sich auch die Karlsruher selbst beteiligen und Begriffe, die sie mit diesen Themen verbinden, an Philipp Geist schicken (mail@videogeist.de). Diese integriert er dann in sein Projekt.
Geists Installationen sind keine festen Gebilde, die immer gleich ablaufen. Vielmehr entwickelt der Künstler, dessen Wurzeln in der Malerei und der Fotografie liegen, seine Projektionen weiter, während sie präsentiert werden. Das wird auch beim Stadtgeburtstag der Fall sein, zumal die Projektionsbedingungen auf dem Kreis recht unterschiedlich sind. "Fast keine Situation wiederholt sich dort", stellte Geist fest. Wald und Grasflächen wechseln sich mit unterschiedlichen Gebäuden ab. "Das ist die Schwierigkeit, aber auch die Herausforderung."

Ein Bogen von der Vergangenheit der Stadt und die Gegenwart in ihre Zukunft
Ein Probedurchlauf des "Zirkelleuchtens" vor Pressevertretern war am Dienstagabend buchstäblich ins Wasser gefallen. Der Schlechtwetter erprobte Geist will sein Projekt aber auf jeden Fall durchführen. "Das ist ein schönes, stimmiges Projekt an einem besonderen Ort, das einen Bogen schlägt von der Vergangenheit der Stadt, über ihre Gegenwart in ihre Zukunft."

Ka NEWS (Link)
02. Juni 2011






Fahrende Installation rund um den Zirkel beim Stadtgeburtstag
3. Juni 2011 | 11:45 Uhr



Der international bekannte Multimediakünstler Philipp Geist bringt "das Rad auf seine Weise zum Drehen". Und Karlsruhe nimmt Fahrt auf.

Karlsruhe (tra). Der international renommierte Licht- und Videokünstler Philipp Geist wird beim Stadtgeburtstag eine bewegte Videoinstallation auf dem Kreis inszenieren. Aus einem Fahrzeug, das das Schloss im Uhrzeigersinn umrundet, projiziert er selbstgefilmte Aufnahmen und computergeneriertes Material.

„Philipp Geist hat Engagements auf der ganzen Welt und wir sind sehr froh, dass wir ihn für Karlsruhe gewinnen konnten“, sagt Gesa Mueller von der Haegen, Bereichsleiterin des Stadtjubiläums 2015. „Er reagiert immer sehr ortsspezifisch auf die Umgebung und hat sich letztes Jahr mit den Themen Zeit und Bewegung befasst. Als wir ihn angefragt haben, hat er gleich Feuer gefangen an der neuartigen Videoprojektion bei der die Leute mitlaufen können.“ Auch der Künstler selbst ist ganz gespannt, wie seine erste fahrende Projektion, die er schon länger im Kopf hatte, ankommen wird. Seit Mitte vergangenen Jahres steht er mit dem Stadtmarketing in Kontakt.

„Das Projekt ist ‚work in progress‘. Es entwickelt sich nach jedem Testlauf und auch beim Stadtgeburtstag selbst weiter“, sagt Philipp Geist. „Bei der unteren, städtischen Kreishälfte werden Bilder des Waldes gezeigt und anders herum in der oberen, naturnahen Kreishälfte Bilder des städtischen  Kreises – es wird also immer die gegenüberliegende Situation gespiegelt. Der Kreis spiegelt sich in sich und der Ort interagiert mit sich selbst.“
Neben der mobilen Installation wird es beim Nordtor des Schlossgartens auch eine stehende Installation geben, bei der sich die Zuschauer aufhalten können. Oder sie laufen die 2,7 Kilometer lange Strecke einfach mit und schauen sich die Bilderwelt direkt am Zirkel an. Am Sonntag, 19. Juni, werden die Besucher von 0 Uhr bis Sonnenaufgang und von 22 bis 24 Uhr Gelegenheit dazu haben. Start der Installation ist kurz nach 0 Uhr nach dem Seillauf am nördlichen Schlossturm.

Doch schon zuvor sind die Karlsruher zum Mitmachen aufgerufen: Sie können Begriffe aus den Themengebieten Karlsruhe, Zeit, Bewegung, Zirkel und Schloss an den Berliner Künstler per E-Mail (mail@videogeist.de) senden, die er dann in die feste Installation einbauen wird.

Geist ist sich sicher: „Das wird ein stimmiges Projekt werden.“ Und selbst das Wetter kann ihm keinen Strich durch die Rechnung machen. Der Testlauf im Regen vergangene Woche hat bereits ganz gut geklappt.

Boulevard Baden (Link))
Sonntag 05. Juni 2011




Aktion zum Stadtgeburtstag: „Wir bringen das Rad zum Drehen“
18. Mai 2011 | 8:29 Uhr

Karlsruhe (bb). Karlsruhe feiert seinen 296. Stadtgeburtstag vom 17. bis 19. Juni rund um seinen Geburtsort am Karlsruher Schloss. Am Sonntag, 19. Juni, rückt für 24 Stunden der 2,7 km lange Kreis rund um das Schloss in den Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Ganz nach dem Motto „Wir bringen das Rad zum Drehen“ bewegt sich 24 Stunden lang alles, was Füße, Räder oder Rollen hat auf dem Kreis und bringt ihn in somit Fahrt. Das bunt gemischte Programm lädt die Besucherinnen und Besucher des Stadtgeburtstages auf den Kreis zum Mitmachen und Zuschauen ein. Die 16 verschiedenen Programmpunkte reichen über Yoga, Walking Gottesdienst und Nordic Walking bis zu Philosophen-Führungen und Reit- oder Tanzstunden und haben für Groß und Klein etwas Passendes dabei. Auch der traditionelle und beliebte Oldtimer Corso „Tribut an Carl Benz“ wird sich ab 17 Uhr mit rund 200 Fahrzeugen auf den Kreis präsentieren. Mit „Die Radler kommen“ beginnt ab 16 Uhr die Rushhour auf dem Kreis. 296 Minuten dreht dann das Rad auf Hochtouren. An den vier Stationen Nord, Ost, Süd und West gibt es zusätzliche Programmpunkte, Ausleihstellen für Segways, Nordic Walking-Stöcke und Inlineskates sowie 24 Stunden Catering.

Der international bekannte Videokünstler Philipp Geist fährt mit seiner fahrenden Lichtinstallation „Zirkelleuchten“ in den frühen Morgen- und späten Abendstunden auf dem Kreis und projiziert Aufnahmen von Karlsruhe in die Natur und auf städtische Straßenfronten. An Station Nord verweilen die Bildwelten an einem Ort und können von der dortigen Lounge aus betrachtet werden.

Der 2,7 km lange Kreis verläuft über die heutige Hans-Thoma-Straße, den Ahaweg, den Neuen Zirkel und den Zirkel und wurde noch vor Stadtgründung als Jagdrevier rund um das ursprünglich geplante Jagdschloss angelegt. Dieser Kreis, mit den Strahlen und dem Schloss als Zentrum, galt für den Stadtgründer Karl-Wilhelm von Baden-Durlach als eine „vollendet gestaltete Idee“. Das südliche Viertel des Kreises bildete anfangs das bebaute Stadtgebiet. Mit den strahlenförmig vom Schloss ausgehenden Straßen erinnerte dieser Abschnitt an einen Fächer und so erhielt Karlsruhe seinen berühmten Beinamen „Fächerstadt“. Von oben betrachtet erinnert der Strahlen-Kreis an das Bild eines Rads mit Speichen. Dies weist schon symbolhaft auf eine der bahnbrechenden Erfindungen hin, die 100 Jahre später mit der Entwicklung des Laufrads 1817 durch den Karlsruher Karl Drais begann. Auch die Draisine wird neben zahlreichen weiteren Fortbewegungsmöglichkeiten auf dem Kreis zu sehen sein.

Gerade in diesem Jahr, zum 125. Geburtstag des Automobils, wird mit dieser Aktion die Erfindung eines besonderen Karlsruhers erfahrbar – Carl Benz.
Alle Informationen zum Kreis und Bildmaterial zum Download gibt es im Internet unter: www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de.

Boulevard Baden
18. Mai 2011




Karlsruher Stadtgeburtstag: "Wir bringen das Rad zum Drehen" [8]
Karlsruhe (ps/sas) - Den diesjährigen Stadtgeburtstag feiert Karlsruhe vom 17. bis 19. Juni rund um seinen Geburtsort. Acht Elemente umfasst das Programm - ein besonderes stellte das Stadtmarketing am Montag vor. "Wir bringen das Rad zum Drehen" wird es am Sonntag, 19. Juni, heißen. Dann rückt für genau 24 Stunden der 2,7 Kilometer lange Kreis um das Schloss in den Mittelpunkt des Fests. Auf diesem laden Aktionen zum Staunen und Mitmachen ein.



Vier Stationen soll es auf dem Kreis geben - in jeder Himmelsrichtung eine. An der Station Nord - auf dem Platz vor dem nördlichen Schlosseingang - präsentiert der Licht-Künstler Philipp Geist seine Bildwelten beim "Zirkelleuchten". Bei der mobilen Kinderaktion können die Kleinen springen, sägen und den Wald entdecken. Polizeihunde zeigen ihr Können und ein Straßentheater stellt Geschichten rund um das Zweirad dar.
Ein Kreis mit vier Stationen
An der Station Ost - der Kreuzung Neuer Zirkel und Richard-Willstätter-Allee - wird es musikalisch und sportlich. Posaunen aus Karlsruhe und Akrobatik aus Finnland laden zum Zuschauen ein, während beim Waveboarding und Inline Skating die sportlichen Fähigkeiten der Besucher gefragt werden. Auf der Südseite des Schlossplatzes vor dem Finanzamt warten Musik, Figurentheater und Stadtführungen auf die Geburtstagsgäste.

Diejenigen, die auf ungewöhnliche Zweiräder steigen wollen, haben die Möglichkeit, Segways auszuprobieren. Auf den elektrobetriebenen Zweirädern können Wagemutige Führungen mitmachen oder über einen Parcours rauschen. Eine Kindermalwerkstatt, noch mehr Theater, Musik und Stadtgeschichte gibt es an der westlichen Station an der Kreuzung Hans-Thoma-Straße und Ahaweg.
"Dreht das Rad auf Hochtouren - Rushhour auf dem Kreis"
Mobilität und Bewegung sind die zentralen Elemente aller Aktionen auf dem Kreis. Bei einem Nonstop-Staffellauf laufen Läufer - darunter auch der Karlsruher Extremsportler Norman Bücher - von 0 bis 24 Uhr für einen guten Zweck und bringen den Kreis um das Schloss in Bewegung.
Ab 16 Uhr "dreht das Rad auf Hochtouren" bei der "Rushhour auf dem Kreis". Dann rollen, fahren und flitzen 296 Minuten lang - also so lange wie die Fächerstadt Jahre alt ist - Fahrzeuge mit zwei und mehr Rollen über den Kreis. Zuerst Fahrräder, dann Oldtimer und anschließend Inline Skater, Waveboarder und alles, was Rollen hat. Zwischendurch gehört der Kreis zwei Stunden lang den Tänzern, die den Kreis weniger rasant, dafür aber gefühlvoll bewegen.
"Die Idee des Programms ist es, das Rad, also den Kreis, 24 Stunden zum Drehen zu bringen", erläutert Gesa Mueller von der Haegen, Leiterin des Bereichs Stadtjubiläum 2015 beim Karlsruher Stadtmerketing, das Konzept. "Damit wollen wir zu den Wurzeln der Stadt zurückkehren." Der 2,7 Kilometer lange Kreis mit dem Schloss als Zentrum ist ein vergessener Teil der Stadtgeschichte, den die Organisatoren des Stadtgeburtstags wieder ins Bewusstsein der Stadtbewohner rücken möchten.
"Bei einem Fächer hält der Kreis die Strahlen fest."
Der Kreis verläuft über die heutige Hans-Thoma-Straße, den Ahaweg, den Neuen Zirkel und den Zirkel und wurde noch vor Stadtgründung als Jagdrevier rund um das ursprünglich geplante Jagdschloss angelegt. Mit den Strahlen und dem Schloss als Zentrum galt dieser für den Stadtgründer Karl-Wilhelm von Baden-Durlach als eine "vollendet gestaltete Idee".
Von oben betrachtet erinnert der Strahlenkreis an das Bild eines Rads mit Speichen. Diesen symbolhaften Hinweis auf die bahnbrechenden Erfindungen des Laufrads durch den Karlsruher Karl Drais und des Automobil durch den gebürtigen Mühlburger Carl Benz nahm das Stadtmarketing als Grundprinzip für die Feierlichkeiten. "Wir wollen die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Bezug auf die Mobilität - das zentrale Thema des Stadtjubiläums - darstellen", erklärt Mueller von der Haegen.
Mittlerweile ist die Homepage zum Stadtgeburtstag online. Dort informiert das Stadtmarketing fortlaufend über den Stand der Vorbereitungen für das Geburtstagswochenende. Interessierte können sich informieren, an welchen Orten was am 17., 18. und 19. Juni stattfindet und Hintergrundberichte zum Stadtgeburtstag lesen.






VancouverSunGeistTimeDrifts110406
Public art event offers a time to reflect Creator uses light, fog and architecture in installation marking city's 125th anniversary

Read more: http://www.vancouversun.com/
By Kevin Griffin, Vancouver Sun April 6, 2011


Artist Philipp Geist (left) and curator Malcolm Levy discuss Geist's video installation Time Drifts, which will project words on to Jack Poole Plaza.

The city of Vancouver is 125 years old today. And it's marking this grand occasion with a year-long celebration that kicks off this afternoon.

Called Birthday Live, the event starts with live performances at 2 p.m. through to 10 p.m. at Jack Poole Plaza, the open space on the west side of the new Convention Centre at the Olympic Cauldron.

Time Drifts, an outdoor video and light art installation that people will be able to walk into and be a part of, is expected to be among the highlights.
By 8: 20 p.m., Berlin-based multimedia artist Philipp Geist will start his large-scale light art installation.

Geist uses architecture as the projection screen for his public art works which explore the passage of time.

Using large slide and video projectors, moving and still images will be projected onto the surface of the plaza, as well as the pillars and the glass windows of the Convention Centre.
He'll also be using a hazer to create artificial fog onto which words and images about time and its passage also will be projected.
As people walk through the installation, the projected images will appear on their bodies as well as on the fog.

So long as there isn't a strong breeze and the fog can hang in the air, the imagery on the fog should look threedimensional, Geist said.
Geist said much of his work is an attempt to make visible an abstract concept such as time.
"The meaning of time is important for me and my work and to think about in an abstract way," he said.

"To use words to create something about the idea of time and how you can't hold on to time.
"The projection on the ground is like a book.
"In the air, the words move."

To make the installation more sitespecific for Vancouver's 125th birthday, 30 new words about time have been added in Chinese, Vietnamese, Punjabi and Spanish as well as in the languages spoken by the Musqueam, Squamish and Tsleil-Waututh.
"The projections are very chaotic and overlaid on each other. When you go into it, you need
time to see it and understand it," Geist said.

"Words are written on the fog like ideas. When you see the projection into the fog, you see the word and it is gone."

Curator Malcolm Levy said he choose Time Drifts after talking with Robert Kerr, the producing artistic director for Vancouver 125, about how to animate the outdoor area around the Olympic Cauldron.

"One thing I really wanted to do was consider a piece that would in an abstract fashion talk to the history of Vancouver," he said.

"What I found interesting about Time Drifts is the language in it, how it involves the Vancouver community and how it creates a narrative around who and what Vancouver is in the overall context of Vancouver's 125th birthday."

Based in Berlin, Geist has created temporary light art installations around the world.
Some of his other light art projections have included images of statues, sculptures, paintings and other art objects in Time Fades during the Long Night of the Museums in Berlin. In Time Lines, images were projected onto the Palazzo delle Esposizioni in Rome; and in Bangkok, he projected images onto the facade of the Royal Throne building to celebrate King Bhumibol's 82nd birthday.

Time Drifts starts at 8: 20 p.m. while the performances take place on the stage on the plaza.
After the scheduled stage performances end at 10 p.m., Time Drifts continues to about 4 a.m. with a low level electronic soundscape audible only in the plaza.

kevingriffin@vancouversun.com
Blog: vancouversun.com/CultureSeen
Twitter.com/cultureseen
© Copyright (c) The Vancouver Sun

VancouverFrontpage110407




Weltkunst_GeistMUC2011
Weltkunst / Art of the World Zeit Verlag
"Scheinwerfer an!"
http://www.zeitkunstverlag.de





Ahorn TV (German canadian program on OMNI TV
Vancouver 125 - TV Report und Interview mit Philipp Geist




110314_SZ_Artikel_ZeitFlüsseGeist 2011

Leuchtende Wörter
Süddeutsche Zeitung Sz - Kultur 14.03.11




WmTagblatt040311

Ausstellung in München - Ein ganzes Haus für Philipp Geist
Münchner Merkur - Weilheimer Tagblatt - Kultur 04.03.11




Pressespiegel_Druck_final2-1
Pressespiegel_Druck_final2-6
Pressespiegel_Druck_final2-10
Pressespiegel_Druck_final2-11
Pressespiegel_Druck_final2-17
Pressespiegel_Druck_final2-23
Pressespiegel_Druck_final2-27
Pressespiegel_Druck_final2-32
Pressespiegel_Druck_final2-31
Pressespiegel_Druck_final2-33
Pressespiegel_Druck_final2-36
Pressespiegel_Druck_final2-38
Pressespiegel_Druck_final2-40
Pressespiegel_Druck_final2-42
Pressespiegel_Druck_final2-43
Pressespiegel_Druck_final2-44
Pressespiegel_Druck_final2-45
Pressespiegel_Druck_final2-49
Pressespiegel
Wolfsburg - Phaenomenale 2011
Science & Art Festival der Region
http://www.phaenomenale.com

VERNETZUNG | LINKING-UP
Video-Room-Installation by PHILIPP GEIST



koziol-geist2010.jpg

Künstlerisches Spiel mit Schein und Sein
Erbach 04.12.2010




galerieM_presse.jpg

>Riverine: Wuhle Zones<
Kunst von internationalem Rang in der Galerie M
Berlin 11/2010




Graz Kastner & Öhler Eröffnung Pressespiegel 2010

"eindrucksvollenLichtinstallation samt durch das Haus tanzenden Uhren und schwebenden Fotos des Künstlers Philipp Geist" Kleine Zeitung 20.10.10

"fulmimante Lichtshow" Der Grazer 24.10.10

"faszinierendän Licht- und Musik-Show" Steirische Wirtschaft 22.10.10

Presse_K&O??_Graz2010006.jpgPresse_K&O??_Graz2010007.jpg
Presse_K&O??_Graz2010004.jpgPresse_K&O??_Graz2010005.jpg
Presse_K&O??_Graz2010001.jpgPresse_K&O??_Graz2010002.jpg
Presse_K&O??_Graz2010003.jpg




Mit der Kamera gemalt

Kronach Leuchtet Philipp Geist Zeitenlichter / TimeLights 07/2010

Philipp Geist begrüßt vor dem Videostandbild „Bodden“ die Gäste seiner Ausstellung „Riverine Bodden Zones“, die im Neuen Kunsthaus in Ahrenshoop gezeigt wird.
Foto: Elke Erdmann

Dem Wasser widmet Videokünstler Philipp Geist eine Ausstellung. Zu sehen ist sie im Neuen Kunsthaus Ahrenshoop.

Ahrenshoop (OZ) - Das Schilf im Bodden vor dem Philipp Geist steht, ist verfremdet. Auf den ersten Blick wirken die dicht stehenden Halme wie lange Aale, die im Räucherofen garen und ihre Farbe wechseln werden — von Graublau zu Gold. Dieses Motiv ist ein Videostandbild der Projektausstellung „Riverine Bodden Zones“, mit Fotografie, Foto und Multimedia, die der Berliner Künstler im Gebäude Neues Kunsthaus zeigt. Ergebnisse seiner Stipendiatenzeit im Sommer 2010 im Haus Lukas.
Ahrenshoop — Ostsee. Das Zwillingskreuzfahrtschiff und der Sendeturm auf dem Schifferberg dominieren ein Foto, das Geist vom Meer aus gefilmt hat. Seine Buhnenbilder sind verzerrt, der Horizont erscheint in schiefer Ebene, als hätte der Betrachter zu tief ins Glas geschaut.

Im Raum nebenan blubbert, gurgelt und gluckst das Wasser in den Flüssen und Bodden, die Philipp Geist mit verschiedenen Unterwasserkameras aufgenommen hat: die Recknitz in Ribnitz, die Isar in München, die Themse in London
Philipp Geist agiert weltweit. Er bezieht aus der Wasserperspektive das Ufergebiet mit ein, dessen englische Bezeichnung „riverine“ Namensgeber für das Projekt ist.
Von Brücken oder vom Ufer, führt er die Kamera an einem langen Kabel. Die Strömung und Fließgeschwindigkeit erzeugen die Bewegungen. An einem neben sich stehenden Monitor sieht der Künstler die Aufnahmen, um das Geschehen verfolgen und beeinflussen zu können. Fische, Unrat wie Fahrräder, Gestein, Pflanzen gelangen in den Focus und vor das Auge des Betrachters, der in der Videoinstallation mit vier Projektoren den bewegten Bildern folgen und sie vergleichen kann.
„Es ist spannend, Städte wie Chikago und Ahrenshoop in Beziehung zu setzen“, sagt der Künstler. Er befilmte mehr als 25 Gewässer; malt mit seinen Kameras. Aus Videostandbildern entwickelte er Prints auf Hahnemühle Papier. Das erklärt die weichen Linien.

Beim lebensnotwenigen Element Wasser ist ihm neben der Ästhetik „wichtig, auf die Problematik der Ökologie aufmerksam zu machen.“ „Er hebt nicht mahnend den Zeigefinger, eher unterschwellig trifft er seine Aussage“, meint Kunsthistorikerin Nancy Launhardt.
Geist arbeitet an seinem Projekt, das endlos ist; gegenwärtig für eine dauerhafte Installation in St. Petersburg. In der beinahe Vollmondnacht am Sonnabend nahm die Ausstellungseröffnung mit einem audio-visuellen Konzert von Fabricio Nocci, der in Rom Komposition studierte, den Abschluss.

Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 17 Uhr zu sehen.
ELKE ERDMANN

OSTSEE-ZEITUNG 20. Sept 2010

OstseeZeitung_Geist_Bodden1




OstseeZeitung_Geist_Bodden2




OstseeAnzeiger_Geist_Bodden4




OstseeAnzeiger_Geist_Bodden3




PressAbbadia_PGeist3

Abbadia L'artista è stato chiamato da un amico sull' Amiata
Philipp Geist, magia della luce
Proiezioni video sulla abbazia del Santissimo Salvatore
Mariella Baccheschi




PressAbbadia_PGeist2

Abbadia, week end in musica




PressAbbadia_PGeist1

E' già stato protagonista con I'lluminazione di piazza Grande a Montepulciano
Il Guru della video-arte ad Abbadia
Philipp Geist al Festival dell ARti multimediali "InmedialRes"




IMG_4796

untitled




IMG_4795

Layout kser




untitled

Kronach Leuchtet Philipp Geist Zeitenlichter / TimeLights 07/2010
So oder ähnlich könnte die Festung Rosenberg bei "Kronach leuchtet" aussehen.
Philipp Geist 2010/VG-Bild-Kunst Bonn

Kronach - In der Amtsgerichtstraße 35 zeigt Philipp Geist in seiner Video-Raum-Installation "Riverine Zones Connected" Videoaufnahmen und Videostandbilder von nationalen und internationalen Fließgewässern. Dabei filmt er mit einer Unterwasser-Videokamera die "unmittelbare und doch ferne Realität" unter der Wasseroberfläche. Auch in Kronacher Flüssen war Philipp Geist auf diese Weise zugange. Auf die Ergebnisse dürfen alle gespannt sein.

In der alten Markthalle setzt Philipp Geist Fotoarbeiten in Leuchtkästen in Szene. "Lighting up time" nennt er diese Installation. "Beim Betrachten seiner Fotografien ist es kaum zu glauben, dass sie ohne Nachbearbeitung entstanden sind. Seine Bilder sind zum großen Teil schemenhaft und scheinen einer in Licht und Dunkel getauchten Traumwelt entsprungen zu sein, dabei beruhen sie auf Objekten und Situationen, die der Alltagswelt entnommen sind. Zusammen mit dem Licht der Umgebung und durch die Bewegung eines mit der Kamera Malenden zerfallen die Objekte in Strukturen, Linien und Farbfelder, die nur in den seltensten Fällen Rückschlüsse auf ihre frühere, unfragmentarische Form zulassen. So verschwimmen die Grenzen zwischen den Medien und Philipp Geist zeigt eine für uns ungewohnte, durch Abstrahierung und Verzeitlichung von Raum und Objekt erzeugte Realität", werden seine Fotoarbeiten von Fachleuten beschrieben.

Geists Hauptthema aber ist "Zeitlichter" oder "Time Lights", eine außergewöhnliche Video-Licht-Sound-Installation auf der Festung Rosenberg, die er mit der Kronacher Schauspielerin Ulrike Mahr zusammen inszenieren wird. Dieses besondere Erlebnis gibt es nur am 20. und 21. Juli. Philipp Geist hat sich vor einiger Zeit zusammen mit Ulrike Mahr die Burg angesehen und war begeistert. Die Videobespielung der Festung hat ihn gereizt. Jetzt arbeitet auch er mit Feuereifer und setzt seine Ideen um.Ressort Kronach

Erschienen am 10.07.2010 00:00
KRONACH LEUCHTET
Bilder wie einer Traumwelt entsprungen

Neue Presse Von Regine Bellazrak




Presse &quot;Kronach Leuchtet&quot; 2010 - Auch die die Festung leuchtet heuer wieder -

InFranken
Die Festung leuchtet diesmal wieder mit
27.06.10  Von: Corinna Igler

Projekt Philipp Geist, der für den thailändischen König schon eine Videoinstallation gemacht hat, wird an zwei Tagen die Festung Rosenberg ins rechte Licht rücken. Mit Ulrike Mahr kehrt ein bekanntes Gesicht auf die Festung zurück.

Philipp Geist (links) verschaffte sich gestern einen ersten persönlichen Eindruck von der Festung. Mit dabei (von links): Dr. Kerstin Löw, Lars Hofmann und Ulrike Mahr, die als Schauspielerin auf "ihre" Festung zurückkehrt.
Derzeit strahlte auf der Festung Rosenberg die Sonne, in etwa drei Wochen, am 20. und 21. Juli, strahlt dort eine Installation von Philipp Geist, die aber auch dorthin Licht bringen soll, wohin es die Sonne nicht schafft: in die unterirdischen Gänge.
Philipp Geist arbeitet international als Licht- und Multimediakünstler: Im Dezember 2009 bespielte Geist neun Tage mit einer 4D-Mapping-Videoinstallation anlässlich des 82. Geburtstags des thailändischen Königs Bhumibol Adulyadej den königlichen Thron in Bangkok.

Schauspielerin wirkt mit

Im Juli will er die Festung Rosenberg mit einer Video-Installation bespielen, nun machte er sich daher erstmals persönlich auf der Festung einen Eindruck. "Als mir Lars Hofmann die ersten Fotos von Kronach geschickt hat, wollte ich hier etwas machen, weil mich besondere Städte immer interessieren", sagt Geist.
Die Installation Geists wird während des zehntägigen Lichtspektakels "Kronach leuchtet" an zwei Tagen auf der Festung Rosenberg zu sehen sein. Allerdings ist Geists Illumination dann dort nicht das einzige: Mit Ulrike Mahr gibt es an diesen beiden Tagen auch ein bekanntes Gesicht wieder zu sehen.
Die Mitinitiatorin, -organisatorin und ehemalige "Mephisto"-Darstellerin der "Faust"-Festspiele kehrt an ihre alte Wirkungsstätte zurück und wird auf "ihrer" Festung Rosenberg schauspielerisch tätig sein. "Die Festung ist nach wie vor mein Herzstück - und ich freue mich, dass ich auf ,meiner‘ Festung wieder etwas machen kann", sagt Ulrike Mahr, die seit 2004 nicht mehr bei den "Faust"-Festspielen mitwirkt.Ihr Thema ist, ebenso wie bei Philipp Geist, Zeit. "Das Thema Zeit passt zu der Festung, weil hier verschiedene Zeiten spürbar sind", sagt Philipp Geist. Zudem, so Lars Hofmann, der in diesem Jahr für "Kronach leuchtet" zuständig ist, werden durch die modernen technischen Mittel, die für Geists Videoinstallationen und die Illuminationen nötig sind, Gegenwart und Vergangenheit auf der Festung kombiniert. Die Festung wird nach 2009 also nun zum zweiten Mal mit in "Kronach leuchtet" eingebunden und illuminiert.
"Das Konzept wurde noch weiter entwickelt. Und heuer wird es insofern etwas Besonderes, als der unterirdische Gang ja normalerweise nicht zugänglich ist und im vergangenen Jahr nur im Kleinen beleuchtet war", sagt Dr. Kerstin Löw, Leiterin des Tourismus- und Veranstaltungsbetriebs der Stadt Kronach, mit dem das Projekt in Kooperation stattfindet.
Um die Installationen Philipp Geists und die Darbietungen Ulrike Mahrs bestaunen zu können, wird allerdings Eintritt verlangt - für Erwachsene fünf Euro, für Jugendliche 2,50 Euro. "Kronach leuchtet" in diesem Jahr übrigens vom 16. bis 25. Juli.






Watch Interview Philipp Geist (English)
http://www.youtube.com/watch?v=trYuHIXmJ84&feature=related


LienMultimedia -- 8. Juni 2010 -- L'artiste berlinois Philipp Geist présentait sa dernière composition, Time Drifts, une oeuvre publique composée de projections lumineuses sur la façade d'un édifice, le sol et du brouillard à la place des festivals lors de MUTEK. « Je projette des mots qui font référence au temps en trois langues, allemande, française et anglaise, explique-t-il. Pour moi, c'est important que les gens soient dans l'installation, c'est une caractéristique de ces oeuvres. Aussi j'utilise le sol, les murs et la fumée comme toile. Dans le brouillard, il est possible de voir les mots de façon très éphémère et je trouve que c'est une belle métaphore pour représenter le temps qui passe


The Berlin artist Philipp Geist presented his latest work, Time Drifts, a work composed of public light projections on the facade of a building, the ground and fog instead of festivals during MUTEK. "I plan to words that refer to time in three languages, German, French and English, says it. For me, it's important that people are in the facility, a characteristic of these works. So I use the floor, walls and smoke as canvas. In the fog, it is possible to see the words very fleeting and I think it's a beautiful metaphor for the passage of time

http://www.lienmultimedia.com/



Kreisbote02-2010_Philipp_Geist>

Philipp Geist Visionen für einen Augenblick
Interview mit Philipp Geist
Kreisbote Sonderheft 1000 Jahre Weilheim
Interview Petra Straub (rue)



Licht aus Oberbayern für Thailands König - TZ 09.12.2009>

Licht aus Oberbayern
Interview mit Philipp Geist
Münchner Merkur / TZ / Dachauer Kurier 09.12.2009
Interview Carina Lechner




BayerDesTages2009

"Der Bayer Des Tages"
Oberbayer begeistert den König
12/2009




bangkokbiznews_4dGeist_1
Bangkok Biz Week News (Nation Multimedia Group)
Artiicle by Ekarat Sathutham 16/12/2009

Download PDF (Thai)



bangkok_weilheimer tagblatt 12/2009
Bangkoks Königspalast im Licht von Philipp Geist
Der aus Weilheim stammende Videokünstler wurde für die Show zum Geburtstag von Thailands König ausgewählt
Weilheimer Tagblatt 12/2009 von Magnus Reitinger



Tuin & Landschap 26 - Article 12/2009


Tuin & Landschap 26 - Article 12/2009

"TIMING" / Glow Festival 11/2009
Kunstlicht verfraait alledaaps stad
Tuin & Landschap
Text by Miranda Vrolijk



GazetaGeist09

Wielki narrator i owady
Philipp Geist Solo Exhibiton
Gazeta Cojestgrane 10/2009



PolskaDziennikTransvizualiaGeist

Transvizalia, festiwal mulitmdeiow 10/ 2009
Philipp Geist na poczatek Transvizualiow
Polska Dziennik Baltycki



Oberwesel_MittelrheinKurier
Minoritenkloster in Oberwesel wird Schauplatz der "rheinpartie"
Mystisches Licht- und Projektionsspektakel rund um die Klosteruine

"Liquid Memory" / Rheinpartie 10/ 2009
Mittelrhein Kurier



BildZeitung_Rheinpartie

"Liquid Memory" / Rheinpartie 10/ 2009
Bild Zeitung



OberweselMittelrheinNachrichten_38/2009

"Liquid Memory" / Rheinpartie 10/ 2009
Mittelrhein Nachrichten



Oberwesel_MittelrheinNachrichten3

"Liquid Memory" / Rheinpartie 10/ 2009
Mittelrhein Nachrichten



Oberwesel_MittelrheinNachrichten

"Liquid Memory" / Rheinpartie 10/ 2009
Oberwesel



Oberwesel_Rhein-Hausrück-Kreis

"Liquid Memory" / Rheinpartie 10/ 2009
Lcihtspektakel am Mittelrhein



artikel2.jpg

Ausflug in Unbewusste Räum
Im Ahrenshooper Neuen Kunsthaus laden derzeit drei Foto-Künstler
zu einer Exkursion zu den blinden Flecken der Wahrnehmung
von Matthias Schümann

Gruppenausstellung Unbewusste Räume





475 Philipp Geist: RIVERINE

Philipp Geist ist ein Künstler aus Berlin, der seit mehreren Jahren das Videoprojekt "Riverine" kreiert. Dabei filmt er Flüsse, Bäche und Ströme unter Wasser, wobei sehr interessante und ungewöhnliche Bilder entstehen.

Die genauen Informationen über die Videoinstallation findet ihr auf http://riverine.videogeist.de/ sowie auf der Homepage von Philipp Geist.

Und sehen könnt ihr natürlich auch etwas. Philipp Geist hat einige Fernsehinterviews gesammelt. Reinschauen lohnt sich!

Download MP3, 14,7 MB



MZ_22.07.08.jpg
Ein kreativer Fluss in berauschenden Farben

Symposium Internationale Künstler stellen Werke zu Thema
"Wasser und Wein" aus
Mitteldeutsche Regensburg



Wochenblatt_Regensburg_Riverine.jpg
Alle Kunst ist im Fluss...

Doppelausstellung mit Videokünstler Philipp Geist zum Thema Wasser
Wochenblatt Regensburg
Download PDF



SZWOR190608Nr141KulturSR5.jpg
Synergie zur Sommersonnenwende
"Luminanzen": Leuchtende Farbfeldmalerei von Rupprecht Geiger
und Foto-Kunst von Philipp Geist im Dialog

Süddeutsche Zeitung 19.06.08 / Barbara Szymanski
Download PDF



IsarLoisachbote190608Nr141LokalesKulturS7.jpg
Das Wesen des Lichts
Ausstellung Rupprecht Geiger und Philipp Geist in der Galerie Ruf

IsarLoisachbote 19.06.08
Download PDF



Jova Mag South Africa Interview P.Geist page1
Interview with Philipp Geist
South Africa / JOVA Magazine -

Multi-media artist Philip Geist works across the globe in the mediums of video, performance, photography and painting. His magnificentlive video projections and performances have been enjoyed by audiences throughout Europe at building, festival and event openings. .....

Download PDF



wm-tagblatt-0508-leuchtet.jpg
Weilheim Leuchtet
Ein Schatz im ganz neuem Licht

Weilheimer Tagblatt 05.05.08 / Magnus Reitinger
Download PDF



LEONART_Kunst_Mai.jpg
Malerei mit der Kamera

Licht, Bewegung, Zeit – was man mit Abstraktion nicht alles darstellen kann. Der international gefragte Weilheimer Künstler Philipp Geist zeigt seine Foto- und Videoarbeiten im Stadtmuseum Weilheim.

LEONART / Sueddeutsche Zeitung 05/2008/ Julie Metzdorf

Download PDF



Ausstellung Philipp Geist

Grenzen sollen bewusst verwischen

Weilheimer Tagblatt 05.05.08 / Katja Sebald
Download PDF





Cotidianul (Bucharest/ Romania)
"The Exhibiton": doua saptamini de arta video la Sala Dalles
31.03.2008 Andra Matzal

Download PDF





Bucharest TRANSCITIES

Geists Gewässer
Der Bukarester Dalles-Saal zeigt eine faszinierende Ausstellung deutscher Videokunst
Von Rafael Barth / Allgemeine Deutsche Zeitung 07.04.2008 (link)

Bukarest – Es blubbert und rauscht mitten in der Stadt, es fließt und strömt permanent. Doch während die Metro nachts Pause hat, Menschen und Autos sich zeitweise rar machen, gibt es einen, der weder Feierabend noch Sonntage kennt. Der Fluss wird dennoch kaum beachtet. Philipp Geist, eine international bekannter Videokünstler aus Berlin, hat sich seiner angenommen. Geist hat Spree, Dâmbovita, Chicago River und Gewässer anderer Metropolen mit der Kamera erforscht. Das Ergebnis nennt er „Riverine Zones Connected“ und umspült den Betrachter auf mehreren Leinwänden und Monitoren samt fragwürdiger Partikel und Müll.
Geists Installation bildet das Herzstück der Austellung Transcities Berlin Bucuresti, die noch bis Sonntag einen Querschnitt aktueller Videokunst aus Deutschlands Hauptstadt im Bukarester Sala Dalles präsentiert (Bulevardul Nicolae Bãlcescu 18, Mo-Sa 11.15-20.15 Uhr, So 11-18.45 Uhr).

Die Schau haben Iulian Morar und die Kulturstiftung Art Promo nach der Premiere im letzten Jahr nun zum zweiten Mal organisiert. Morar arbeitet als Projektmanager und will mit Transcities eine Austauschplattform für Kunst aus Berlin und Bukarest etablieren. Konzerte, Filmtage und audiovisuelle Performances mit deutschen und rumänischen Künstlern sind noch in diesem Jahr in beiden Hauptstädten geplant. Dabei will Morar zeigen, „was repräsentativ ist für junge Kunst, aber nicht unbedingt Mainstream.“

Neben den Flussbetrachtungen zeigt die Ausstellung vier sensibel animierte Kurzfilme von Stephanie Keitz und Kolleginnen sowie eine Reihe von Expirementalstreifen. Man blickt in eine Berliner Durchschnittsbar und das skurrille Innenleben ihrer Besucher, gelangt auf drei Leinwänden ins ehemalige Arbeiterviertel Prenzlauer Berg und folgt einem Blickpunkt zu heiklen Gebieten des Körpers. Die Filme siedeln zwischen Witz und Verwirrung, etwas Ironie ist immer mit dabei. Das gilt auch für die tägliche Sonderschau „Taking Pictures“, deren Arbeiten Fotos und Filmschnippsel teils bizarr kombinieren (Mo-Fr 18 Uhr, So 16 Uhr). Da ist nicht alles jugendfrei.

Download PDF



TV-B Interview 05.02.08
Frühcafecafe mit Philipp Geist




NDR TV Bericht 03.02.08
Nordmagazin zu Ahrenshoop Neues Kunsthaus Eröffnung
Quicktime Movie (MP4 7,7mb)






a:minima 22 - live cinema
new media - art now

Download PDF (1,8mb)



Ahrenshoop Kurhaus & Neues Kunsthaus
Pressemappe 01/02 - 2008

Download PDF (3,7mb)



Weilheimer Tagblatt (Kultur) 01.02.08

Interview mit Philipp Geist
"Da hat jeder seine Kamera gezückt"
(von Magnus Reitinger)

Download PDF



watchberlin.de (online TV) 26.01.08

LINK





Radio eins Interview 26.01.08

Download MP3 (5MB)



Berliner Zeitung 28.01.08

Alles eine Frage der Zeit
Die Acht-Stunden-tour: Etwa 30 000 Besucher waren am Sonnabend bei der
Langen Nacht der Museen unterwegs

Download PDF / 280108



Berliner Zeitung 28.01.08

"Nachtgestalten"
Kunst zu später Stunde wie die Video-Installation "Time Fades" am Kulturforum
in Tiergarten lockte am Sonnabend wieder rund 30 000 Besucher
in die Mussen Das Motto der Langen Nacht der Museen war "Zeit"

Download PDF / 280108



Tagesspiegel 28.01.08

"Lange Nacht der Museen"
Quer durch die Epochen
Erstmals hatte die Lange Nacht der Museen ein Thema:
die Zeit. Viele der 30 000 Besucher bermerkten das erst unterwegs

Download PDF / 280108



Neues Deutschland 28.01.08

30 000 in den Museen
Lichtinstallation "Time Fades" von Philipp Geist am Kulturforum

Download PDF / 280108



Tagesspiegel 27.01.08

"Mehr Licht"
Mit einer Installation des Multimedia-Künstlers Philipp Geist startete gestern
Abend am Kulturforum die 22. Lange Nacht der Museen.

Download PDF / 270108



Berliner Zeitung 26.01.08

"Lange Nacht der Museen"
Ein Madonnengesicht über der steinernen Stadt
"Time Fades" - eine virtuelle Installation
von Philipp Geist am Kulturforum

Redaktion Ingeborg Ruthe und Text Viola Fissek
Download PDF/ 0108



Berlin Tagesspiegel Kolumne
"Auf ein Glas mit Philipp Geist"
von Sebastian Leber
Download PDF/ 12/07



Weilheimer Tagblatt/ Münchner Merkur
"Ein Leuchten"
Download PDF/ 12/07



Palazzo delle Esposizioni ReOpeninig & Notte Bianca
La Repubblica - La nuova vita del Palaexpo (05. Sept 2007)
(Download PDF or Jpg)

Il Manifesto - Philipp Geist inaugura il Palazzo del Esposizioni (07.Sept 2007)
(Download PDF or Jpg)

Il Messaggero - Esposizioni A Porte Aperte (09.Sept 2007)
(Download PDF or Jpg)




TESEO EDITORE Magazine (Italy)
Interview with Philipp Geist
by Enrico Orsingher
Download PDF/ 09/07 (italian)

TESEO EDITORE Magazine (Italy)
Interview with Philipp Geist
by Enrico Orsingher


Download PDF/ 09/07 (italian)

Interview by Enrico Orsingher (english)

1) How important are the years you spent doing photography and painting for your present videoart?

My work as a painter and photographer is very important for my current videoworks. I have been working in three mediums so far. My paintings, photos and videoworks are connected with each other. They are based on one way of seeing and they inspire by one another. I started with photography at the age of 13. At 18 i started to paint and later i got into videowork.

2) What is the origin of your work? For example, “Time Lines”? Did you study the architecture of palace in rome before, or did you work with photographs, pictures, computergrafic models?

For my installation "Time Lines" I worked with a building file of the palazzo delle esposizioni. So I was able to develop the movies especially for the palazzo delle esposizioni. It's very site-specific. It's always very important to me to make kind of a dialogue with the architecture and the building. I also came to rome to get a closer look at the palazzo delle esposizioni a couple of weeks before the installation started.

3) Which kind of relationship does exist in your opera between image and sound?

I basically focused on my videoworks, but the choice of music also played an important role. For the installation I chose contemporary electronic ambient music. It fits very well to the concept of my "Time Lines" installation, because it represents one of its contemporary aspects. Fragments of antique sculptures and ancient buildings are combined with contemporary sounds.

4) What do you believe is specific in your video installations? What is your “signature”?

It's hard for an artist to describe his or her own work. But i guess my signature is the specific use of colours, of blurring and abstractions . The compositions are often very poetic and subtle. I like to do different projects, for example live visual performances with musicians or projections on buildings.

5) Through your works, do you prefer to surprise your audience or stimulate conceptual meditations? – It seems to me that you are interested mostly in the people's emotions -

The emotions of the audience are very important. When the audience is touched by an art work , it's great! It makes the people think about it. I guess that creating emotions is a very important effect art has on the audience. The palazzo has temporarily got a new face, and maybe some onlookers during the notte bianca will have a new feeling about the building when they pass it in the future.

6) You have represented your works in many different countries. Did you remark any difference in people's feedback in the different places (for example Chile and Canada, Spain and Germany…)?

Maybe there are differences, but the visitors` reactions primarily depend on the work and on the place where my art is shown. As I have done many different kinds of projects, the situations and the audiences vary. In clubs the audience
does usually not concentrate very much on the work itself, but are distracted by many different experiences. In art places, galleries and museums the audience usually takes more time to experience the work and is also more focused.

7) What are your future projects?

I'm working on an ongoing project called Riverine. It's a water-video-installation. Currently it will be shown in amsterdam as a 12 channel video-installation. I had exhibited this work in a site-specific way in chicago, munich, berlin, amsterdam, dresden,... In rome I filmed the tevere (tiber) as well. Hopefully I can exhibit and develop this project in italia soon.

The following text will give you some first information on this project, but you will find more:
Riverine - Water-Video-Installation
http://riverine.videogeist.de

In his video-room installation "Riverine Zones Connected", multimedia artist Philipp Geist displays video recordings and video stills from national and international rivers. Using underwater video cameras, Geist has filmed our immediate but simultaneously far-off reality beneath the surface. He creates images that are blurred, abstract, naturalistic, colourful or monochrome. Whether the recordings of urban rivers, small brooks, and vast rivers, which are always shown in equal proportion, are presented as video projection or on video monitors, and are supplemented with videostills, depends on the spatial conditions in place. By making visible garbage on the ground, drying out riverbeds and water pollution the art work confronts the visitor with ecological topics in a subtle and unusual way.

Some weeks ago I developed a multichannel installation with illustrations by Gustave Doré from 1866. He illustrated the epic poem "Paradise Lost" by John Milton. It's a kind of "video-remix" of the wonderful illustrations by Doré. It's part of the Illustrative exhibition in berlin and paris.

8) What did you think about your future job when you were a little boy? Which were your expectations?

As a child I wanted to have a fishing store. Then I wanted to be a nature photographer and then I wanted to be an artist. well, and here I am.





Rai.TV Documentary
Palazzo delle Esposizioni (Rome) - "Time Lines" Video Outdoor Installation


Opening "Time Lines" Installation by Philipp Geist
with Walter Veltroni (Mayer/ Rome)

Veltroni “ignites” Philipp Geist

The mayor of Rome Walter Veltroni “ignites”, to the 7 hours 22,00 of september, the Palazzo delle Esposizioni with the installation of Philipp Geist, the artist detection of the new Berliner multimediale scene.

For the facade of the Palace, Geist has rielaborato images of the classic art resumptions to Rome and Berlin, that they have been extrapolated from their context and riproposte in varying new visual and separated artistic compositions.


Time Lines by Philipp Geist - TV report Italian TV RaiTV / Sept.2007 (ReOpening) from Philipp Geist | Videogeist on Vimeo.


----------------------------------------------------------------

TV Interview with Philipp Geist - TV report Italian TV RaiTV / Sept.2007 Palazzo delle Esposizioni Rome from Philipp Geist | Videogeist on Vimeo.



Interview with Philipp Geist about Installation "Time Lines" (english)
Interview to Philipp Geist

The Berliner artist Philipp Geist comments the video-installation that has realized for the exceptional reopening of the Palazzo delle Esposizioni in concomitanza of the Notte Bianca.

A great video installation acclimatizes them that it wraps the spectator in onirica and highly poetica unxatmosfera.




----------------------------------------------------------------

Notte Bianca - Time Lines Installation
Philipp Geist e la poesia dell'architettura (Rai.tv)f

Philipp Geist and the poetry of the architecture (Rai.tv) f

Geist and the poetry of the architecture

Carlotta Testori and Philipp Geist comment the images of the video installation realized from the Berliner artist for the facade of the Palace of the Exposures.

An architecture video of digital acclimatizations dreaming them alternate to fragments of classic art, creating a poetry atmosphere magical.






euromaxx (english) - Lighting Up Rome
Installation Artist Philipp Geist lights up the Italian capital


English


euromaxx (deutsch) - Filme auf Fassaden
Der Berliner Künstler Philipp Geist begeistert in Rom mit Videoinstallationen auf der Fassade eines alten Palazzo. Sein Film dreht sich um die antike Geschichte der
Stadt und ihre Skulpturen.


Deutsch



Stuttgart Camp-Festival 08/2007

Die Ergebnisse des 5. Camp-Festivals im Kunstverein
Wenn die Kreativen zusammenkommen
VON JÖRG SCHELLER (Stuttgarter Nachrichten)

----

Kultur - Zwei Kirchentellinsfurter organisieren das Camp-Festival
für Klang und Lichtkunst in Stuttgart
Ausstatter für ein kreatives Laboratorium auf Zeit
KREIS UND STADT TÜBINGEN / Reutlinger General-Anzeiger


----

Kultur - Zwei Kirchentellinsfurter organisieren das
Camp-Festival für Klang und Lichtkunst in Stuttgart
Ausstatter für ein kreatives Laboratorium auf Zeit
VON JÖRG SCHELLER (Stuttgarter Nachrichten)





bayerischer rundfunk (BR 2) - ZÜNDFUNK
Shining Festival 22.06.07 (mp3)





Hungary Magazine - Text by Esther Lausek 2007




freshmilk.de interview von gernot tögel
01/2007 (deutsch)

Freshmilk: Riverine Zones - Interview mit Philipp Geist 2007 from Philipp Geist | Videogeist on Vimeo.


Freshmilk: Riverine Zones - Interview mit Philipp Geist 2007



Weilheim Tagblatt
Ausgabe 02.01.2007

Die Chance der Meditation
Viel Applaus für das "Projekt DOM" von Enders und Geist

in Weilheims Stadtpfarrkirche (Thomas Lochte)
(PDF/ 750kb)




Weilheim Tagblatt
Ausgabe 02.01.2007

Die Chance der Meditation
Viel Applaus für das "Projekt DOM" von Enders und Geist

in Weilheims Stadtpfarrkirche (Thomas Lochte)
(PDF/ 750kb)




Weilheim Tagblatt
Ausgabe 31.08.2006

Kultur im Netz (Christoph Ullrich)
(PDF/ 800kb)



Kultur-Kanal (www.kultur-kanal.de)
Ausgabe März 2006

Im Dialog mit Musik, dem Betrachter und den Räumen
Interview mit Philipp Geist, VJ, Videokünstler, Maler und Fotograf
Interview führte Nora Wagner

(PDF / 1,7 MB)




watch TV report Deutsche Welle TV (23.12.2005)
at euromaxx (Deutsch/ english) (Heidi Grot)

Deutsche Welle DW Tv Report 2005 - Zürich Winterzauber Videoinstallation by Philipp Geist (Deutsch) from Philipp Geist | Videogeist on Vimeo.


Deutsch

Deutsche Welle DW Tv Report 2005 - Zürich Winterzauber Videoinstallation by Philipp Geist (English) from Philipp Geist | Videogeist on Vimeo.


English



NZZ (Neue Züricher Zeitung)
Mulitmedialer Rorschachtest
Videoinstallation am 'Lake Side' beim Zürichhorn
Publiziert am 22.12.05




20minuten (Schweiz/ Zürich)
Farbenfroher Winterzauber beim Zürichhorn
Weihnachtliche Lichtspiele erleuchten nicht nur die Zürcher Bahnhofstrasse.
Publiziert am 15. Dezember 2005




Tagblatt der Stadt Zürich
Winterzauber am Zürichhorn:
Videokunst und Glühwein im Restaurant Lake Side
Publiziert am 15. Dezember 2005



Purismus gegen Weihnachtskitsch
Philipp Geists "Winterzauber" in Zürich

Weilheimer Tagblatt (Magnus Reitnigner) 24.10.05 (PDF)



Online Interview with Philipp Geist at
kommerz.ch (swiss livestyle online mag)






watch videogeist special at
freshmilk Web-TV 07/2005


videogeist special at freshmilk Web-TV 07/2005 from Philipp Geist | Videogeist on Vimeo.


videogeist special at freshmilk Web-TV 07/2005 from Philipp Geist | Videogeist on Vimeo.




Ceci n'est pas une Ferrari von Philipp Albers

Online Magazin - Riesenmaschine.de




Deutsche Welle TV - popXport
(02/2005/ Heidi Grot)


Deutsch


English



funds europe magazine (12/2004) (PDF Download)

time and motion studies
Hannah Watson reviews an artist who freezes
fastmoving moments into a blur of colour and form



watch tv report about videogeist (24.10.2004)
at nosolomusica (spain television telecinco)


tv report about videogeist (24.10.2004) at nosolomusica (spain television telecinco)




VJScan105 - VJ Focus Videogeist

DJ Mag (www.djmag.com) Oliver Sorrentino UK 09/2004



Prinz Berlin - VJing vom Feinsten (PDF download)

Prinz Berlin 07/2004



FORUM 2004/NOCHE SONAR (Prevision)
Noche de chill-out con la Sinfonica de Barcelona en el Auditorio

Efe News Services (U.S.) Inc. - Spanish Newswire Services
(Spain) 17.06.04



El Sonar inicia su 11 edicion con un guino al mundo sinfonico


El Pais Internacional (Spain) 18.06.04 / AGUSTI FANCELLI



Tip Magazine Berlin (PDF ansehen)

Tip Magazine Berlin Heft Nr01/2004 / Stefanie Dörre



Prinz Berlin Artikel (PDF ansehen)

Prinz Berlin Oktober 2003 / Judith Jenner



Neues Spiel, neues Glück

Nun also doch: der „Musterraum 2“ zu Gast in der

Pinakothek der Moderne

Süddeutsche Zeitung 16.09.02 / JUSTIN HOFFMANN



TV info - for VIVA TV "VS." (TV spielfim / Tv movie /...)



Allegra Magazine Heft 03/2002




Clubs go Multimedia

Julia Schneider (Deutsche Welle online)



ae-pool.de - Philipp Geist Interview



Tanz' den Schwarzenegger

Frankfurter Rundschau Magazine 18.8.2001



PHILIPP GEIST vidéaste de choc

Auteur : hydrogen - lab-h2o




Wenn Ton und Bild sich die Hand geben

Paul Philipp Hanske Berliner Zeitung 11.04.2001



Was will Geist uns sagen?

Thomas M. Wellens (Weilheimer Tagblatt 04.01.1999)



"Philipp macht Bilder, ich Musik"

A. Seiler (Schongauer Nachrichten 29.12.1998)



Abstrakte Fotomalerei

Schongauer Nachrichten 28.12.1998



"console meets geist"

Kreisbote 22.12.1998



Metamorphose des Augenblicks

Wochenblatt Extra 07.10.1998 



Kompostierte Werbeschönheiten

Armin Greune ( Süddeutsche Zeitung - Starnberg, 16. April 1998)



Neues von Philipp Geist

Thomas M. Wellens (Weilheimer Tagblatt 20.03.98)



Kunstgenuß um alles, was satt macht

Thomas M. Wellens (Weilheimer Tagblatt 6. Oktober 1997



Wie Macht man Kunst, Philipp Geist?

Weilheimer Tagblatt 1. Oktober 1997



WEILHEIMER THEATERSOMMER

Katharina Friedrichs 1997



Momentaufnahme von einer neuen Zeit

Thomas M. Wellens (Weilheimer Tagblatt 14. Juli 1997)



"Wunden" in Holz: Schmerz der Natur

Murnauer Tagblatt 12.5.97



Geist stellt wieder aus

Thomas M. Wellens (Weilheimer Tagblatt 2. September 1996)



Bester Ansatz auf dem Weg zum Künstler

Thomas M. Wellens (Weilheimer Tagblatt 9/7/1996



Werke des Willens im Wald

Thomas M. Wellens (Weilheimer Tagblatt 21. Mai 1996)



CAMP - FESTIVAL Stuttgart 08/2007

Die Ergebnisse des 5. Camp-Festivals im Kunstverein
Wenn die Kreativen zusammenkommen

Begonnen hat alles 1999 als Workshop für experimentelle Musik im Tübinger Club Voltaire. Seitdem campierte das Camp-Festival an vielen weiteren Orten, in Kirchentellinsfurt (2003), in Stuttgart (2005), sogar in einem verlassenen Kloster in Portugal.

VON JÖRG SCHELLER

Bei der zweiten Ausgabe 2003 kamen zur Musik die visuellen Künste hinzu - das jetzige Konzept des Festivals war geboren: Visual Music, die Verbindung von Klang- und Lichtkunst. Zuletzt schlug das Camp 2005 seine Lager in den Stuttgarter Wagenhallen auf, wo es den morbiden Charme der Industriebrache zum Bestandteil des Programms machte. Nun wird es im Württembergischen Kunstverein (WKV) fortgesetzt.

Ins Leben gerufen von den Musikern Thomas Maos und Friedemann Dähn, zu welchen sich 2004 Stefan Hartmaier und Martin Mangold gesellten, lädt das Festival in loser Folge internationale und regionale Musiker und Künstler ein, um sie ins Versuchslabor der Improvisation zu schicken. Die Künstler kennen einander nicht, es gibt keine Gage, keine stilistischen oder formalen Vorgaben. Das Camp bietet nicht mehr und nicht weniger als Kost, Logis und die Möglichkeit, im Austausch von Ideen und Gedanken spontan ästhetische Konzepte abseits des Mainstreams zu entwickeln. Diese werden abschließend als Konzerte, Performances und Installationen präsentiert.

"Wir sind praktisch ein Non-Profit-Festival", sagt Maos. "Manche Künstler wollen mit ihrem festen Programm oder mit ihrer Band kommen. Doch wir interessieren uns nur für Einzelpersonen, die bereit sind, den Sprung ins kalte Wasser zu wagen." Musiker und Videokünstler aus Japan, USA, Mexiko, Holland, Italien und Deutschland sind dieses Mal angereist. Bei ihrer Kooperation steht nicht die Aussicht auf ein perfektes Produkt im Vordergrund, sondern vielmehr die Frage, wie sich ein kreativer Prozess als interdisziplinäre Aufführung veranschaulichen lässt. Aufgrund seiner unkommerziellen Ausrichtung und seiner Rechtsform als gemeinnütziger Verein kann sich das Camp große künstlerische Freiheit erlauben. Auch die Freiheit, zu scheitern - "aber auf hohem Niveau", sagt Maos.

Der offene und experimentelle Charakter des Festivals gefiel auch Hans D. Christ, Leiter des WKV. Also bot er dem Organisationsteam an, das Festival 2007 im Kunstgebäude zu veranstalten. Eine optimale Konstellation für die Camper: "Christ schaut nicht nur auf hohe Zuschauerzahlen", meint Maos, sondern setze vor allem inhaltliche Akzente und betone wie auch das Camp-Festival in seinen Ausstellungen das Unfertige und das Prozesshafte. Auch die Kulturstiftung des Bundes war überzeugt vom Festivalgedanken und sicherte gemeinsam mit anderen Sponsoren die Finanzierung ab.

Seit Montag dieser Woche also arbeiten die Künstler im Geheimen, bevor an diesem Samstag und Sonntag jeweils von 21 Uhr an die Ergebnisse zu bestaunen sind. Mit von der Partie sind Klangprofessor Masayuki Akamatsu aus Japan, Lärmimprovisateur Ricardo Caballero aus Mexiko, der Stuttgarter Mark L. Kysela, ein Grenzgänger zwischen Club und Akademie. "Camp" ist hier also weniger im Sinne von Susan Sontag zu verstehen, die damit die Unterwanderung der Hochkultur durch bewusste Aneignung des Trahs und des Kitschs definierte; der Begriff verweist vielmehr auf den vagabundenhaften Charakter des Festivals, welches nicht nur in örtlicher Hinsicht die Wanderung mit ungewissem Ziel in den Mittelpunkt stellt.

Weitere Informationen unter:

http://www.camp-festival.de


Kultur - Zwei Kirchentellinsfurter organisieren das Camp-Festival für Klang und Lichtkunst in Stuttgart
Ausstatter für ein kreatives Laboratorium auf Zeit
KIRCHENTELLINSFURT/STUTTGART. Was tun, wenn die Künstlerin für das Camp-Festival im Stuttgarter Kunstverein unbedingt einen speziellen Videosplitter braucht, um Filme auf mehrere Monitore gleichzeitig übertragen zu können? Und vor allem: Was tun, wenn so ein Gerät kurzfristig nicht aufzutreiben ist? Stefan Hartmaier und Martin Mangold fragen. Die beiden Designer aus Kirchentellinsfurt organisieren das Festival für Klang und Lichtkunst. Und sind damit die Strippenzieher, ohne die so ein Event nicht auf die Beine zu stellen wäre. Wobei der Videosplitter zu den leichteren Aufgaben gehörte: Die beiden beschafften der Künstlerin einen leistungsstarken Rechner sowie zusätzlich einen Laptop. Im Übrigen arbeiten sie eng mit ihren Nachbarn im Gewerbepark Schirm zusammen: Auch die Firma Fichtner Tontechnik ist mit von der Partie.
Camp ist Kunst im Grenzbereich zwischen Licht und Klang, ein Ort, an dem Lichtinstallationen auf Klang-Skulpturen treffen. Das Festival findet dieses Jahr zum fünften Mal statt und ist von seiner Konzeption her Zwitter. »Zum einen geht es um die sinnliche Wahrnehmung dessen, was aufgeführt wird«, sagt Mangold. Zum anderen will Camp aber auch ein Ort für die intellektuelle Auseinandersetzung mit modernen Kunstformen sein.

Wohlfühl-Atmosphäre

Die künstlerische Leitung des Festivals liegt übrigens bei zwei Tübingern: Friedemann Dähn und Thomas Maos haben gemeinsam mit Hartmaier und Mangold die Konzeption für das Festival entwickelt. Die vier sind auch die treibenden Kräfte bei Camp e.V.

Hartmaier und Mangold, die im Gewerbepark Schirm in Kirchentellinsfurt ein Büro für Gestaltung betreiben, kümmern sich auch darum, dass sich die Künstler, die aus Japan, Mexiko, Dänemark und Australien anreisen, in Stuttgart wohlfühlen. Die Woche mit Workshops, die den Konzerten und Performances vorausgeht, ist ein »Laboratorium auf Zeit«, so Mangold. (sel)



Unter Geweihen: Eindrücke vom 5. Camp-Festival im Württembergischen Kunstverein
Der Anfang ist das Ziel

Stolz thront der Hirsch am vergangenen Samstag über der Kuppel des Württembergischen Kunstvereins (WKV) und reckt das Geweih in die Nacht. Wenn er wüsste, dass direkt unter ihm, auf der Innenseite der Kuppel, plötzlich ein ganz anderes Geweih aufleuchtet: Ein sogenanntes Arschgeweih, wie bestimmte Rückentätowierungen direkt oberhalb des Gesäßes oft bezeichnet werden.

VON JÖRG SCHELLER

Die Projektionen von Friedrich Förster und Sabine Weissinger zeigen diesen urbanen Tattoo-Fetisch beim 5. Camp-Festival für Klang- und Lichtkunst als gigantisches Mandala über den Köpfen der Zuschauer, während Anja Füsti (Percussion), Paul Hubweber (Posaune) und Ricardo Caballero (Sound) eine minimalistische Klangwelle durch den Raum schicken, gespickt mit jazzigen Einsprengseln.

Abgesehen von solch seltenen humoresken Ausnahmen offenbart das Camp-Festival auch 2007 wieder eine romantische Ader: Es bekennt sich zum Fragment, zum potenziell Unabgeschlossenen, zum schöpferischen Prozess in der Gemeinschaft.

In beinahe mystisch anmutenden Posen versenken sich die Teilnehmer in synästhetischen Experimenten, eingebettet in scharfe Hell-dunkel-Kontraste oder pulsierende Reflexionen. Eine Woche lang hatten die Licht- und Klangkünstler aus Japan, Mexiko, den USA, England, Holland, Finnland, Dänemark und Deutschland zusammen improvisiert und die stets als Zwischenberichte zu verstehenden "Ergebnisse" am Wochenende im Württembergischen Kunstverein vorgestellt. Anstelle von Clicks & Cuts aus der Konserve setzt das Camp dabei auf Aufführungen in Echtzeit.

Während vom gegenüberliegenden Landtagsgebäude feiste Discobeats herüberdröhnen, konterkarieren Thomas Maos (Gitarre), Masayuki Akamatsu (Sound) und Kasumi (Visuals) diese mit einem Defilee massenmedialer Kriegsbilder. Selbige werden collagiert, geloopt, stilisiert, rhythmisiert und akustisch untermalt von einer apokalyptisch anmutenden Kakofonie. Da verkündet das Konterfei George W. Bushs "Violence is always the solution", ein Bombenregen fällt darnieder, während Amerika als die überlegene Nation ausgerufen wird: "We have the supreme weapons!" Das erscheint ein wenig wie ein Update auf Francisco Goyas "Desastres de la Guerra" im Zeitalter des digitalen Loops - und kommt doch über eine suggestive und wenig erhellende Bild- und Klangmetaphorik nicht hinaus.

Weitaus subtiler und interessanter hingegen die Interaktion zwischen Friedemann Dähn, Tobias Kirstein (beide Sound) und Solu (Visuals). Zu Beginn der Performance tauschen Licht und Ton die Rollen: Ein Stroboskop zuckt rhythmisch, ohne dass ein Takt vorhanden wäre, ein Klang wabert monoton, als sei er eine konstante Lichtquelle. Projektionen greifen das Gitterwerk der Deckengliederung auf, in einem langen Crescendo steigern sich Klang und Licht bis hin zum Ansatz eines Beats. Entlassen werden die Besucher zu den Klängen eines Akkubohrers und eines Saxofons (Mark L. Kysela) - sie brechen auf mit dem seltsamen Gefühl, der Abend habe doch gerade erst begonnen. Und genau so soll es sein. Beim Camp ist der Anfang stets das Ziel


20minuten

Die Fassade des Lake Side erstrahlt zurzeit im Lichterkleid des Multimedia-Künstlers Philipp Geist.

Farbenfroher Winterzauber beim Zürichhorn
Weihnachtliche Lichtspiele erleuchten nicht nur die Zürcher Bahnhofstrasse.
Publiziert am 15. Dezember 2005 - Seite 3

Auch beim Restaurant Lake Side am Zürichhorn rieselt der Lichterschnee – allerdings nicht durch kalte Neonröhren, sondern von der Hausfassade herab.

Bis Ende Jahr verwandelt der Berliner Multimedia-Künstler Philipp Geist das denkmalgeschützte Gebäude jeweils
ab 18 Uhr in eine 450 Quadratmeter grosse, dreidimensionale Videokunst-Installation.






videogeist

/ Philipp Geist (viDeogeist) lebt und arbeitet in Weilheim und Berlin. Die intensive künstlerische Auseinandersetzung mit Musik auf der einen, und bildnerischen Ausdrucksformen auf der anderen Seite, haben den 29-jährigen zu einem Aufsteiger der jungen Kunstszene gemacht: Mit seinen Videoarbeiten bespielte er im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem 60-köpfigen Sinfonieorchester OBC Barcelona und der finnischen Soundformation PanSonic die Eröffnung des Sonar Festivals in Barcelona vor rund 5.000 Besuchern. Geist war auf dem für Neue Medien renommierten Mutek Festival in Montreal, Dissonanze 05 Rom/ Italien und auf der Clubtransmediale in Berlin vertreten. Seine Live-Video-Performances zeigte er in international bedeutenden Kunstinstitutionen wie dem Central House of Artists (CHA) in Moskau, dem Institut of Contemporary Art (ICA) in London, der Biennale in Santiago de Chile und bei der Eröffnung der Pinakothek der Moderne in München.

Du stehst einerseits für das Studio Philipp Geist, das Video, Painting und Photo anbietet, andererseits auch für Videogeist, den Videokünstler und VJ. Du hast deinen Zugang zur Videokunst über die Fotografie und Malerei gefunden. Was steckt hinter diesem Schritt vom Einzelbild zum bewegten Bild?
Angefangen hat alles mit 13 mit der Fotokamera, mit 17 habe ich mich vor allem für die Malerei interessiert. Seit einigen Jahren beschäftige ich mich überwiegend mit Videokunst. Wichtig ist mir dabei der stetige Wechsel zwischen den Medien, damit sich keine Routine in meine Arbeit einschleicht. So kann ich meine Arbeiten ständig hinterfragen und weiterentwickeln. Videogeist ist der Name meines Labels bzw. meiner Produktionsfirma und auch der Name, unter dem ich live in Clubs etc auftrete. Studio Philipp Geist beinhaltet ausschließlich Projekte wie meine Fotoarbeiten, Malereien und Videokunst - Installationen.

Du zeigst deine Video-Performances in bedeutenden Kunstinstitutionen auf der ganzen Welt. Ab wann ist für dich Video Kunst oder doch "nur" Video?
Ich denke, diese Unterscheidung hat auch immer mit dem eigenen Ansatz zu tun, ob man Videokunst machen will oder "nur" Party-Deko. Künstlerisch anspruchsvolle Projekte müssen nicht ausschließlich in bedeutenden Kunstinstitutionen stattfinden, sondern können auch in kleinen Clubs und Galerien oder im Nachbarkeller gezeigt werden. Wichtig ist mir in meinen Arbeiten, meine persönliche Bildsprache sichtbar zu machen. Ich verwende keine "Found Footage", sondern filme alles selber, löse diese Aufnahmen aus dem Kontext und entwickle daraus meine Bilderwelten.

Mit deiner Videokunst bist du Part verschiedener "Visual Music" Projekte, bei denen deine bewegten Bilder nicht nur mit der Architektur und der Atmosphäre des Raums verschmelzen, sondern auch zu visuellen Interpretationen der Musik werden. Kannst du uns das näher erklären?
Ich finde es sehr spannend, mit Räumen und der bestehenden Architektur zu arbeiten. Bilder und Installationen zu entwickeln, die in einem Dialog mit dem Ort, der Atmosphäre und der Musik eingehen und sich nicht nur auf einem vorgegebenen rechteckigen Leinwandformat abspielen. Sowohl Malerei als auch Videoarbeit ist an der Wand Teil eines großen Bildes (Wand/Raum). Bei der Videokunst gibt es aber wesentlich mehr Möglichkeiten, Räume zu bespielen und auf Gebäude zu projizieren.

Du arbeitest mit den Gebr. Teichmann wie auch mit SchneiderTM zusammen. Welche Zusammenarbeit hat sich bis jetzt ergeben?
Mit den Gebr. Teichmann mache ich ein sehr interessantes Projekt, gemeinsam mit dem Zitherspieler Leopold Hurt. Elektronische Klänge, Beats und Musik vermischen sich mit Zitherklängen. Leopold Hurt arbeitet mit einer Loop Station, Computer und Effektgeräten, mit der er seine Klänge verfremden und durch Tonüberlagerung einen sehr großen und massiven Klangkörper aufbauen kann. Bei diesem Projekt arbeite ich mit zum Teil sehr langsamen und ruhigen Landschafts- und Naturaufnahmen, die unverfremdet und abstrahiert in einen Zusammenhang mit der Musik gebracht werden. Außerdem verwende ich einige kleine Minikameras, die ich direkt an die Instrumente befestige und dadurch spannende Aufnahmen bekomme. Es ist ein zum Teil sehr ruhiges aber wunderschönes, stimmiges Projekt. Mit Dirk Dresselhaus arbeite ich intensiv seit '99 zusammen - sehr inspirierende und spannende Projekte wie SchneiderTM, DR. DREK und "ANGEL" mit Ilpo Väisainen (Pan Sonic).

Du bist einer der wenigen VJs, die sich auch ausserhalb der elektronischen Musik orientieren. So hast du u.a. auch mit einer Jazz Formation zusammengearbeitet. Warum sieht man selten moderne Videokunst im Zusammenhang mit den klassischen Bereichen der Musik?
Ich interessiere mich für viele verschiedene Formen von Musik, wie klassische Musik, Jazz, Blues,... Vor allem reizt mich bei meinen Projekten das "Neue", die Herausforderung, nicht nicht immer 130 BPM in einem Club... Das wird schnell langweilig. Mich interessiert die Clubwelt nicht mehr so sehr. Letztes Jahr 2004 habe ich mit dem 60köpfigen Orchester OBC und Pan Sonic bei dem Eröffnungskonzert des Sonar Festivals Barcelona zusammengearbeitet. Es war eine sehr große Herausforderung, klassische Stücke auf einer riesigen Leinwand zu interpretieren...

Vom 26. Nov. bis 31. Dez. 05 zeigst du eine Outdoor Video Installation namens "Winterzauber" in Zürich am Lake Side. Wie ist es dazu gekommen und was dürfen wir uns darunter vorstellen?
"Winterzauber" ist die Bezeichnung, unter der das Lake Side-Restaurant seit Jahren eine Aktion zur Weihnachtszeit präsentiert. Dieses Jahr hat sich das Lake Side Restaurant zum ersten Mal für eine Videokunst-Installation entschlossen. Diese Installation wird dann 5 Wochen auf 3 Wänden (insgesamt ca. 450m2) projiziert. Das Thema meiner Arbeiten sind verschiedene künstlerische Interpretationen zum Thema Winter und Weihnachten. Wichtig dabei ist mir die Auseinandersetzung mit dem denkmalgeschützten Haus, dessen Architektur und Lage.

Was würdest du Interessenten raten, die selber VJ werden wollen? Wie sollen sie vorgehen und was gibt es für Tools?
Kamera on, Herz, Hirn, Mut am Start und los geht’s : ) Die Tools und Tricks müssen alle selbser herausfinden, nur so kommt man zu seinem individuellen, eigenen Style. Je ungewöhnlicher der Weg, desto eigener und frischer die Arbeiten!

Welche Herausforderungen stehen noch an, was möchtest du noch gerne realisieren? Was siehst du am Horizont deiner Arbeiten?
Herausforderungen sehe ich vor allem bei Video-Raum-Installationen, bei Visual Music Projekten mit klassischer Musik, Jazz, Neuer Musik und internationaler Musik, z.B. chinesische oder japanische Folklore und Video-Raum-Konzepte, bei denen die Gäste Teil der Projektion werden und sich die Videoarbeiten von der Leinwand befreien. Darüber hinaus möchte ich mich auch stärker auf meine Fotoarbeiten und Malerei konzentrieren.

www.videogeist.de
www.p-geist.de



Autor: electroboy / Bild: Presse (kommerz.ch)
Veröffentlicht: 12.10.2005

----------------------------------------------------------------

Ceci n'est pas une Ferrari

"Ein Auto muss man zuerst träumen" hat Enzo Ferrari einmal gesagt und damit wohl das schlimme Wort vom Traumauto in Umlauf gebracht. Man kann ein Auto aber auch einfach malen. Das hat die Künstlerin Tatjana Doll mit ihrer Bildserie von zehn in Öl gemalten Ferraris in Originalgröße getan. Richtig interessant wird der Autotraum aber erst, wenn man diese Bilder dann wieder in Bewegung setzt. Der Berliner Videokünstler Philipp Geist hat also gefilmt, wie Dolls Bilderautos vom Lager in einen Laster verladen, wieder entladen und in den Ausstellungsraum getragen werden. Das daraus entstandene Video hat er mit dem satten Originalmotorensound der roten Boliden unterlegt. AUTOSPOT (Lautstärkeregler aufdrehen und anschnallen!) heißt das bestechende Werk, von dem, so Geist bei der Premiere am vergangenen Wochenende, Ferrari-Chef Jean Todt so begeistert war, dass er sich umgehend eine Kopie besorgte. Zu recht, denn so gut wurde der Mythos Ferrari selten in Szene gesetzt.

Philipp Albers - RIESENMASCHINE.de

----------------------------------------------------------------

click here to watch tv report about videogeist
at spain television telecinco nosolomusica (24.10.2004)



VIDEO JOCKEYS, MÚSICA E IMÁGENES

Carreteras, edificios, animales o simples cerillas. Objetos triviales distorsionados por manos expertas para visualizar sonidos. El dialogo entre música e imagen es omnipresente en los clubs de Berlín, una de las ciudades con más video-jockeys por kilómetro cuadrado del mundo. Mitad magos de la imagen, mitad genios informáticos no solo dan un rostro a ritmos abstractos mezclando imágenes en directo, también crean espacios irreales a base de proyecciones.

Estos creadores juegan con el contraste y la velocidad de las imágenes
Dos ejemplos de obligada referencia en el panorama alemán, tanto por sus ideas como por el dominio técnico, son Videogeist y Monitor automatique. El duo Monitor automatique se adentró en el mundo visual hace seis años. Además de crear la materia prima, las imágenes, escriben el software que exigen sus proyectos que funden lo real con lo virtual y que han conquistado el último certamen de la Transmediale en Berlín.

Pincha aquí y consigue los mejores tonos para tu móvil

Los experimentos de Phillip Geist, alias Videogeist, también han traspasado los límites de los oscuros clubs para convertirse en habituales invitados de festivales como el Mutek canadiense o el Sónar. Geist cambió la pintura tradicional por la fotografía y ahora distorsiona imágenes cotidianos hasta conseguir una armonía perfecta entre lo sonoro y lo visual. No solo le inspiran los ritmos electrónicos, también ha empezado a trabajar con orquestas de música clásica o de jazz.





----------------------------------------------------------------


FORUM 2004/NOCHE SONAR (Prevision) Noche de chill-out con la Sinfonica de Barcelona en el Auditorio

Por Jose Oliva Barcelona, 17 jun (EFE).- La Orquesta Sinfonica de Barcelona (OBC) se ha incorporado a la modernidad al fusionarse en una noche de chill-out en el Auditorio con otros grupos de musica electronica, en la velada inaugural del Festival de Musicas Avanzadas Sonar, que este ano tiene lugar en el marco del Forum 2004. La OBC ha protagonizado esta noche dos conciertos, con el aforo del Auditorio de Barcelona practicamente lleno -unas 2.000 personas en cada sesion- en una experiencia pionera en el mundo en la que ha actuado junto con los musicos electronicos Ryuichi Sakamoto, Pan Sonic y Fennesz, asi como los artistas visuales Videogeist, Lia y Jon Wozencroft. Despues de anteriores experiencias de fusion con el flamenco, el jazz o el cine, la OBC, dirigida por Ernest Martinez Izquierdo, ha dado un paso mas y se ha convertido en una de las formaciones mas radicales y abiertas del panorama sinfonico internacional. Martinez Izquierdo, que ya participo en la primera edicion del Sonar como director del Grupo Barcelona 216, con musica de diferentes compositores escrita a traves de las nuevas tecnologias, tenia muy claro que se trataba de un experimento, aunque horas antes de la inauguracion del Sonar habia destacado la atmosfera que se habia creado con los otros grupos en los ensayos previos. La colaboracion entre el Auditorio y el Sonar ya tuvo un preambulo en la edicion anterior del festival, cuando actuo en la sala sinfonica Matthew Herbert. La noche ha comenzado con una pieza de Serguei Prokofiev, en la que los integrantes de Pan Sonic, Ilpo Vaisanen y Mika Vainio, apenas sugerian sonidos que contrastaban con las imagenes de naturaleza de Videogeist que se proyectaban en una pantalla gigante al fondo del escenario. A continuacion, el japones Ryuichi Sakamoto se ha superpuesto sobre la orquesta cuando interpretaba la Sinfonia numero 9 del "Nuevo Mundo" de Antonin Dvorak. Para esta pieza, Sakamoto, que llego a ganar un Oscar por la banda sonora de "El ultimo emperador", ha mezclado sonidos de musica iraqui con la obra de Dvorak con la idea metaforica de la guerra del Proximo Oriente, entre Irak y el nuevo mundo anunciado por los norteamericanos. Uno de los momentos culminantes de la velada ha tenido lugar cuando la Orquesta Sinfonica de Barcelona ha interpretado el primer movimiento del Concierto de Brandenburgo numero 1 de Johann Sebastian Bach, y ha sido interpelada por Sakamoto a base de "scratch" en uno de sus sintetizadores. No menos espectacular ha resultado la experiencia siguiente, cuando Pan Sonic han tocado uno de sus temas mas conocidos, "Vaihtovirta", y entonces ha sido la orquesta la que se ha superpuesto sobre la musica chill-out de los finlandeses, con secuencias musicales escritas para la ocasion por Pedro Alcalde. El concierto se ha cerrado con una interaccion, aun mas minima si cabe, entre la orquesta y Fennesz, que apenas introducia breves apuntes y susurros con el sintetizador sobre dos obras de compositores vivos, Michael Torke y John Adams. Aunque timida, la experiencia abre nuevas vias de colaboracion en el futuro entre el mundo sinfonico y el de la musica electronica. El publico, que ha aplaudido el experimento, especialmente a la orquesta, ha echado en falta quiza alguna pieza de musica electronica sin la fusion con la sinfonica, y un bis al final del concierto, algo a lo que estan poco acostumbrados los musicos de orquesta. EFE JO/hm/br (Con fotografia) !K:CUL:CULTURA-ESPECTACULOS,MUSICA,ACTOS-EXPOSICIONES!

June 26, 2004





----------------------------------------------------------------


El Sonar inicia su 11 edicion con un guino al mundo sinfonico

Sakamoto, Pan Sonic y Fennesz actuaron con la OBC, dirigida por Martinez Izquierdo. Bravo Sonar. Si en ediciones pasadas este festival de musicas avanzadas ha ido abriendose progresivamente a espacios artisticos y ciudadanos que no figuraban en sus programas iniciales, como las artes plasticas o el mismo centro de la ciudad, ahora realiza un nuevo giro de tuerca instalandose en el Auditorio y colaborando con la venerable Orquestra Simfonica de Barcelona i Nacional de Catalunya, fundada por Eduard Toldra.

El momento para esta osadia no podia ser mas propicio. El titular de la formacion sinfonica barcelonesa es Ernest Martinez Izquierdo, un director que ha dejado honda huella en el campo de la musica contemporanea con su grupo Barcelona 216 y al que nada asustan este tipo de experimentros, como ha demostrado repetidas veces, por ejemplo poniendo banda sonora en directo a la pelicula Metropolis de Fritz Lang.
Desde sus inicios, el Sonar tiene una particular habilidad para generar complicidades en distintos ambitos. Hace unos anos, por ejemplo, fue acogido para celebrar parte de sus actividades en el Centro de Cultura Contemporanea de Barcelona y ya se ha convertido en inquilino fijo. La principal virtud del festival es generar corriente de aire alli por donde pasa.

Ayer, por primera vez, le toco el turno al Auditorio de Barcelona. Un publico ciertamente poco convencional casi lleno el aforo (unas 2.200 localidades). Habia mucho publico oriental e indumentarias en distinto grados de modernidad. La expectacion era alta. En escena, no menos de un centenar de musicos, dos pianos, dos arpas, percusion in extenso y, en primer plano, descomunales sintetizadores. Decia el programa que una experiencia asi no se habia realizado nunca antes. Mejor ser prudentes ante la sed de records que tan a menudo afecta a Barcelona, pero hay que convenir, cuando menos, que no es una experiencia frecuente. Y solo por eso, por abatir muros que a estas alturas no tienen ningun sentido, por buscar combinaciones nuevas de lenguajes alejados el experimento ya vale la pena.

Otra cosa es entrar a considerar ese experimento sobre el plano artistico. Se trata todavia de un intento muy timido, la musica sinfonica y la electronica se respetan todavia demasiado para llegar a una fusion de la que brote un lenguaje autenticamente nuevo.
Abrio el programa la Adoracion de Velas y Ala, primer movimiento de la Suite escita de Sergei Prokofiev. Sobre ella, los finlandeses Pan Sonic apenas anadieron unos cuantos efectos sonoros sobre amables imagenes de la naturaleza del artista plastico Videogeist.
Siguio a Prokofiev, el Dvorak de la Sinfonia del Nuevo Mundo (segundo movimiento, largo), manipulada electronicamente por Ryuichi Sakamoto. La verdad es que ponerle fondo de cantos de muezines a la amplia vena melodica del musico bohemio se halla en un punto indefinido entre la ingenuidad y el delito. El compositor japones se las vio a continuacion con el primer Concierto de Bardemburgo de Bach. Mas alla de las distorsiones, poco mas le supimos ver, francamente.

En esas estabamos cuando llego lo mejor de la noche. Una transgresion clara, una atrevida inversion de papeles: en Vaihtotovirta, de Pan Sonic con imagenes de Videogeist, es la orquesta al completo la que acompana a la voz electronica. Y lo hace a su modo, con glissandos y largos pedales que generan una interesante sensacion de extranamiento.
Cerraron la velada una pieza muy cinematografica, Javelin, de Michael Torke, que juega sus mejores bazas sobre el componente ritmico, y Lollapalooz , de John Adams. Ambas con efectos de Christian Fennesz e imagenes de Jon Wozencroft que reproducen las vias tras la cola del tren, si no del todo nuevas, si siempre efectivas.

No, quizas este primer experimento no haya resultado todo lo interesante que prometia ser sobre el papel. Pero se ha abierto un camino en el que vale la pena insistir. Hara falta superar recelos, acaso respetos excesivos, entre la severidad sinfonica y los atrevimientos electronicos. Pero el merito es haber puesto estos dos mundos, que altivamente se ignoran, en contacto estrecho. Y ese es un merito del Sonar, que sigue cabalgando sobre la modernidad.

June 18, 2004 - AGUSTI FANCELLI





----------------------------------------------------------------


Neues Spiel, neues Glück

Nun also doch: der „Musterraum 2“ zu Gast in der Pinakothek der Moderne

Der Musterraum hat es geschafft. Nachdem ihm vor einigen Wochen die Inbetriebnahme wegen fehlender Genehmigungen noch verweigert wurde (SZ berichtete), kann er nun sein Programm präsentieren: bis zum Samstag, täglich ab 21 Uhr. Dies wurde möglich, da der Pinakothek der Moderne das Konzept der Agenturen gate.11 und kms so gut gefiel, dass die Verantwortlichen beschlossen, es im eigenen Gebäude im so genannten Wintergarten zu realisieren. Der Musterraum ergänzt somit das Veranstaltungsprogramm der Eröffnungswoche.

So schnell kann Hardware zur Software werden. Der Musterraum hatte sich nach der Architektur benannt, in der er ursprünglich stattfinden sollte, einem Raum, der errichtet wurde, um vorweg die Ausstellungssituation in den neuen Museumssälen zu testen. Das Projekt sollte mehrere Wochen vor der Eröffnung auf die neue Institution hinführen und gerade junge Leute ansprechen. Inzwischen hat sich der Musterraum von seinem architektonischen Ausgangspunkt gelöst. Er fungiert jetzt als Label für eine Kombination aus Popmusik und aktueller Bildender Kunst, wobei Wechselwirkungen in beide Richtungen laufen können. Während etwa Die Patinnen/the godmothers part II von einem Film ausgehen, wenn sie ihre Musik spielen, reagiert Videogeist im Stile eines VJings auf die vorgegebenen Sounds. Prinzipiell ist der Eintritt frei, nur am heutigen Montag ist geschlossene Gesellschaft für die geladenen Besucher der Vernissage.

Die Bewirtung übernimmt die Bar der Pinakothek, das zunächst auf mehrere Wochen angelegte Projekt wurde auf sechs Abende komprimiert. Mit Claudia Seelmann von der Galerie jenaparadies entwickelte gate.11 das Medienprogramm. Deren Künstler Orla Connoly, Florian Wüst, Stefan Hoderlein, Philip Metz und Christoph Unger sind daran beteiligt. Das Musikprogramm startet mit Move D, dem Begründer des Heidelberger Labels Source Records. Weitere Highlights sind Klaus Kotai vom Berliner Elektro Musik Department am Donnerstag und die Female Pressure Night am Freitag. Der Musterraum 2 schließt am Samstag mit Protagonisten des legendären britischen Labels Rephlex und Visuals von Chris Cunningham. Aber jetzt, nachdem sich das Projekt von einem realen Raum gelöst hat, warum sollte es dann nicht auch noch einen Musterraum 3 geben?

JUSTIN HOFFMANN





----------------------------------------------------------------


TV info - for VIVA TV "VS." (TV spielfim / Tv movie /...)

...Die Bilder dazu liefert Philipp Geist alias Videogeist, der ursprünglich aus der umtriebigen Elektroszene der bayrischen Kleinstadt Weilheim stammt. Seinen Ruf als einer der besten VJs Deutschlands erarbeitete sich Videogeist in Berlin, wo er lange in Clubs wie dem WMF mit visuellen Loops für Furore sorgte...  


...Die Bilder zum VS.-Mix liefert Philipp Geist alias Videogeist, der seine VJ-Karriere mit Sets für Console begann und heute unter anderem als Resident-VJ im Berliner 'WMF' für optische Reize sorgt...





----------------------------------------------------------------


Die Revolution der Discokugel

Text: Barbara Höfler
Fotos: Patrick Voigt / Silke Weinsheimer

Allegra 03/2002




lesen


download

pdf - version (3,2mb)

jpg - version (610 kb)





----------------------------------------------------------------




Clubs go Multimedia (julia schneider / deutsche welle online) 
 
Video-jockeys are becoming increasingly important in clubs these days, as party locations are going more multimedia.

Whereas night-clubs always tend to buzz with music, people and movement - sounds and beats would always dominate more than images, and club walls usually remained bare.

However, video projections are becoming increasingly important in clubs these days. Visuals help to communicate ideas further, projecting the ideas behind the DJ's music and creating the right atmosphere to go with the music. Ladomat, a well known label for electronic music based in Hamburg, toured Germany this summer with D – and VJs.

On the night of the Ladomat Tour 100 last summer, the WMF-club in Berlin was bathed in red. Not the whole club, but the screens of several huge monitors set in pairs around the dance floor - leftovers from the former GDR. When the music started, the red colour on the screens would begin to move slowly, showing jelly-fish, followed by other, more abstract visuals.

Listen to the music

VJ Philipp Geist was part of the tour.

Performing live is no easy task. The VJ must anticipate what the music will bring next, and what, in turn, he must add or substract from his video.

VJs create their own style by using particular topics and transferring them to a rhythm. A dialog between music, images and graphics is created. One visual never stays long before it switches to the next. VJs are not interested in creating a storyline. The club is not supposed to become a cinema.



Philipp Geist, a regular VJ at the WMF, works with a lot of TV-footage, for instance from sport events. "For the club, playful, ironic TV-trash is a good choice - normally I like to do a mixture of minimal, fast and slow images," he says. "Sport events, shots from the Olympics, are pretty good material."

Showing slides on sheets

In 1998, Philipp Geist began his career as VJ doing slide-shows with the group Console. His rhythmic images were shown at parties, galleries and museums – there were no real clubs in Weilheim, Bavaria, were he was living at the time. "On our tour in Leipzig I had to project my visuals on sheets hanging on the club's walls, kind of frustrating, but I still did it." It is also not uncommon that people simply do not know that what they are seeing are live visuals. "Some people think I'm the DJ. They come up to me and ask me to put on some techno."

Today there are only three clubs in Germany which have the facilities for a VJ. The WMF in Berlin, the Suit 212 in Stuttgart, which opened last year, and the Robert Johnson, a very small club in Offenbach. On tour with the Ladomat team, VJ Philipp Geist always had to carry his technical equipment around with him.

Every Thursday at the Kurvenstar in Berlin Mitte, hip hop and house beats fill the high-ceilinged rooms, while videos are mixed live. The flash animations are made with the help of laptops. These regular "Labstyle" evenings feature different DJs and VJs.

Labstyle was initiated by a group of graphic designers and VJs called Pfadfinderei. Most of their visuals are based on very abstract graphics. Other VJ-teams at Labstyle, such as Visualitäter and Codec prefer using photographic images. "I don't like to sample at all, something a lot of VJs do - I try to shoot most of the material myself, whether architecture, streets, skateboarding or break-dance," VJ Codec says.

No cheap sensations

Today's VJs go back to the 60s and the 70s, to the days of the video-mixer, a technical instrument which worked in a similar way to current forms of video-mixing equipment. However, it was only in the 90s that clubs were able to afford this kind of technical equipment.

The VJs Visomats alias Gereon Schmitz, Torsten Oetken and Michel Weinholzner have been working on the convergence of audio and video in clubs since 1997. Their base is the legendary WMF club in Berlin. Here, they installed a system for video-mixing and shocked the audience in 1997 with surveillance cameras and flickering monitors. "We don't use any cheap sensations like exploding atomic bombs," state the Visomats, "but we like to work with interference and disruption, images not usually welcome in a normal television context."

Until recently, most video and music collaborations have been shallow at best – many argue that video takes a backseat to the music, or in some cases, that the video simply has nothing to do with the music at all. But Philipp Geist thinks that live images are important. "Once I had a technical problem and all of a sudden the visuals where gone. At that moment everybody stopped dancing."

In clubs people are often busy dancing and do not necessarily pay much attention to the images projected around them. The images are meant to dance with the people, working like the rhythm of the music. Therefore visuals in a club are more likely to be dynamic, fast and rough while at a concert where people go in order to listen and see, the VJs have to work more precisely.

Watching music

VJs usually choose their footage according to the event. Geist does a lot of video-mixing for clubs, but he also works with musicians. At a recent concert at the Mudd Club in Berlin, people weren't moving but listening and watching. The atmosphere was more like that of a living-room.

The two musicians and Geist sat on a small stage in armchairs. Philipp's black and white images appeared on three TV monitors standing at the bottom of the stage. Geist calls this kind of work "a dialog between sound and images - the visuals become quite equal to the music."

"In a way musicians and video people work in a similar way," Geist says. He points out that Schneider TM samples and records sounds, the way he does with images, in order to fuse them together at the live-act. And like the music, the visuals carry their theme through repetition and patterns, showing various alienated shapes.

"In a way I am doing performance art, maybe not art, but at least video-mixing is a thing of the moment," Geist says. He sees it as a challenge, "finding the right images at the right moment and never knowing exactly which images the evening will bring." According to VJ Geist today's clubs are becoming more and more multimedia, with people wanting to listen, feel and see at the same time.

 
Julia Schneider






----------------------------------------------------------------



ae-pool.de - Philipp Geist Interview

VJ's sind im Kommen. Nicht die Leute im Clip-TV, die zwischen den Musikvideos daher palavern, sondern richtige Mixkünstler, die aus Videoschnipseln und Endlosschleifen einen energiereichen Bildermix an die Leinwand zaubern. Das WMF in Berlin suppportet diese Art LIVE-Show in seinen Räumen und spätestens seit der Sendung 2Step auf VIVA ZWEI dürfte die Arbeit eines VJ's mehr in den Vordergund gerückt sein. Fünf Koffer Videotapes, en Videomix, immer zur Musik passend, immer spontan, immer Philipp Geist.

ae-pool: Du bist in den frühen 80er Jahren als knapp Vierjähriger nach Weilheim gekommen und hast als 20Jähriger dann dort die Kunstszene ziemlich beeinflusst und in Aufruhr versetzt. Wie kam der Sprung zur Arbeit mit Bildmaterial zu Aufführungszwecken?

geist: Das lag auch ein bisschen an der Stadt Weilheim, aus der ja sehr viele und sehr gute Musiker kommen. Da lag es nahe, mit Musikern Projekte zu starten und diese dann live aufzuführen.


ae-pool: Du bist 1999 nach Berlin gezogen. War das eine Art Schlusstrich unter Deinen künstlerischen Aktivitäten in Weilheim? Deine Idee, Martin Gretschmann und Axel Fischers (Console) Musik mit einer LIVE Dia Überblendshow zu begleiten, stieß ja dort nicht gerade auf große positive Resonanz.

geist: Nicht wirklich ein Schlussstrich zu Weilheim, aber ich habe mich doch ein wenig in den Möglichkeiten begrenzt gefühlt, die Weilheim bieten kann. Es hatte aber nichts mit einem nicht sachlich sondern nur verletzendem Zeitungsartikel zu tun. Zu der Diashow stehe ich nach wie vor und ich war auch nicht der Einzige.


ae-pool: Kaum warst Du in Berlin, ging es ja gleich richtig zur Sache. Auftritte in Clubs, Videomixing und und und. Wie kams? Waren schon Kontakte vorhanden?

geist: Es ging alles wirklich sehr schnell hier. Es waren nur einige wenige Kontakte da. Aber doch zu sehr interessanten Leuten, die wiederum sehr viele Leute kennen und so nahm das dann seinen Lauf. Aber im Nachhinein muss ich sagen, dass Weilheim mir da unglaublich geholfen hat. Viele Leute haben sich einfach für die Szene in dieser Stadt interessiert. Schon lustig wenn man weiß wie Weilheim so ist.

ae-pool: Woher rühren eigentlich die Kontakte zum WMF in Berlin? Du bist ja fast wöchentlich dort vertreten.

geist: Das stimmt nicht ganz. Bin eigentlich in letzter Zeit eher selten im WMF aufgetreten. War meist in anderen Städten beim Videomixen. Ins WMF bin ich über einen Kollegen reingerutscht. Der hat mich da mal mitgenommen und seit dem bin ich da.

ae-pool: Beschreibe mal bitte Deine "Video-Sets". Gehst Du schon immer mit einem bestimmten Bild im Kopf an Deine Performance ran oder lässt Du Dich live von der Musik leiten? Spielt die Location da eine wichtige Rolle?

geist: Ja, ich würde sagen es spielt beides eine wichtige Rolle. Ich versuche ohne wirklich Vorstellungen in einen Abend zu gehen. Aber ich hab natürlich sehr viele Loops dabei und kann dann damit dann auf die Musik reagieren. im Wesentlichen ist das Set eher abstrakt und nur gelegentlich verwende ich "gesamplete" Sequenzen, eigentlich nur in Clubs zur Auflockerung des Sets. Ich sag dazu immer "das sind meine Clubwitze".

ae-pool: Wie kommst Du eigentlich zur elektronischen Musik. Gefiel sie Dir schon immer persönlich oder sahest Du sie anfangs nur als Mittel zum Zweck, um Deiner Videoart ein Podium zu bieten?

geist: Nein, diese Musik gefiel mir einfach am besten. Aber ich habe auch schon was mit Jazz Musikern gemacht und Klassik würde mich interessieren. Wichtig ist mir nur immer, dass mir zu der gespielten Musik etwas einfällt und mir persönlich auch gefällt.

ae-pool: Was hast Du so für Projekte für die Zukunft?

geist: Ziemlich viele live Videosets stehen an. Ansonsten werde ich sicher bald mit Schneider TM wieder was unternehmen. Uns schwebt da eine Art Unterhaltung / Dialog vor. Er drückt sich mit seiner Musik aus und ich mit meinen Bildern. So was gefällt mir immer sehr gut. Die Überraschung, keiner hat wirklich eine Ahnung was daraus kommen wird.

ae-pool: Wir danken Dir für das Interview und wünschen Dir viel Erfolg für Deine weitere Zukunft.

Philipp Geist Website: videogeist.de

Philipp Geist ist mit seiner Videomix Show auf der ae-pool.de Birthday Party am 12. Januar 2002 in der Kulturfabrik Hoyerswerda vertreten.





----------------------------------------------------------------



'Tanz' den Schwarzenegger

Frankfurter Rundschau Magazine 18.8.2001


Video-Jockeys lassen die Massen erst richtig tanzen. Ihr wilder Bilder-Mix soll der Clubmusik einen Extra-Kick geben. Gemischt wird, was scharf macht: Hantel-Training mit Arnold oder hopsende Tanga-Girls.

Von Barbara Höfler

Tobi lässt die Jalousien seines Zimmers runter und fällt sofort ins Koma. Wer sich erinnern kann, ist nicht dabei gewesen. Hat mal jemand über Woodstock gesagt. Tobi war gestern gut dabei. Nicht auf einem Festival, sondern im Club. Zwölf Stunden lang. An viel erinnert er sich wirklich nicht. Nur, dass morgen Montag ist. Und gestern, wie hieß der Typ mit den irren Videos noch mal …

Rewind: Es ist erst Mitternacht und der Laden schon dicht. Wer es schafft, am Türsteher des "Ultraschall" im Kunstpark Ost vorbeizukommen, ein Club in einem alten Fabrikgebäude, muss sich anschließend weiter durchkämpfen. Vorbei an der Garderobe, durch Trauben von Mädchen mit Nietenhalsbändern und Typen in engen Nylonhemden. Dann in die Mitte des Raums mit der schwarz geteerten Decke, wo sich verschwitzte Gesichter um eine vergitterte Cocktailbar drängen. Dann die vier Stufen hinunter zum Dancefloor, hinein in die Meute der Tanzwütigen. Der Bass hämmert an den Schuhsohlen. Kein Bein steht still. Alle Hüften wippen. Manchmal kreischt die Menge wie auf Kommando. Wenn der DJ das Tempo wechselt. Manchmal auch nur, weil einer angefangen hat.

Mittendrin Tobi, 19 Jahre alt, Elektrolehrling, Versace-Rock und Buffalos. Über ihm eine Leinwand im Ausmaß eines Doppelbetts, darauf dreiteilt sich das Bild eines Playgirls im Tanga.

Stop. Auf einem Monitor neben der DJ-Kanzel läuft schon der nächste Film. In dem stemmt der junge Arnold Schwarzenegger Hanteln. Hoch und runter, wie in einer Endlos-Schleife. Vor dem Monitor ein Mischpult, dahinter Philipp Geist: 25, abgewetztes Jackett, Secondhand-Krawatte. Er dreht den Kopf zum DJ. Der hört schon in die nächste Platte rein. An seinem wippenden Oberkörper erkennt Philipp den Takt. Er zählt mit, drückt ein paar Knöpfe auf dem Mischpult, stimmt den Schwarzenegger-Rythmus darauf ab. Eins, zwei, bei drei mischt der DJ den Übergang und Philipp haut den Regler runter. "Yes! Voll auf den Beat gegangen!" Philipp schaut ins Publikum. Es kreischt.

Solche Momente sind für Philipp der Kick. Heute ist er ausnahmsweise in München zu Gast. Seit Wochen ist die "Lado"-Nacht der Ausgeh-Tipp in jedem Stadtmagazin. Ladomat, das Hamburger Vorzeigelabel für elektronische Musik, ist mit seinen DJs auf Deutschlandtour. Und weil der Produktmanager Henning Hauer glaubt, dass eine richtig gute Party ohne Video-Jockey nicht mehr auskommt, es in Hamburg aber keinen gibt, ist Philipp mit am Start.

Eigentlich mischt er seine Bilder meistens in Berlin. Er ist Resident-VJ im Berliner Club "WMF", einem Laden wie das "Ultraschall". Nur räkeln sich die Playgirls dort nicht auf aufgespannten Leintüchern, sondern auf riesigen Messe-Bildschirmen. Das WMF ist der einzige Club in Deutschland, der sich den Luxus gönnt, neben der Kanzel für den DJ ein eigenes Pult für den VJ aufzubauen. Leute wie Philipp sind dort die neuen Stars. Und keiner verwechselt ihren Job noch mit dem von MTV-Moderatoren. Zu einem Clip von Gigi D'Agostino würde Philipp nämlich kein Text einfallen.

Wenn er Musik hört, sieht er Bilder, erklärt er seinen Job. Und die Bilder setzt er für alle sichtbar um. Er ersteigert Playboy-Videos bei Ebay, kauft Schwarzenegger-Filme auf dem Flohmarkt, filmt Haarbürsten im Schlecker-Markt und zieht sich Szenen aus dem Sportfernsehen. Was ihm an Bildmaterial gefällt, kommt in seinen Mac, wird digital geschnitten und verfremdet und kommt als Sample auf eine Kodak-Videokassette, als ein sich ständig wiederholendes Muster.

Hundert solcher Bänder hat Philipp heute dabei, jedes vier Stunden lang. Sie stehen Rücken an Rücken in fünf Aluminiumkoffern auf dem Boden und unterscheiden sich nur durch aufgeklebte Bildchen. Die Platten des DJ's füllen nur eine Kiste, aber der weiß schon vorher ungefähr, was er spielt. Philipp muss das spontan entscheiden. "Video follows the music" - das ist die erste Regel beim VJ-ing. Der DJ gibt die Taktung vor, der VJ zieht mit den Bildern nach. Bestenfalls auf den Beat genau. Das zu beherrschen, ist für Philipp eine Kunst.

Mit Kunst kennt sich Tobi nicht aus. Aber mit Wodka-Redbull, und seiner hier ist viel zu lasch. Er klemmt sich den Strohhalm zwischen die Zähne und zieht das Getränk in einem weg. Heute will er steil gehen, "Drecksauparty machen". Abhotten, bis die Knie flau sind, Cocktails schütten, bis der Magen sich dreht, Mädchen mit Nietenhalsbändern anflirten und morgens Passanten für Aliens halten. 160 Mark hat Tobi in seinem Geldbeutel stecken. Ein Wodka Redbull kostet 12,50 Mark. Das reicht für zwölf Cocktails und eine prima Party.

Auf die Leinwände schaut er nur ab und zu. "Voll wirr" findet Tobi, was da passiert. Aber Berlin ist fit, vom WMF hat er schon viel gehört und dass heute ein VJ hier ist: "Fett lässig!"

So lange Tobi nicht hinstarrt, ist Philipp zufrieden. Andernfalls hat er seinen Job schlecht gemacht. "Wenn die Leute anfangen, sich auf deine Bilder zu konzentrieren, hast du als VJ schon verloren", erklärt er. "Dann hast du zu viel Inhalt drin." Und für Geschichten ist hier drin kein Platz. Die zweite Regel beim VJ-ing: Der Club ist kein Kino. Für VJs wie Philipp ist der Club "ein sensitives Kunstformat". Das heißt: Die Leute sollen hören, schauen und fühlen. Aber nie nur zuschauen, nur zuhören, nur fühlen.

In den 60er Jahren haben schummrige Diaprojektoren Licht ins Dunkel des Nachtlebens gebracht. Dann hielten Stroboskop-Lichter, Diskokugeln und Lichtorgeln Einzug. Mit den Raves kam die Lasershow. 1997, im Berliner WMF, brach zum ersten Mal ein Gewitter sinnentleerter Bildausschnitte über den Dancefloor herein. Die "Visomaten", ein VJ-Kollektiv aus Berlin, hatten im Club Telefonzellen-große Monitore aus den Restbeständen der DDR aufgebaut. Sie schockten das Publikum mit Überwachungskameras, flimmernden MS-DOS-Datensätzen und Testbildern wie nach Sendeschluss.

Philipp experimentierte, damals noch daheim in Oberbayern, mit Dias und befreundeten Ambiente-Musikern. Er lieferte seine rhythmisierten Bilder für Partys in Galerien und Museen - Clubs gab es in Weilheim nicht. Der Kommentar eines Lokaljournalisten: "beliebig, unbedacht, gefällig". Nach seinem Umzug nach Berlin lernte Philipp Gleichgesinnte kennen. Die Visomaten, die mit Laptops, Pixeln und Videoinstallationen arbeiten. Die VJs von der "Pfadfinderei" mit ihren Flash-Animationen. Die "Visualitäter", die ihre selber gedrehten Super-8-Filme zerschnipseln. In Leipzig traf er Ritschi Riediger, der Körperzellen unterm Mikroskop filmt. Und den Artikel aus dem Weilheimer Tagblatt hat Philipp auf seine Homepage gestellt - neben den nächsten Party-Terminen, den Veröffentlichungs-Daten seiner Videos für Philipp Boa, Console und Lali Puna und Beige GT. Dort finden sich auch die Sendezeiten von 2 Step auf Viva2. Der Sender zeigt die Videomixe von Philipp und seinen Kollegen jede Woche.

Halb vier Uhr morgens, der Herd-Loop ist dran. Philipp lädt nach. Das Band zeigt 240 Minuten die Flamme des Gasherdes in seiner Berliner Küche. Ein paar Handgriffe am Mischpult, und schon verwandelt sich das Bild auf dem Vorschau-Monitor in leuchtende blaue Blumen. Philipp strahlt über den Effekt, hat schon vergessen, dass er eigentlich nicht hier sein sollte. Das Ultraschall wollte ihn zunächst gar nicht buchen, wie die meisten Clubs auf der "Lado"-Tour. Die DJs sind teuer, der VJ gilt als Luxus, und oft fehlt den Clubs die notwendige Technik. Auch ins Münchner Ultraschall musste Philipp ein halbes Elektrofachgeschäft mitbringen: zwei Videorekorder, ein Videomischgerät, mit dem er die einzelnen Bilder ineinander spielen und an Ort und Stelle verändern kann, zwei Fernseher und einen Projektor. Seine Gage bezahlt das Plattenlabel. Ein paar Hunderter sind es an diesem Abend, exakt die Hälfte des DJ-Honorars. Aber Philipp sieht sich als Missionar. Er wirft einen Blick in die Menge. Keiner schaut. Play.

Auf der Tanzfläche ist immer noch viel Verkehr, aber die Rushhour ist vorbei. Es ist neun Uhr morgens, auch an der Bar leert es sich jetzt. Dort lehnt Henning Hauer und nippt an einem Heineken. Er wird den Club gegen zehn Uhr morgens als einer der letzten verlassen, zusammen mit den DJs und Philipp. Dann hat Philipp zehn Stunden live Videos gemischt und Henning Hauer hat ein schlechtes Gewissen. Wegen der schlechten Bezahlung, dem Stress auf der Tour, und weil so viele Clubs ihrem Publikum immer noch sagen "Hier ist die Musik und jetzt friss!" Aber Henning bleibt dabei: "Eine Party rockt nicht ohne VJ!" Er nimmt den letzten Schluck Bier aus der Flasche und sagt, bevor er sich ein neues bestellt: "Ein DJ war auch mal einer, der nur in der Ecke steht und mischt."

Tobi kriegt das nicht mehr mit. Die 160 Mark sind verprasst. Er wankt zum Ausgang durch den halb leeren Club, schnappt sich an der Garderobe noch einen Flyer. Zur Erinnerung ans "Line-up", das er jetzt leider doppelt sieht. Philipps Namen sucht er darauf noch am Nachmittag vergebens. VJ "Videogeist" hat bis jetzt nur in Berlin einen Namen. Fast Forward.

https://www.videogeist.de

http://www.visomat.com

http://www.pfadfinderei.com







----------------------------------------------------------------



PHILIPP GEIST vidéaste de choc

english: Philipp Geist - shocking film-maker

Né en 1976 dans la Ruhr en Allemagne, Philipp vit désormais à Berlin où il travaille depuis 96. Il se produit régulièrement dans différentes exhibitions artistiques. Tour à tour peintre, photographe, plasticien, graphiste, vidéaste et performer. C'est un artiste complet que nous vous invitons à découvrir.

english:
Born in 1976 in the Ruhr, in Germany. Philipp lives in Berlin, where he works since 96. He autoproduced himself regularly in different art exhibitions. At times painter, photographer, 3D artist (note: plasticien is a term for artists who do anything tridimensional, sculptors like installations or video, or concept...), graphic-designer, videomaker and performer. He is a complete artist and we invite you to discover him.




Console feat. Hanayo record: gift (geist records londoN) taken from console radio play "Is&Dn" © phiLipp geist 2000

"Impressionnant", voila le terme que nous avons envie d'employé pour vous décrire les travaux expérimentaux de "Philipp Geist". Ce "touche à tous" artistique met en scène ces peintures dans des lieux divers, donne une présence visuelle à la musique électronique et travaille à la réalisation de clip vidéo pour la scène Rock et Electro. Mettant en dualité l'image et le son. Il fouille l'aspect graphique de l'image vidéo comme le ferai un graphiste. Il s'attache parfois à la macro et focalise son objectif sur une façade de bâtiment. Oui vous avez bien lu "une façade" ! Cette même façade que vous avez déjà du contempler un soir, un verre à la main avec une musique jazz en fond sonore.
A la fois organique et numérique l'image de Geist est le reflet d'une dualité entre la vie et la machine.
english:
"Impressing!" That's the word we want to use to describe the experimental works of PG. His artistic touch is in everything, he puts on stage his paintings in different locations, gives a visual presence to eletronic music and directs promos for the eletronic and rock scene. Putting in duality image and sound. He transforms the graphic aspect of the image like a graphic designer would. He uses sometimes a macro-lens and focus on a building. Yes you got that right, "a building!" That same building that you must have already stared at, one evening, with a glass in your hand and jazz music in the background.
Sometimes organic and digital, Geist images are the reflex of the duality between life and machine.

Il est aussi l'auteur des clips de :
english: he is also the author of the following videos

"Tied & Tickled Trio - Yolanda record: EA1 EA2 payola / community / virgin © philipp geist 2000
Console feat. Hanayo record: gift (geist records londoN) taken from console radio play "Is&Dn" © phiLipp geist 2000
Console - Pigeon Party record: rocket in the pocket payola / community / virgin © philipp geist 2000
Phonem - Blone Kone record: phonetik morr music © philipp geist 2000
Phillip Boa (RCA 2001) - eugene (philipp geist cut) © philipp geist 2001
Beige GT (L'AGE D'OR 2001) - funghi pudel © philipp geist 2001
Generation Aldi (Payola 2001) - bratislover © philipp geist 2001

.... et bien d'autre que nous vous laissons découvrir sur son site.
Nous remercions Philipp Geist de nous avoir laisser mettre en place l'une de ces vidéos sur notre site.
english: .. and also much more, we let you discover on his website.
We thank PG for alloeing us to put up his video on our site.

En savoir plus :
http://www.p-geist.de
www.videogeist.de

Auteur : hydrogen - 5/08/2001
(lab-h2o.com)
http://www.lab-h2o.com/visualisation_article.asp?id=94&idtype=5&idcategorie=1

translation: Francesca Staasch <francesca_staasch@gmx.net>





----------------------------------------------------------------


Wenn Ton und Bild sich die Hand gebenIrgendwo zwischen Gesamtkunstwerk und Partydeko: Videojockeys mixen Bilder live zur Musik

Berliner zeitung 11.04.2001 (Paul-Philipp Hanske)
Es begann mit einem altem Fernseher. 1991, im Frisör, einer Bar in Mitte, bauten Gereon Schmitz und Karlheinz Jeron für eine Techno-Party einen Gimmick: Anstelle von TV-Signalen pumpten sie Audiosignale aus dem Musikverstärker in einen Bildschirm. Auf dem Monitor war ein kleiner Lichtpunkt zu sehen, der je nach Tonlage der Musik wild umhertanzte, sich spreizte oder sich in einen Nebel auflöste. Dieses Gerät, Schmitz nannte es "Visomat", koppelte auf archetypische Weise Ton und Bild. Er war weit mehr als nur Partydekoration. Der "Visomat" nahm vorweg, was erst Ende der 90er-Jahre zu einem großen Thema werden sollte: Die Arbeit der Videojockeys, kurz VJs.

Der VJ arbeitet analog zum DJ: Der eine mixt Platten und Samples ineinander, der andere macht genau dasselbe mit Videomaterial. Er steht am Videomixer und montiert passend zur Musik kurze Sequenzen oder Bildschleifen ineinander und verfremdet diese. Im besten Fall geben sich Musik und Bild die Hand.

Nach der Party im Frisör stand Schmitz’ und Jerons "Visomat" erstmal einige Jahre in der Abstellkammer. Es war die Zeit des frühen, hämmernden Staubsaugertechnos. Mit subtiler Koppelung von Musik und Bild konnte man in der Raving Society nicht allzu viel anfangen. Worauf die Kids als visuelle Musikuntermalung standen, waren die "Technotunnels": diese ewig gleichen 3D-Animationen, auf denen kleine Roboter durch Drogentripfarbige Scifi-Welten rasen.

"Ich habe erst 1996 wieder angefangen, mich mit Musik und Video zu beschäftigen", sagt Gereon Schmitz. Zusammen mit Michael Weinholzner und Thorsten Oetken gründete Schmitz ein VJ-Kollektiv und benannte es nach dem visionären Gerät "visomat inc.". 1997 statteten die "Visomaten" den Berliner Club WMF mit riesigen, archaischen Monitoren aus der DDR und einem Videomixer aus.

Berlin als Metropole der VJs

Inzwischen gibt es in Berlin so viele VJs wie in keiner anderen deutschen Stadt. Mitverantwortlich hierfür ist sicherlich das WMF. Es ist die einzige Diskothek im Land, die einen festen VJ-Platz und regelmäßig VJ-Auftritte im Programm hat. Im Rest der Republik ist bisher noch nicht viel los mit visueller Kunst in den Clubs. Denn obwohl Videojockeys noch längst nicht so viel verdienen wie ihre Kollegen an den Plattenspielern, wollen die meisten Diskos einfach nicht für einen VJ noch mal Geld ausgeben, wo doch Trockeneis-Nebel, eine Diskokugel und Stroboskop auch viel Effekt machen können.

Trotzdem kommt VJing in Mode, langsam. In "2 Step", einer sehr hippen Techno-Sendung auf Viva 2, kann man wöchentlich einen neuen Videomix sehen, der ein DJ-Set begleitet. Und immer mehr Diskos, etwa das Casino in Friedrichshain, buchen einen VJ für einen herausragenden Abend.

Was dann auf den Monitoren zu sehen ist, hat mit einem klassischen Musikvideo wenig zu tun. "Wir wollen auf keinen Fall Geschichten erzählen", sagt Gereon Schmitz. Visomat bedienen sich technischer Symbole. Testbilder, Schaltpläne und Molekülmodelle werden zu einem nervös flackernden Mix verarbeitet. "Die Bilder sollen die Musik kommentieren", sagt Schmitz. Aber jeder solle sie verstehen können, man dürfe keinen intellektuellen Anspruch hineinlegen. Denn schließlich gehe es um Tanzen und nicht um Autorenfilme. Die Bilder sollen den Takt unterstützen, die Bildschleifen mit den Tonschleifen korrespondieren.

Noch abstrakter

Labstyle, die VJ-Abteilung des Berliner Grafikbüros "Pfadfinderei", arbeitet noch abstrakter als die Visomaten. Das VJ-Team, das jeden Donnerstag seine Arbeiten in der Bar Kurvenstar präsentiert, zeigt kantige Flächen, die sich zum Takt ineinander verschachteln, vervielfältigen oder in Pixel auflösen. "Wir sperren uns nicht gegen Gegenständliches. Wir finden nur, dass das Abstrakte besser mit der Technomusik korrespondiert", sagt Honza, einer der "Pfadfinder".

Philipp Geist, regelmäßiger VJ im WMF, arbeitet größtenteils mit Sequenzen aus dem Fernsehen. Die banalen Bilder des Privat-TVs wirken in dem völlig anderen Kontext skurril und verstörend. Wenn Geist aus strippenden Playmates mittels Achsenspiegelung dreibrüstige, im Takt zuckende Monster kreiert, weiß man nicht, ob man es lustig oder schaurig finden soll.

Aber zu der pumpenden, lasziven Technomusik, die Geist vornehmlich bebildert, passen die Stripperinnen genauso gut wie Aufnahmen vom weißen Hai, der sein blutiges Gebiss in Metallrahmen verkeilt. Oder wie der junge, eingeölte Arnold Schwarzenegger, der im Takt die Gewichte stemmt. Das macht Effekt. Und um den geht es ja auf der Tanzfläche.

Spaßbilder für die Tanzenden

"Es gibt im Club gerade mal fünf Leute von 500, die die Bilder konzentriert anschauen", sagt Safy Sniper, Videokünstler und einer der Protagonisten der Berliner VJ-Szene. "Im Club, da geht es um Spaß. Da brauchst du Spaßbilder", sagt er. Und was er darunter versteht, ist nicht gerade recht subtil. Etwa John Travolta, der sich am Gemächt kratzt. Oder die Mimik einer orgasmusvortäuschenden Pornoschauspielerin.

"VJs, die Künstler sein wollen, überschätzen sich", sagt Safy. "VJs sind Kunsthandwerker, wie DJs eben auch."


Visomat

www.visomat.com

Pfadfinderei

www.pfadfinderei.com

Philipp Geist

www.p-geist.de




----------------------------------------------------------------


Was will Geist uns sagen?

Weilheimer Künstler überzeugte in Schongau nicht

Schongau / Weilheim (well) - Es war schon immer die Stärke des jungen Herren Geist, seine Werke in beeindruckender Umgebung zu zeigen oder sich mit beeindruckenden Künstlern zu umgeben. Das Stadtmuseum Schongau, ehemals Kirche, war Ort seiner Vor- und Verführung unter dem Symbol des heiligen Geistes, der Taube.
An dem Platz, der ehemals dem Altar der Kirche vorbehalten war, stand eine große Dia-Leinwand, flankiert von zwei Lautsprechern. "Console meets Geist" ("Console trifft Geist") : Der Titel der Veranstaltung gäbe zu Wortspielen Anlaß. Philipp Geist, 23, möchte alles zur Dekoration machen: Ambiente und Gastkünstler und sogar seine eigenen Werke. "So nicht" war der erste Kommentar dazu im Gästebuch des Abends. Treffend.
Man hört, der junge Künstler wolle demnächst in Berlin Kontakte knüpfen. Ob damit eine ersthaft betriebene Ausbildung gemeint ist, die Geist bisher strikt - sie könnte ihn ja beeinflussen - abgelehnt hat? Auch ein hochbegabter Autodidakt bedarf des Lernens des Wissen der Generationen, damit in seinen Bildern nicht raffinierte Oberflächlichkeit, sonden auch persönliche, innere Auseinandersetzung zu sehen ist.
Philipp Geist zeigt wunderschöne gestaltete Farbenspiel-Dias in Überblendtechnik. Es faszinierende Wechsel, vor allem, wenn die überbordenden Farben weniger und Leere und Dunkelheit mehr werden. Es gibt entsetzlichen Kitsch: Wolken in sanften Gelb und Abendrosa auf der Leinwand. Alles dekorativ, beliebig, unbedacht, gefällig, glatt, harmlos: Flughafenkunst, der nicht einmal der zeitgeistige Jetset mehr Auge schenkt. "Man müßte high sein", meinte eine Besucherin. Damit wurde es nichts.
Bei Martin Gretschmann ("Console") schon eher. Er lieferte die vorbereiteten, nach seinem improvisatorischen Willen an diesem Abend zusammengefügten rhythmischen Klangabläufe. Sie nahmen den Gast mit, der sich auf die langsame minimalistische Veränderungen einließ und bereit war, auch die schmerzhaften Überfälle maschinengewehrartiger Ausbrüche zu akzeptieren.
Der glatten Schönheit dieser Bilder stellte Gretschmann wohlplazierten akustischen Protest zur Seite. Axel Fischer (Toxic) ging noch einen Schritt weiter: Seine Synthesizer-Steuerung produzierte Klänge, die sich radikal von der Geist-Idylle entfernten.
Dem allem schaute und hörte eine Gemeinde aus Freunden, Verwandten, hoffnungsvollen zu, die - im ehemaligen Kirchenraum versunken wie in die Anbetung eines futuristischen Messias - nach langem Warten leer, unerfüllt nach Hause ging. Geist war (nicht) da, Gedot (natürlich) nicht gekommen.
Unbeantwortet blieb gerade in der latenten New-Age-Stimmung die Frage: Was wollte Geist uns damit sagen? Wenn er denn überhaupt etwas zu sagen hatte.
Thomas M. Wellens (Weilheimer Tagblatt 04.01.1999)




----------------------------------------------------------------


"Philipp macht Bilder, ich Musik"

Schongau (as) - "console meets geist" heißt die Diashow, die von beiden Musikern Martin Gretschmann und Axel Fischer sowie dem Maler Philipp Geist am Mittwochabend im Schongauer Stadtmuseum veranstaltet wird. Gretschmann und Geist sprachen mit den Schongauer Nachrichten über ihr außergewöhnliches Projekt, in dem elektronische Live-Musik und abstrakte Fotomalerei in Einklang gebracht werden.

Wie ist die Idee zu dieser Diashow entstanden?
Gretschmann: Man trifft sich regelmäßig. Wie es in einer Kleinstadt eben ist. Philipp macht seit Jahren Bilder und ich Musik. Da war eine Verbindung dieser beiden Stile naheliegend.

Habt ihr diese Verbindung aus Dias und Musik schon mal vorgeführt?
Geist: Unsere erste Aufführung war im Januar im Münchner Kunstpark Ost. Das Problem dabei war allerdings, daß die Leute in Party-Stimmung waren und während der Show geredet haben. Das hat dann nicht so recht funktioniert.

Was muß man sich unter abstrakter Fotomalerei vorstellen?
Geist: Die Dias werden auf eine große Leinwand geworfen. Bei den Bildern stehen nicht die Objekte und Abbildungen im Vordergrund, sondern die Farben und Konturen. Es ist eine Malerei mit der Kamera. Die Bilder sind auch nicht statisch, es ist Bewegung drin. Man erkennt auch nicht die fotografierten Objekte. Das Medium Fotografie wird völlig anders betrieben.

Und welche Musik gibt´s dazu?
Gretschmann: Wir spielen live mit einem Keyboard und einem Computer. Es wird nichts vorbereitet. Die Stücke entwickeln sich einfach, wir komponieren spontan. Die elektronische Musik wird eher monoton und minimalischtisch sein, eine Art Ambient-Minimal-Techno.
Geist: Ich bin auch schon gespannt darauf, wie das Ganze wird. Die abstrakten Fotos, die Musik und die Räumlichkeit ergeben bestimmt eine spannende Atmosphäre.

Elektronsiche Musik und abstrakte Fotomalerei - paßt das überhaupt zusammen?
Gretschmann: Wenn man sich darauf einläßt, dann paßt es immer zusammen. Unsere Diashow ist sicherlich in der Kategorie experimentielle Kunst anzusiedeln.

Wieso habt Ihr Euch Schongau für die Diashow ausgesucht? Ihr seid doch Weilheimer.
Geist: Ich hab hier in Schongau einmal bei einer Gruppenausstellung mitgemacht. Da lernte ich den Richard Ide, den Leiter des Stadtmuseums kennen . Ihm hat auch unsere Diashow im Kunstpark Ost in München gut gefallen. Weilheim ist nicht so das Kunstpflaster. Dort sind die Leute eher konservativ.

Glaubt Ihr, daß dieses Experiment beim publikum ankommt?
Geist: Wir würden uns freuen, wennes den Leuten gefällt. Wenn keiner klatscht, dann ist das schon deprimierend.

A. Seiler (Schongauer Nachrichten 29.12.1998)



----------------------------------------------------------------


Abstrakte Fotomalerei

Schongau (kie) - Ein Highlight experimenteller Art bietet das Stadtmuseum. Unter dem Titel "console meets geist - diashow schongau 98" zeigt der Weilheimer Philipp Geist am Mittwoch, 30. Dezember, ab 20 Uhr abstrakte Fotoamlerei. Musikalisch untersützt wird er von Axel Fischer ("Toxic") , Martin Gretschmann ("Conbsole" und "The Notwist") und DJ Shuttle
Schongauer Nachrichten 28.12.1998





----------------------------------------------------------------


"console meets geist"

Schongau - Zum Jahresende bietet das Stadtmuseum Schongau unter dem Titel "console meets geist - diashow schongau 98" ein Highlight der experimentellen Art. Am Mittwoch, 30 Dezember, ab 20 Uhr, zeigt der junge Weilheimer Künstler Philipp Geist seine abstrakten Fotomalerei als Diashow. Musikalisch unterstützt wird er hierbei von Axel Fischer "Toxic" und keinem geringerem als dem Multitalent Martin Gretschmann, national und international bekannt durch die Formation "Console" und "The Notwist". Abgerundet wird derAbend von DJ Shuttle.
Kreisbote 22.12.1998





----------------------------------------------------------------


Metamorphose des Augenblicks

Interessante Ausstellung von Philipp Geist

Weilheim (as) - Der Weilheimer Philipp Geist zeigt in seiner Ausstellung "Metamorphose des Augenblicks" seine Malerei 1997.
In den Ausstellungsräumen der Firma Drive GmbH, Oderdingerstr. 11, stellen sich dem Betrachter Bilder, die mit dem Auge nicht zu fassen sind.
Die Gedanken des Künstlers Philipp Geist zu seinen Bildern: "metamorphose des augenblicks - ein augenblick verweilt, nimmt sich mehr auf der skala der zeit. der träge wird, doch nicht schwerfällig, der zu schweben beginnt, nicht aber vom wind erfaßt wird. der sich in den unwirklichen, ungreifbaren moment des traumes verwandelt. das auge bekommt die figuration nicht zu fassen, sie verliert sich, objekte werden eins.
das auge ist zu träge für die langsamkeit und zu schnell für die geschwindigkeit. es versucht den moment zu fokussieren, einzufangen, doch muß es sich erst dem geänderten, verzerrten augenblick anpassen. im moment der annäherung, verschleiert sich die klarheit, es entsteht die summe der träume von sandstürmen am nordpol, vom klang des meeresrauschen in einer tiefroten wolke am grünem himmel, der unendlichen stille, größe und schwärze des alls und der fatamorgana einer oase der ruhe in der verwirrung des augenblicks.
zuviel für den kopf, bereitet kopfschmerzen. ein zustand des rausches tritt ein, die orientierung verliert , wo ist oben?, wo ist unten?
eine metapher für die vereinigung des jetzt und dem danach. © p. geist 1997
Die interessante Ausstellung ist noch bis Freitag 16. Oktober von Montag bis Freitag, jweils von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Über den Künstler kann man sich auch im Internet informieren, und zwar auf der Homepage http://www.p-geist.de
Wochenblatt Extra 07.10.1998





----------------------------------------------------------------


Kompostierte Werbeschönheiten

Der Maler und Photograph Philipp Geist schafft Kunstwerke mit dem Computer

WEILHEIM - An den Wänden hängen großformatige Farbexplosionen , halluzinogene Abstraktionen in kontrastierenden Tönen. Wie ein Blick in den Mikrokosmos des Lebendigen wirken sie aus der Distanz, doch beim näheren Hinsehen werden quadratische Strukturen erkennbar: die einzelnen Bytes. Denn die scheinbar so organisierten Schöpfungen sind digital gespeichert und am Computer entstanden. Dahinter aber steckt ein kreativer Kopf, der des Weilheimers Philipp Geist.

Erst 22 Jahre alt, hat der Maler, Bildhauer und Photograph sich schon der verschiedensten künstlerischen Ausdrucksmittel bedient. Seine erste Einzelausstellung fand 1996 in einem Pollinger Fichtenwald statt. Katalogphotos dokumentieren, wie die Sonne und der Schatten der Bäume immer wieder neue Lichteffekte auf seine abstrakten Acrylbilder warfen. Geists folgende Ausstellungen standen unter dem Thema Tanz: Die gegenständlichen Elemente in seinen Gemälden nahmen zu - gleichzeitig formte er fragile Figuren, zarte Gespenster, mitten im Sprung erstarrt.

In krassem Kontrast dazu stehen die Skulpturen, die Geist 1997 in Murnau präsentierte: Baumstämme, die er mit der Kettensäge symbolisch "verwundete". Für die Gemeinschaftsausstellung "Das tägliche Brot" (1997 in Schongau) steuerte der künstlerische Autodidakt ziemlich unappetitliche Fotocollagen mit Essensresten und verängstigten Geschöpfen bei. Heuer präsentierte er im Kunstpark Ost eine abstrakte Diashow mit Musik, zu der sich Geist und der befreundete Musiker Console von Notwist gegenseitig inspirierten. Nun hat er diese "Malphotographien" mit dem Arbeitsmittel Computer noch weiter verfremdet.

"Ich möchte mich immer wieder neu definieren", sagt Geist, wenn man sich nur noch selbst reproduziere, sei "der kreative Ansatz weg." Auch für seine Schöpfungen am Computer gibt es keine festen methodischen Prozesse. Teilweise beruhen sie auf gescannten Photos, die überlagert und manipuliert wurden, andere Strukturen entstanden mit der Maus. Auf CD gebrannt und in einer digitalen Großdruckerei mit Laser- und Tintenstrahl gedruckt, hängen sie nun in der neu eröffneten Galerie KOG 2: den weitläufigen Gängen eines Fortbildungsunternehmens.

Kanten einbringen

"Das Ambiente der Büroräume wird bewußt in das Ausstellungskonzept aufgenommen", sagt Geist. Ein Glücksfall für ihn, daß die Etage von seinen Eltern betrieblich genutzt wird. Denn Galerien fehlten bisher in Weilheim, ortsansässige Künstler waren stets auf Selbsthilfe angewiesen. Die KOG 2 soll in unregelmäßigen Abständen auch anderen Künstlern offenstehen: Die Galerie möchte ein Forum für Avantgarde und experimentelle Kunstformen werden.

Auch Philipp Geists Experimentierfreudigkeit ist ungebrochen. Gleich neben den Ausstellungsräumen hat er ein "Atelier" eingerichtet. Auf dem Bildschirm erscheinen seine neuesten Werke, die aus Gesichtsportraits in Zeitschrifteninseraten abgeleitet sind. "Mit dem Computer arbeitet man mit dem gleichen Medium wie der große Konkurrent Werbung. Ich werfe diese Bilderflut auf einen großen Komposthaufen." Gelackte, uniforme Hochglanzgesichter mutieren zu beängstigten Fratzen, grelle Münder schreien aus Visagen von Aliens und Totenschädeln. "Natürlich wirken sie düster, ich will einfach Kanten ´reinbringen" - und der kommerzialisierten Beliebigkeit einen Zerrspiegel vorhalten.

Für Geist erzeugen Gegensätze Spannung. Deshalb stecken seine digitalen Gemälde auch in selbstgefertigten Stahlrohrrahmen, die schon Flugrost angesetzt haben. Bislang ist die Nachfrage schleppend: "Der Computer schreckt die Leute ein wenig ab" - auch wenn Geist versichert, maximal zehn Drucke eines Werkes herzustellen: "Ich bin an Masse nicht interessiert".
.
Armin Greune ( Süddeutsche Zeitung - Starnberg, 16. April 1998)





----------------------------------------------------------------


Neues von Philipp Geist


Weilheim (well) - Neue Bilder, diesmal aus dem Computer, zeigt Philipp Geist in den Räumen der Drive GmbH an der Oderdingerstr. 11. Bis zum 8. Mai montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr können Besucher sich Arbeiten ansehen, zu deren Entstehung der Rechner eingesetzt wurde. Eingelesene Vorlagen und eigene Entwürfe werden kombiniert und dann verfremdet. Das Ergebnis wird aber nicht von der Maschine, sondern vom Künstler bestimmt: Er entscheidet, welche der errechneten Möglichkeiten er nutzen will, um damit weiter zu arbeiten. In einem Spezialverfahren werden die Bilder in großen Formaten ausgedruckt: Typische Geistarbeiten: Abstrakt, frei fantasiert, der Farbe verfallen.
Thomas Wellens (Weilheimer Tagblatt 20.03.98)





----------------------------------------------------------------


Kunstgenuß um alles, was satt macht

Bundesweit beachtete Ausstellung
"Das täglich Brot" - Gemälde, Objekte, Collagen, Fotos

Weilheim/ Schongau - Die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen als Aufgabe der Kunst: So sehen es die Teilnehmer an "Das täglich Brot", einer Gemälde-, Objekt-, Collagen- und Fotoausstellung, die den Gesichtspunkt des Sattwerdens hinterfragt. Als Betroffene wollen die Künstler auch wissen: "Macht Kunst satt?" und fragen die Besucher, ob sie "Gut im Futter " stünden. Auch aus Weilheim und Umgebung sind Teilnehmer bei der inzwischen bundesweit beachteten Ausstellung, die im Schongauer Stadtmuseum und im ehemaligen Verwaltungsgebäude der "Hochland"- Butterwerke nahe am Bahnhof aufgebaut ist. Bis zum kommenden Samstag, 11 Oktober, ist sie täglich außer montags von 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr geöffnet.
.....
Mit dem Essen befaßt sich auch der Weilheimer Jungmaler und ehrgeizige Autodidakt Philipp Geist, der eine ziemlich unappetitliche Auffassung von den täglichen Grundlagen unseres täglichen Brotes präsentiert. Toto Tiere, blutroter Ketchup auf Geflügelfleisch, halb leer gegessene Teller, bedrohte Kreaturen belegen realistisch, daß der Mensch zum Leben andere Wesen töten muß. Die Fotocollage macht auf diese Zusammenhänge aufmerksam.
.....
Die Auswahl der Arbeiten ist den Veranstaltern Georg Werner, Friede Wirtl, Peter Mayr und Richard Die nicht leichtgefallen. Zu den Werken der anderen Künstlern und den Exponaten des "Ulmer Brotmuseum" passen die Arbeiten der Künstler aus Weilheim und dem Altlandkreis - provokant, mit persönlicher Handschrift, das Thema weit fassend und zum (Nach) - Denken anregend.
Thomas M. Wellens (Weilheimer Tagblatt 6. Oktober 1997)





----------------------------------------------------------------


Wie Macht man Kunst, Philipp Geist?

Sag was

Ganz oder gar nicht. Kunst kann man nicht als Hobby oder mit halbem Herzen betreiben, man muß alles geben. Ich arbeite in die Malerei viel von mir selbst ein, das geht nur, wenn man ganz bei der Sache ist: Natürlich kann man oft, besonders am Anfang nicht von der Kunst leben. Man muß also einen Kompromiß eingehen und sich einen Nebenjob suchen, um sich über Wasser zu halten. Aber das Ideal wäre schon sich ganz der Malerei widmen zu können.
Wann hast Du Dich entschieden, hauptberuflich Kunst zu machen?
Ich fotografiere schon seit Jahren, und nach dem Abi habe ich mich dann einfach mit mehreren Medien - Bild, Plastik, Foto, Text - intensiv befaßt. Aber ich habe mich eigentlich nicht entschieden, es kam einfach nichts anderes in Frage. Eine Lehre zu machen, habe ich nicht überlegt, weil ich das Gefühl hatte, daß das Malen meine Aufgabe ist. Meine Eltern haben mich dabei auch von Anfang an unterstützt. Natürlich zunächst mit ein bißchen Skepsis, aber sie haben nie versucht, mir das Malen auszureden.
Da ist also die weiße Leinwand und Du. Und dann?
Dann wird gemalt, und zwar nur dann, wenn ich das Gefühl habe, es ist der richtige Zeitpunkt. Vor dem eigentlichen Malbeginn muß sehr viel Denkarbeit im Hintergrund passieren, Malen findet hauptsächlich im Kopf statt. Es ist ein ständiger Prozeß, der sich über Monate hinziehen kann, ein dauerndes Überdenken, Anschauen und Überarbeiten.
Was bedeutet die Kritik anderer für Deine Arbeit?
Ich lasse mich jedenfalls nicht aus der Bahn werfen. Kritik von Leuten, die Ahnung haben, überdenke ich natürlich, aber wenn einfach irgendwer sagt, das ist gut oder schlecht, dann ist das völlig egal. Ich male nicht für andere Leute oder für den Verkauf, ich male für meine Bilder und mich. Jedes Bild ist ein Dialog zwischen der Farbe und mir, da haben Leute von außen keinen Einfluß. Man versucht ja immer, etwas Neues zu schaffen, etwas Eigenes. Daran müssen sich die Leute natürlich gewöhnen, und nicht alle reagieren positiv, wenn man sich in meinem Alter schon für Kunst entscheidet.
Was ist Kunst für Dich?
Wenn man sieht und spürt, daß der Künstler alles gegeben hat. Daß er sein Bestes aus sich herausgeholt hat und keinen Kompromiß eingegangen ist. Künstler müssen neue Antworten finden, auf Fragen, die bereits bestehen, oder auf neue Fragen. Die Kunst muß also vorankommen und darf nicht stehenbleiben. Mich interessieren neue Themen, neue Antworten, neue Materialien - ein Überdenken der Kunstgeschichte und ein Voranbringen der Kunst, kein Stillstand.
Kann oder muß man das Malen lernen?
Von der Akademie oder dieser Art, das Malen zu lernen, halte ich überhaupt nichts. Malen lernt man nur durch das Malen selbst, durch die Auseinandersetzung mit anderen Künstlern und ständiges Arbeiten an sich selbst. Beim Malen darf es nur Fortschritte geben, jedes Bild sollte eine Verbesserung und etwas Neues sein. Jedes Bild ist eine Reaktion auf eine Frage, und der Betrachter muß auf meine Bildantwort wieder reagieren und denkt das Bild zu ende.
Wie sieht die Zukunft aus?
Na ja, in Weilheim man´s nicht so leicht. In Bezug auf Kunst ist hier alles ziemlich festgefahren, da sieht es zum Beispiel in Schongau ganz anders aus. Aber vielleicht ändert sich das noch. Ich hoffe natürlich auch, daß ich mal von meiner Kunst leben kann. Fest steht jedenfalls, daß ich mich weder von Geldnot noch Kritik oder Kisen davon abhalten lassen werde zu malen. Demnächst muß ich mich um eine Ausstellung im Kunstpark Ost in München kümmern. Dort werde ich im November auch eine Diashow vorführen, mit musikalischer Begleitung von Martin Gretschmann.
Weilheimer Tagblatt 1. Oktober 1997






----------------------------------------------------------------


WEILHEIMER THEATERSOMMER

Der junge Weilheimer Maler Philipp Geist stellt beim Weilheimer Theatersommer aus

Weilheim i.Obb. - Konsequent setzt Philipp Geist seine künstlerischen Ideen und Visionen um. Mit Ausstellungen im Wald bei Polling und, noch bis zum 5. Oktober, heuer beim Weilheimer Theatersommer macht sich der 21jährige Weilheimer einen Namen. Mit etwa 13 Jahren fing er an zu fotografieren, kurz darauf entdeckte er die Malerei für sich - der Zauber ließ ihn, der sich intensiv mit Gerhard Richter und Sigmar Polke auseinandersetzt, seither nicht mehr los. Er verzichtet auf eine klassische, akademische Ausbildung, denn "man muß seinen Weg selber finden, sich selbst ausdrucken." Techniken lernt er durch das Studium von Malerei, und darüber hinaus kann ich andere Maler fragen." Mittelmaß duldet der mit vollem Engagement Arbeitende nicht bei sich, er versucht stets, "auf den Punkt zu kommen". Von morgens bis abends, unterbrochen von einer Mittagspause arbeitet er in seinem Hinterhof-Atelier in Polling. Bei den drei Teilen der aktuellen Ausstellung im Stadttheater Weilheim zeigt er jeweils verschiedene Arbeiten der letzten Zeit. Große, rhythmische Arbeiten sind das, mit ausdrucksvollem Farbduktus. Spannend sind die Bilder besonders im Kontrast zu seinen Plastiken, wie der zweite Teil der Ausstellung zeigen wird. Poetisch erläuternd dazu die jeweils begleitenden Texte. "Meine Sachen sollen immer ein kleines Geheimnis haben", wünscht er sich. Und sieht sich dann bestätigt, wenn "die Leute zum Nachdenken angeregt werden', fragen, "was das sei." Die nächsten Ausstellungen werden im Schongauer Stadtmuseum (1 1.9.12.10.97 Thema: "Macht Kunst satt?/Gut im Futter/Das täglich Brot") und im Münchner Kunstpark Ost stattfinden. Von Philipp Geist, das ist sicher, wird man noch hören und sehen. Ausstellung Teil 1-3 beim Weilheimer Theatersommer, bis 5. Oktober 1997 im Stadttheater Weilheim (nächste Vernissagen: 9. 8. und 7.9.97 ab 19.00 Uhr,' Ausstellung geöffnet jeweils vor Aufführungsbeginn, Informationen und Katalog unter 0881-40688)
Katharina Friedrichs 1997





----------------------------------------------------------------


Momentaufnahme von einer neuen Zeit

Philipp Geist Bilder für Theatersommer

Weilheim (well) - Dem Theatersommer Bilder beizustellen, die der Werkeauswahl angemessen sind, das gelingt in diesem Jahr dem jungen Weilheimer Maler Philipp Geist. In drei Abschnitten zeigt er Arbeiten, die erst in jüngster Zeit entstanden sind die "Metamorphose des Augenblicks". Man erinnert sich: Philipp Geist zeigte am Ettinger Weiher und in einem alten Weilheimer Lagerschuppen extreme Bilder, große wilde Farborgien, die den fast zwanghaften Wunsch nach Ausdrucksstärke bewiesen, den der Künstler sich erfüllen mußte. Jetzt sieht man einen neuen Philipp Geist: Einen Künstler, der sich nicht das Bild zu Diensten macht, sondern einer Aufgabe dient - die Welt im Bild neu zu gestalten. Bei großen Abstand wirken die Bilder wie Studien über Bewegung durch Farbverlauf. Sie sollen den Augenblick, der sich die Zeitschiene entlang bewegt, festhalten. Was der Mensch nicht kann, kann die Kunst. Aus der Nähe gesehen hat Philipp Geist den Pinsel zur waagrechten Struktur der Bilder eingesetzt, der Themenstellung entsprechend fehlen senkrechte Pinselstriche. Tiefe entsteht durch die Farbverläufe, die den Bildern von unten bis oben Dynamik verleihen. So entsteht Spannung aus zwei verschiedenen malerischen Mitteln: In der Ruhe liegt die Kraft.
Weilheimer Tagblatt 14. Juli 1997





----------------------------------------------------------------


"Wunden" in Holz: Schmerz der Natur

Philipp Geist zeigte Bilder und Skulpturen

Murnau (sch) - Kunst im Wandel der Empfindungen und des Zeitgeistes bot der 21jährige Weilheimer Philipp Geist in seiner Ausstellung in der Westtorhalle. Modern und bemerkenswert eigenwillig zeigte der junge Mann Kunst von morgen, die er auf verschiedenste Arten dargestellt hatte. Daß ihm das voll gelungen war, bewiesen Kommentare des Publikums, die sich allesamt von der Überzeugungskraft des Spiels mit Farben und Formen beeindrucken ließen. Farblandschaften in Mischtechnik sollten die Betrachter auf die Kompositionen einstimmen: In fast ungewohnte Dimensionen drang der Künstler mit seinen abstrakten Bildern ein. Auch seine Holzskulpturen, bei denen Philipp Geist den Stämmen mit seiner Motorsäge "Wunden" zugefügt hatte, sollten verdeutlichen, wie die Schmerzen der auf diese Weise gequälte Natur nachzuempfinden seien. Nur übers Wochenende hingen die Bilder und Skulpturen in der Murnauer Westtorhalle auf dem Kemmel-Gelände. Wer diese Ausstellung verpaßt hat, kann Philipp Geists Werke auch während des Weilheimer Theatersommers anschauen.
Murnauer Tagblatt 12.5.97





----------------------------------------------------------------


Geist stellt wieder aus

Weilheim (well) - Seine dritte Ausstellung innerhalb eines halben Jahres veranstaltet der Weilheimer Jungmaler Philipp Geist. Diesmal zeigt er in der Schalterhalle der Sparkasse am Marienplatz einen Teil jener Arbeiten, die auch schon im Wald am Ettinger Weiher und während der Französischen Woche am Mittleren Graben zu sehen waren. Drei neue, diesmal kleinere Bilder gesellen sich zu den fünf bekannten Großen. Diese neuen Werke verraten mehr Sicherheit, stärkeres Empfinden für passend gesetzte Farbakzente. Das kleinere Format zwingt zu mehr Planung, die sich mit Geists spontaner Malaktion erfolgreich verbindet. Der Schwung des Pinsels, die kräftige Verteilung der Rottöne, kleine grüne und gelbe Kontraste ergeben lebendige, freie und starke Bilder. Zu sehen sind die Arbeiten bis zum 21. September.
Weilheimer Tagblatt 2. September 1996





----------------------------------------------------------------


Bester Ansatz auf dem Weg zum Künstler

Philipp Geist zeigt in Weilheim Bilder und Skulpturen -
Schwungvolles und Bizarres

Weilheim - Froh um jeden freien Quadratmeter Lagerhalle war Philipp Geist, der am Wochenende eine Ausstellung seiner Bilder zeigte, die er vor einiger Zeit auch im Wald bei Polling vorstellte. Waren dort die Arbeiten im Waldesschatten oft undeutlich, so traten sie in der kargen, improvisiert wirkenden Atmosphäre des Schuppens hinter dem "Stadtcafé" um so schärfer hervor. Was sich im Wald am Ettinger Weiher schon zeigte, bestätigte sich: Geist ist ein junger Künstler, der mit großer Phantasie das Thema Rhythmus und Bewegung in statische Form faßt. Farben und Formate, Linien und Pinselführung sind schwungvoll, energiegeladen, explosiv, auch rücksichtslos - und doch gibt es auch Arbeiten,. die in ihrer Stille anziehen. - Geist zeigt auch Skulpturen, alle tänzerisch, alle eckig, alle eindimensional dunkel. Bizarr, extrem, provozierend: Geist will es aller, Welt zeigen, seinen Willen, Künstler zu werden, schreit er förmlich hinaus. Auch seine Gedichte, Reflexionen auf innere Ereignisse, suchen immer den ungewöhnlichen Vergleich, das außergewöhnliche Bild, die ungewohnte Sprache. Alles anders zu machen, aber auch gut zu tun, dadurch besser zu sein, Aufmerksamkeit zu wecken: Geists Ausstellung - einschließlich der dazu gespielten Musik vom Band, der Trommler und der Gruppe "Screaming Sky" - verrät alles über ihn.- Er ist Protestler, Suchender, auf dem Weg zum "Siehe, ich mache alles neu". Für einen, der Künstler werden will, der beste Ansatz, ein romantischer dazu. Im Kontrast dieser Haltung zu seinen wilden Bildern entwickelt sich der Eindruck großer Fähigkeiten. Die Zukunft wird weisen, ob seine Hoffnungen sich erfüllen - es sei ihm gewünscht. Philipp Geists Arbeiten sind noch zu sehen bis Sonntag, 14. Juli (bis Samstag jeweils ab 17.30 Uhr, Sonntag ab 10 Uhr) in der Lagerhalle am Mittleren Graben hinter dem "Stadtcafé".
Thomas M. Wellens (Weilheimer Tagblatt 9/7/1996)





----------------------------------------------------------------
Werke des Willens im Wald

Ungewöhnliche Ausstellung mit Bildern von Philipp Geist

Weilheim - Im Wald, da sind die Bilder, dachte sich Philipp Geist und transportierte seine Öl- und Acryl- Werke in die Fichtenschonung nahe dem Ettinger Weiher. Seine Trommler waren leider nicht gekommen, deren akustischer Beitrag hätte die Ausstellung zum Happening gemacht. Ein "Event" (Ereignis) sollte es ohnehin sein. Wenn ein junger Weilheimer den Mut hat sich "durchzuschlagen" nach dem bald beendeten Zivildienst als Autodidakt von seinen Bildern zu leben, dann ist das Kühnheit. Solcher Kühnheit Glück zu wünschen ist die eine Seite, nach der sie tragenden Tugend zu fragen, die andere: Brotlose Künstler gibt es genug; dieser Gefahr zu entgehen hat Philipp Geist eine kaufmännische Ausbildung hinter sich. Klugheit und Mut, vereint mit festen Willen, werden ihn weiterbringen, der sich auf ein großes Format (150 mal 170 Zentimeter) "eingemalt" hat und dem Bernd Zimmer das unübersehbare, aber nicht kopierte Vorbild ist. Philipp Geist - "jeder sieht was er sehen will" - hat ein kraftvolles Aktbild gemalt, er sagt, das sei ganz anders: Tänzer bewegen sich aufeinander zu, voneinander weg, dazu seien Trommler zu sehen. Die Erfahrung wird ihn lehren, daß der Maler häufiger seinem Unterbewußtsein folgt als seinem Plan, wenn sich auch beide Ebenen durchdringen. Im übrigen zeichnen Geist trotz aller von ihm beschworenen Planung besonders die spontane Geste, der explosive Ausdruckswille, das ungezügelte Unterbewußte aus. Motive wie die wehenden Fahnen von Volterra, Löwenzahngelb auf einer Frühlingswiese und eine Fatamorgana inspirierten ihn zu Arbeiten, die nicht nur spontan ansprechen, sondern auch kraftvolles Talent zeigen.
Thomas M. Wellens (Weilheimer Tagblatt 21. Mai 1996)